03.11.2022 - 7 Verkehrssituation Domaniale Weg hier: Bürgeran...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7
- Datum:
- Do., 03.11.2022
- Status:
- gemischt (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 32 - Ordnungsamt
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Herr Pontzen, FDP-Fraktion, fragt, wann die Sperrung der Neustraße aufgehoben wird. Zudem merkt er an, dass viele, entgegenkommende Autos über den Gehweg der Neustraße fahren. Er schlägt vor, dass an diesen Stellen Poller angebracht werden könnten. Weiterhin erwähnt Herr Pontzen, dass die Antragsteller nicht über den Eingang des Antrages benachrichtigt wurden.
Herr Ebert, SPD-Fraktion, schließt sich Herrn Pontzen an. Er stellt sich die Frage, ob zur Einhaltung von Geschwindigkeitsbeschränkungen eine verstärkte Polizeipräsenz eingeführt werden könnte. In Bezug auf das Anliegen von Herrn Pontzen hat Herr Ebert die Idee, neben Pollern Blumenkübel aufzustellen. Weiterhin möchte er wissen, inwiefern Anwohnerinnen und Anwohner über Maßnahmen informiert werden.
Herr Hergesell hebt hervor, dass die Antragsteller informiert wurden. Er berichtet, dass die Teilsperrung noch aktiv ist. Die Verwaltung hat einen Antrag erhalten, dass die Sanierung voraussichtlich bis zum 23.12.2022 erfolgen wird. Bis Ende des Jahres wird auf der Neustraße (je nach Bauabschnitt) eine Teilsperrung/ Vollsperrung notwendig sein.
Herr Hergesell erwähnt, dass die Situation des Gehweg-Überfahrens geprüft wird. Der Vorschlag, Poller zu installieren, wird aufgenommen und soll nach Überprüfung kurzfristig umgesetzt werden.
Herr Hardt, UBL-Fraktion, fragt, ob durch den Domaniale Weg der Verkehr laufen muss, oder ob dies einbahnstraßentechnisch anderes gelöst werden könnte.
Herr Hergesell zeigt auf, dass Einbahnstraßen-Lösungen nicht sinnvoll sind und rät davon ab, da hierdurch ebenfalls andere Bereiche belastet werden.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
öffentlich
|
137,6 kB
|