25.08.2022 - 13 Informationen und Anfragen

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Mingers berichtet anhand einer kurzen Präsentation über den Sachstand bezüglich der Aufwertung der Bahnbrücke Kleikstraße. Die Vorarbeiten, welche Rissverfugung, Auftrag von Textilbeton und Feinputz beinhalten, seien weitestgehend abgeschlossen. Zurzeit werde noch die Grundierung aufgetragen und die Künstler würden ab 05.09.2022 mit der Arbeit beginnen. Somit sei man im Zeitplan und bewege sich zudem nahezu im Kostenrahmen. Lediglich um 10.000 € werde der avisierte Kostenrahmen überschritten, was bei den momentanen Preissteigerungen als Punktlandung anzusehen sei. Der ausgefeilte Entwurf des Künstlerteams sei beeindruckend.

 

Frau Spiertz von der Fraktion CDU erkundigt sich nach den Bautätigkeiten in Bezug auf die Baulücke in der Eygelshovener Straße. Aus ihrer Sicht sei dort keine Aktivität vorhanden. Herr Dr. Fleckenstein von der Fraktion SPD bestätigt den Eindruck von Frau Spiertz.

 

Herr Mingers zeigt sich überrascht, dass die Bautätigkeit ruhe und sagt eine Überprüfung zu.

 

Information der Verwaltung:

 

Nach Auskunft des Bauherrn vom 05.09.2022 sind die Bautätigkeiten aufgrund von Betriebsferien unterbrochen worden und sollen in der kommenden Woche (37. KW) wieder aufgenommen werden.

 

Weiterhin erkundigt sich Frau Spiertz nach dem Bauvorhaben “Wohnen an der Erkensmühle“ und dem Sachstand zur Veräerung des “Hotel zur Brücke“.

 

Herr Mingers informiert in Bezug auf das Bauvorhaben “Wohnen an der Erkensmühle“, dass der Vorbescheid, welcher drei Jahre Gültigkeit besitze, erteilt sei. Bisher sei kein Bauantrag eingegangen. Zum “Hotel zur Brücke“ liege kein neuer Sachstand vor.

 

Im Weiteren erkundigt sich Frau Spiertz nach dem Stand der Hochwasserschutzmaßnahmen im Bereich der Brücke Kleikstraße.

 

Herr Türck-Hövenerhrt aus, dass der Entwurf des Wasserverbandes Eifel-Rur (WVER) mit der Berechnung HQ 100, welcher an die Fraktionen versendet worden sei, nun durch die Verwaltung freigegeben worden sei. Dies sei notwendig, um die Umsetzung der Wurmpromenade weiter voranzutreiben. Letzlich handele es sich bei der Brücke an der Kleikstraße um eine hydrologische Engstelle, an der nicht mehr Wasser durchgeleitet werden könne. Durch weitere Maßnahmen in diesem Bereich verlagere man möglicherweise das Überschwemmungsproblem an andere Stelle.

 

Herr Schlebusch von der Fraktion CDU fragt nach dem Sachstand bzgl. eines in der Vergangenheit angedachten Baus einesckerei-Pavillons an der Geilenkirchener Straße im Bereich des Bebauungsplanes “Herz-Jesu“. Die Bäckerei-Versorgung in diesem Bereich sei nicht ausreichend und eine weitere Realisierung einer Bäckerei sehr wünschenswert.

 

Herr Mingers antwortet, das Grundstück sei weiterhin im Besitz der Familie und beim Verkauf des Unternehmens nicht mit veräert worden. Man werde Kontakt mit dem Eigentümer aufnehmen und sich nach den Plänen für das Grundstück informieren, man könne diesen jedoch nicht zwingen, dort eine Bäckerei zu realisieren.

 

Information der Verwaltung:

 

Laut Auskunft des beauftragten Architekten ist der Bau weiterhin geplant, ein Bauantrag soll in Kürze eingereicht werden.

 

Frau Herzner von der Fraktion B 90/Die Grünen bedauert, dass der Ferdinand-Schmetz-Platz an sehr heißen Tagen nicht stärker frequentiert werden könne, da zu wenig Schatten vorhanden sei. Eine Bepflanzung mit zusätzlichen Bäumen könne aufgrund dort verlegter Kabel ihres Wissens nach nicht möglich sein. Sie bittet darum, eine Verlegung der Kabel zu prüfen, um mehr Baumpflanzungen für eine bessere Aufenthaltsqualität realisieren zu können.

 

Information der Verwaltung:

 

Auf dem Ferdinand-Schmetz-Platz befinden sich eine Vielzahl von Gleditschienbäumen und Spalierlinden entlang der Wurm. Zudem befindet sich unterirdisch die Wasserbevorratung für den Brunnen sowie die gesamte Technik und Zuleitung. Die Pflanzung zusätzlicher Bäume steht im Interessenkonflikt mit dort stattfindenden Kulturveranstaltungen (Weihnachtsmarkt, Frühlingsfest, Wochenmarkt, Oktoberfest etc..)

 

 

Herr Ebert beendet den öffentlichen Teil der Sitzung um 20:47 Uhr.

Reduzieren

Beschluss