17.03.2022 - 2 Einwohnerfragestunde gemäß § 48 GO NRW in Verbi...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 2
- Datum:
- Do., 17.03.2022
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Dr. Peter Meyer erkundigt sich bzgl. des Beschlusses vom 13.03.2018. Er fragt, wann in dem Abschnitt der Kaiserstraße, zwischen Friedrichstraße und Südstraße die Umsetzung des 30 km/h Gebotes umgesetzt wird. Im Rahmen der Erschließung der Markttangente hat auf diesem Abschnitt der Verkehr erheblich zugenommen.
Zudem möchte er wissen, ob der Pflanzkübel in der Raiffeisenstraße, der dort platziert wurde um die Einsicht für den Radfahrer aus der Alten Bahn kommend wieder an den ursprünglichen Standort zurückgesetzt wird. Im Zuge einer Baumaßnahme ist dieser wohl auf die Nebenanlage verschoben worden und nach Abschluss der Arbeiten nicht zurückgesetzt worden.
Die Kübel wurden wieder an den Standort versetzt.
Weiter fragt er, wie der Sachstand hinsichtlich der Radwegbeziehung im Bereich der Kreuzung Berensberg ist. Nach seiner Kenntnis kommt es da seitens des Baulastträgers zu Verzögerungen. Er fragt, ob die vorbereitenden Arbeiten, die seitens der Stadt Herzogenrath durchgeführt werden müssen nicht in Angriff genommen werden können. Abschließend möchte Herr Dr. Meyer wissen, ob es hinsichtlich des Ausbaus der Ladestationen in Kohlscheid ein Konzept gibt. Im Bereich der Enwor ist die Ladestruktur o.k. jedoch sieht er im Bereich Klinkheide, Bank noch erhebliches Steigerungspotential.
Herr Hergesell erläutert, dass der Ausbau der Ladestationen seitens der Enwor in eigener Verantwortung generiert wird. Der Ausbau erfolgt in Abstimmung mit dem Tiefbauamt. Bezüglich des Radweges zwischen Berensberg und Dornkaul führt er aus, dass zwischen Straßen NRW, der Stadt Aachen und der Stadt Herzogenrath bereits Abstimmungsgespräche stattgefunden haben. Auf Grund der beiden schweren Unfälle im vergangenen Jahr ist eine Umgestaltung des Kreuzungspunktes und der Haltestelle und eine Ertüchtigung des Radweges bereits für das Jahr 2023 angedacht. Die Ertüchtigung des Wirtschaftsweges in Richtung Dornkaul muss in Absprache mit dem Tiefbauamt geprüft werden.
Bezüglich der Kaiserstraße führt er aus, dass der Beschluss gefasst worden ist, jedoch bewusst geschoben wurde, da für Kohlscheid ein gesondertes Verkehrskonzept erarbeitet wird. Diesbezüglich muss diese Maßnahme in dem Gesamtkontext mit begutachtet werden. Er sagt jedoch zu, den Abschnitt der Kaiserstraße zwischen Einsteinstraße und Josef-Lambertz-Straße vorab zu prüfen.
Frau Weiher-Dorscheidt beklagt, dass die Zuverlässigkeit der Aseag zu wünschen übriglässt und fragt nach, wann die beschlossenen elektronischen Hinweistafeln in Kohlscheid errichtet werden bzw. zu welchen Ergebnis die Gespräche mit der Aseag bzgl. der Errichtung dieser Hinweistafeln geführt haben. Zudem fragt sie, wann die Ausschilderung der Markttangente als „Op dr´Scheet“ erfolgt.
Herr Hergesell erläutert, dass beide Anträge mit der Aseag kommuniziert sind und folglich beide geplanten Anlagen mit in der Förderakquise aufgenommen sind.
Die Ausschilderung der Markttangente und der angrenzenden Straßen wurde in der 15.KW umgesetzt.
Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor.