15.06.2021 - 9 Einrichtung eines Jugend- und Familienparks (Sp...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 9
- Sitzung:
-
Sitzung des Jugendhilfeausschusses
- Gremium:
- Jugendhilfeausschuss
- Datum:
- Di., 15.06.2021
- Status:
- gemischt (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 51 - Jugendamt
- Beschluss:
- geändert beschlossen
Wortprotokoll
Frau Shad stimmt als Vertreterin der Antragstellerin dem Beschlussvorschlag grundsätzlich zu, beantragt aber eine Erweiterung dergestalt, die Möglichkeiten zur Umsetzung des beantragten Konzepts auch für den Spielplatz in Trägerschaft des „Bergbaudenkmal-Grube-Adolf e.V.“ im Stadtteil Merkstein ebenfalls zu prüfen. Insbesondere der dort bereits vorhandene Kiosk biete Rahmenbedingungen, die den Vorstellungen der UBL dahingehend entsprächen, während das Café Louloudis am Abenteurerspielplatz seinen Betrieb zwischenzeitlich eingestellt habe.
Es schließt sich eine teilweise kontroverse Diskussion um den Vorschlag zur Beschlusserweiterung an, an deren Ende ein entsprechend geänderter Beschluss gefasst wird.
Herr Behamberger (a) und Herr Sinzig (b) werfen folgende inhaltliche Fragen auf:
a) Wäre es nicht erforderlich, im Vorrang zu den geplanten Einsätzen von Honorarkräften am
Abenteuerspielplatz zunächst einmal die dort vakante Stelle einer pädagogischen Fachkraft zu besetzen?
b) In wieweit kann insbesondere beim vorgesehenen Einsatz von Honorarkräften der Inklu-
sionsgedanke angemessen berücksichtigt werden?
Herr Krings bestätigt den Vorrang der Besetzung der pädagogischen Fachkraftstelle für den Abenteuerspielplatz, erläutert aber, dass insbesondere zum Zweck der Ausweitung der Öffnungszeiten der Einsatz von Honorarkräften zwingend notwendig sei.
Mit Blick auf Inklusion führt Herr Krings aus, dass Honorarkräfte im Rahmen der Jugendgruppenleiterschulungen (Juleica-Schulungen) entsprechende Schulungseinheiten durchliefen, also auch auf diesen Aspekt vorbereitet würden.
Mit Blick auf die von Frau Shad vorgeschlagene Antragserweiterung gibt Herr Krings zu bedenken, dass es bereits eine enge Kooperation mit dem „Bergbaudenkmal-Grube-Adolf e.V.“ gebe und es zumindest fraglich sei, ob der Verein ein Interesse an der von der UBL beantragten konzeptionellen Ausrichtung bezüglich des dortigen Spielgeländes habe.
Herr Philippengracht ergänzt, dass sich – über die durch den „Bergbaudenkmal-Grube-Adolf e.V.“ heute genutzten Flächen hinaus - keine weiteren Flächen im städtischen Besitz befänden. Zurzeit stehe man in Überlegungen, den Bereich als zentrale Sportanlage für den Stadtteil Merkstein zu konzipieren. Andererseits sei ursprünglich auch angedacht gewesen, das Gelände evtl. für Wohnbebauung zu nutzen. Aufgrund dieser Unsicherheiten schlage er vor, zunächst die Umsetzung des Konzepts auf dem Abenteuerspielplatz anzustreben.
Abschließend fasst der Ausschuss folgenden ergänzten
Beschluss
Beschluss:
Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Ausführungen zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung, das Angebot des Abenteuerspielplatzes gemäß den Vorschlägen und der Vorgehensweise im Sachverhalt weiterzuentwickeln und parallel dazu die dahingehenden Möglichkeiten auf dem Spielplatz des „Bergbaudenkmal Grube Adolf e.V.“ zu prüfen.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
374,3 kB
|