05.05.2022 - 5 Integriertes Handlungskonzept Herzogenrath-Mitt...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

Anhand eines Vortrages berichtet der Innenstadtmanager, Herr Küpper, über den Sachstand zur Umsetzung des Integrierten Handlungskonzeptes Herzogenrath-Mitte (InHK)

 

Herr Dr. Fleckenstein von der SPD-Fraktion zeigt sich besorgt, dass aufgrund der zeitlichen Verzögerungen aufgrund der Hochwasserschutzplanungen, die Realisierung der Wurmpromenade gefährdet sein könnte. Er fragt nach, ob eine Verlängerung zur Umsetzung beantragt werden könne oder man den Prozess auf irgendeine Art beschleunigen könne.

 

Herr Türck-Hövener erläutert eine Diskrepanz zwischen der Hochwasser-Berechnung des Fachbüros im Auftrag des Wasserverbandes (WVER) und den tatsächlichen Gegebenheiten während der Hochwassersituation im Juni 2021 im Bereich der Brücke unter der Eisenbahnbrücke. Die Berechnung könnte aus seiner Sicht zugunsten des WVER interpretiert worden sein, um weitere Hochwasserschutzmaßnahmen seitens des WVER an dieser Stelle einzusparen. Man sei unterschiedlicher Meinung und müsse zu einem Kompromiss kommen, da mehrere Maßnahmen des InHK davon abhängig seien. Da jedoch nur der Bereich unter der Brücke kritisch sei, sei angedacht, diesen Bereich zunächst auszusparen und abschnittsweise die übrigen Bereiche umzusetzen, um die zugesprochenen Fördergelder nicht zu verlieren.

 

Herr Küpper ergänzt, dass das abschnittsweise Vorgehen mit zunächst der Umsetzung der Wurmterrasse aus seiner Sicht eine gute Lösung sei. Die Bezirksregierung sei gesprächsbereit, es müsse jedoch eruiert werden, inwieweit eine Verlängerung des Umsetzungszeitraumes in Frage komme.

 

Frau Früke vom Forum für Menschen mit Behinderung fragt nach, ob die Bushaltestellen am Bahnhof barrierefrei umgebaut würden und bittet um generelle Information zum Teilprojekt „Barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Raums“. Zudem möchte sie wissen, ob das Kopfsteinpflaster in dem Bereich entfernt werde.

 

Herr Küpper berichtigt, dass in diesem Bereich kein Kopfsteinpflaster vorhanden sei. Die Bushaltestelle am Kaufland im Bahnhofsbereich werde barrierefrei und mit Sitzbänken und Mülleimern ausgestattet und überdacht.

 

Herr Türck-Hövener ergänzt, dass alle Unterlagen im letzten ABG-Ausschuss vorgestellt worden seien.

 

Herr Spiertz von der CDU-Fraktion mahnt die Dringlichkeit in der Einigung mit dem WVER an. Zudem fragt er nach, ob die an den Stadteingängen vorgesehenen Cortenstahlstelen weiterhin verfolgt würden.

 

Herr Küpper berichtet, dass diese Teil des Lichtkonzeptes seien und jeweils am Beginn und Ende der Kleikstraße aufgestellt werden sollen.

 

Weiterhin möchte Herr Spiertz wissen, ob der Termin für die Probe-Anstrahlung der Eisenbahnbrücke Kleikstraße noch geplant sei und ob bei den Glasstelen, die wieder angeleuchtet werden sollen, das Glas ausgetauscht werde.

 

Information der Verwaltung:

 

Der Termin zur Probe-Anstrahlung hat nach Einladung durch Herrn Mingers am 10.05.2022 stattgefunden.

 

Bezüglich der Frage des Herrn Spiertz zu den Glasstelen berichtet Herr Küpper, dass die neue Anstrahlung mit dem Künstler abgestimmt worden sei, das Glas jedoch nicht ausgetauscht werde.

 

Herr Mathieu ergänzt, dass es einen politischen Beschluss gebe, die Glasstelen aus Kostengründen nicht mehr auszutauschen.

 

Abschließend teilt Herr Bock von der FDP-Fraktion mit, man habe in der Umsetzung des InHK Herzogenrath-Mitte Erfahrungen sammeln können, die man für das nun folgende InHK Kohlscheid sicherlich gut gebrauchen könne.

Reduzieren

Beschluss

Beschluss:

 

Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft und grenzüberschreitende Zusammenarbeit nimmt die Ausführungen des Innenstadtmanagers zur Kenntnis.