12.11.2019 - 15 Heizung - Situation in Herzogenrath Hier: Antra...

Beschluss:
geändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Hartmut Prast führt aus, im Zuge der Umsetzung des Klimapaketes der Bundesregierung, die ab 2021 geschehen solle, sei es sinnvoll, jetzt schon das Thema “Heizen“, als eines der wichtigsten Themen in diesem Zusammenhang gemeinsam zu diskutieren.

 

Herr Migenda sieht die Verwaltung in dieser Sache nicht zuständig, es handele sich um private Entscheidungen, für welche Heizungsform man sich entscheide. Hauseigentümer könnten eigene Informationen einholen, esnne von Seiten der Verwaltung nicht geleistet werden, Eigentümern diese Informationen zu liefern. Möglich sei, den Energieversorger ENWOR für einen Vortrag einzuladen.

 

Herr Hartmut Prast klärt auf, der Antrag sei so zu verstehen, dass Dinge angestoßen werden sollen, nicht, dass die Verwaltung alles regeln solle. Es gehe darum, sachkundige Unterstützung für die Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen, daher sei der Vorschlag von Herrn Migenda, ENWOR einzuladen, aus seiner Sicht wünschenswert.

 

Herr Becker vertritt die Auffassung, dass es gut und wichtig ist, über Klimaschutz nachzudenken. Es gebe mittlerweile gute Angebote der Energieversorgerr alternative Heizungsformen. Er hält eine energiepolitische Wende für dringend gegeben, neue Bauweisen trügen schon jetzt zur Einsparung von Energie bei. Er sieht die Einladung nur eines Energieversorgers kritisch, da es noch weitere gebe.

 

Herr Hartmut Prast bekräftigt seine Ansicht, Fachleute einzuladen sei enorm wichtig, vor allem zur Beratung von Altbauten-Eigentümern.

 

Herr Dr. Fleckenstein geht die Diskussion an dieser Stelle zu sehr ins Detail. Der hier eingebrachte Antrag sei als Prüfauftrag zu verstehen. Er spricht sich dafür aus, dem Beschluss zuzustimmen.

 

Frau Herzner befindet es für sinnvoll, auch AltbauPlus zur Information in den Ausschuss einzuladen.

 

Herr Bock befürwortet die Informationen für den Ausschuss. Es gebe große Verunsicherung unter den Eigentümern alter Immobilien.

 

Herr Becker befindet den formulierten Beschlussvorschlag für unverständlich.

 

Herr Günther Prast bekräftigt erneut, dass der Gedanke lediglich war, Informationen zu erhalten und an die Bürger weiterzugeben. Aufgrund der Kritik an dem Beschlussvorschlag schlägt er vor, den Teil „und dem Energieversorger Enwor“ zu streichen.

 

Herr Migenda gibt zu bedenken, dass für jeden Eigentümer einer Immobilie aufgrund unterschiedlicher Voraussetzungen einzelner Beratungsbedarf notwendig sei. Dies sei von der Verwaltung nicht zu leisten.

 

Herr Gronowski stimmt der gekürzten Form des Beschlussvorschlages zu, man müsse aufgrund verschiedener Versorgungsunternehmen vorsichtig sein mit einer namentlichen Benennung. Es handele sich um das Hoheitsgebiet der Installateure und Versorger.

 

Herr Becker stellt generellen Konsens in der Sache fest.

 

Herr Spiertz lässt über die gekürzte Form des Beschlussvorschlages abstimmen.

Reduzieren

Beschluss

Beschluss:

Die Verwaltung wird gebeten, zu prüfen, wie die Bürgerinnen und Bürger bei der Umsetzung der Anforderungen des Klimapaketes der Bundesregierung im Hinblick auf die Heizung von Häusern und Wohnungen von der Stadt unterstützt werden können.

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

Abstimmungsergebnis:

Ja: 23

Nein: -

Enthaltungen: -

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: http://ratsinfo.herzogenrath.de/public/to020?SILFDNR=1042&TOLFDNR=18676&selfaction=print