19.05.2020 - 9 Raumbedarf Grundschule Hauptstraße
Grunddaten
- TOP:
- Ö 9
- Gremium:
- Bau- und Verkehrsausschuss
- Datum:
- Di., 19.05.2020
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:02
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 65 - Hoch- und Tiefbauamt
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Der Ausschussvorsitzende begrüßt Herrn Windt und Herrn Bunn vom Architekturbüro Windt und erteilt Herrn Windt das Wort, um die vorbereitete Präsentation vorzutragen.
Aufgabe des Architekturbüros war es im Rahmen einer Machbarkeitsstudie Vorentwürfe zu entwickeln, wie man mittels eines Erweiterungsbaus bzw. Neubaus dem zukünftigen Raumbedarf durch die steigende Schülerzahl gerecht werden kann. Herr Windt stellt zunächst den derzeitigen Gebäudebestand in der Grundschule Hauptstraße vor. Diese besteht aus dem Altbau aus dem Jahre 1889, einem Erweiterungsbau aus dem Jahre 1924 und 1962 und OGS-Containern auf dem unteren Schulhof. Eine Treppenanlage verbindet den Altbau mit dem Erweiterungsbau aus den 60er-Jahren und führt in den hinteren Bereich, wo sich ein weiterer höher liegender Schulhof mit Grünflächen und Miniarena befindet. Der mit dem Schulamt und der Schule abgestimmte zusätzliche Raumbedarf beläuft sich auf ca. 1.225 m², um die Schule zukunftsträchtig zu machen. Die Schwierigkeit und zentrales Thema bei der Planung war die Berücksichtigung der Höhenunterschiede, die zwischen Altbau und Erweiterungsbau vorzufinden sind. Der 1. Vorentwurf zeigt einen Erweiterungsbau auf dem oberen Schulhof, welcher kompakt und zentral an den Erweiterungsbauten der Jahre 1924 und 1962 angebunden ist. Nachteil dieser Variante des Vorentwurfs ist es, dass die Grünfläche zerschnitten werden würde und man sozusagen drei Flächen erzeugen würde. Dies kann für eine Grundschule ein Nachteil sein, da man so keine übersichtliche Schulhoffläche mehr hat. Der 2. Vorentwurf zeigt einen L-förmigen Erweiterungsbau, um die Schulhoffläche aufzuweiten und übersichtlicher zu machen. Die Erschließungskonzeption bleibt wie beim 1. Vorentwurf gleich. Die Ansiedlung der geplanten Räumlichkeiten unterscheidet sich zum 1. Vorentwurf derart, dass die Verwaltung direkt in der ersten Ebene angesiedelt ist und sich im Obergeschoss alle Klassenräume befinden. Derzeitige Kostenschätzungen belaufen sich auf ca. 4,7 Millionen für jede Variante. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie hat man sich auch mit einem Ersatzneubau auseinandergesetzt. Diese Kostenschätzungen belaufen sich auf Baukosten in Höhe von ca. 10,7 Millionen Euro. Zur Zeitschiene führt Herr Windt aus, dass bei einem Ersatzneubau die Bauzeit etwas kürzer sein kann als bei einem Erweiterungsbau, da man hier auch evtl. auf die Modulbauweise zurückgreifen kann. Ansonsten würde die Zeitschiene so aussehen: 6 Monate Planungsphase, 6 Monate Ausschreibungsphase, 12 Monate Bauzeit, so dass im Sommer 2022 mit einer Fertigstellung zu rechnen wäre.
Herr Migenda bedankt sich für den Vortrag und fügt noch ergänzend hinzu, dass diese Vorstellung der Planung nicht die Entscheidung Vorweg nehmen soll, ob ein Erweiterungsbau oder Ersatzneubau stattfinden wird.
Herr Gronowski, CDU-Fraktion, zeigt sich überrascht über die hohen Kosten für den Erweiterungsbau. Die Grundschule Hauptstraße ist ein altes traditionelles Gebäude, er selbst kennt es durch seine damalige Tätigkeit in der Schulpflegschaft sehr gut. Er bezweifelt das im Altbau der Schule je ein Raumprogramm, wie eigentlich vorgeschrieben, umgesetzt werden könnte. Der Altbau bleibt nun mal der Altbau und dort wird sich baulich auch zukünftig nichts verändern. Die Toilettenanlage in der Schule ist auch nicht mehr zeitgemäß. Ist eine Erneuerung dieser Toilettenanlage in den Planungen enthalten oder eine zusätzliche Toilettenanlage vorgesehen? Seine Fraktion ist der Meinung, dass das städtische Areal an der Sportanlage An der Waidmühl sehr wohl eine Überlegung wert ist, dort einen Ersatzneubau vorzusehen. Denn auch für die nachfolgende Generation soll eine Entscheidung getroffen werden, die eine Entscheidung für die Zukunft ist und das klammern an alte Standorte ist nicht immer die richtige Entscheidung.
Herr Windt antwortet, dass die Sanierung der Toilettenanlage in den Kosten nicht enthalten ist.
Herr Gronowski, CDU-Fraktion, fügt noch ergänzend die Frage hinzu, ob es Fördergelder für eine solche Erweiterungsmaßnahme gäbe. Auch das wäre im Gegenzug für einen Ersatzneubau zu berücksichtigen und mit in die Waagschale zu werfen.
Herr Goebbels, SPD-Fraktion, bedankt sich bei Herrn Windt für seine Ausführungen und die beiden vorgestellten Varianten. Er stellt nochmal den Zeitdruck heraus. Die zwei vorgestellten Varianten der Erweiterungsbauten sind seiner Meinung nach schwierig in einen Altbau zu integrieren. Um eine Entscheidung zu treffen zwischen Erweiterungsbau am alten Standort oder Ersatzneubau an einem anderen Standort müssen zunächst noch weitere Dinge im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsstudie betrachtet werden. Um die vorgestellten Varianten nochmals in den Fraktionssitzungen ausführlich beraten zu können, bittet er darum, die Präsentation den Fraktionen zur Verfügung zu stellen.
Herr Migenda fügt hinzu, dass es derzeit ein sehr enges Termingefüge gibt, versucht jedoch für den Haupt- und Finanzausschuss am 09.06.2020 Unterlagen mit einer umfassenden Darstellung vorzubereiten und spätestens bis zu den Fraktionssitzungen fertigzustellen.
Herr Voß, FDP-Fraktion, fragt nach der Größe der Bestandsflächen im bestehenden Gebäude. Weiter führt er aus, dass er die Variante 2 des Erweiterungsbaus favorisiert, aber generell geht seine Tendenz auch zu einem Ersatzneubau.
Herr Windt teilt mit, dass die Bestandsfläche im bestehenden Gebäude ca. 1.200 m² ist.
Beschluss
Beschluss:
Der Bau- und Verkehrsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und stimmt der vorgeschlagenen weiteren Beratung der Angelegenheit im Umwelt- und Planungsausschuss am 28.05.2020 und im Haupt- und Finanzausschuss als Bündelungsausschuss zur abschließenden Entscheidung am 09.06.2020 zu.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
826,8 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
554,4 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
507,9 kB
|