02.03.2023 - 11 Informationen und Anfragen a) Förderanträge des...

Reduzieren

Wortprotokoll

Ergänzend zu Buchstabe a) teilt die Verwaltung folgendes mit:

1. Ein Antrag auf Gewährung von Mitteln für den Strukturaufbau und Maßnahmen im Bereich

kommunaler Präventionsketten gem. Aufruf „Kinderstark NRW schafft Chancen“ ist zwischenzeitlich positiv beschieden worden.

2. Im Rahmen der örtlichen Jugendarbeit hat das Jugendamt einen Zuschussantrag aus dem

Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit sowie aus dem Kinder- und Jugendförderplan NRW einen Zuschussantrag zu einem Fotoprojekt „Wir sind Herzogenrath  - Gib Jugend ein Gesicht“ gestellt.

 

Weitere Informationen der Verwaltung:

Aus der Abteilung „51.2 Kinder- und Jugendförderung/Soziale Arbeit an Schulen berichtet Frau Wollny von den so genannten „BM-Talks“ (Gesprächsrunden zwischen Jugendlichen und dem Bürgermeister), die in 2022 bereits stattgefunden haben und für das 1. Halbjahr 2023 zurzeit wie folgt terminiert seien:

 

16.03.2023 und 31.05.2023, jeweils 17:00 18:30 h in Merkstein

24.03.2023 und 12.05.2023, jeweils 17:00 18:30 h in Kohlscheid

21.03.2023 und 20.06.2023, jeweils 16:30 18:00 h in Mitte

(Die Termine können sich allerdings aufgrund sich kurfristig ergebender Terminüberscheidungen des Bürgermeisters noch verschieben.)

 

Des weiteren sei ein Termin „Jugend trifft Politik“r den 29.03.2023 in der Zeit von 17 19 Uhr in der Aule der Käthe-Kollwitz-Schule vorgesehen. Hierzu werden die Fraktionen gebeten, dem Jugendamt Teilnehmerzahlen aus ihren Reihen zu benennen.

 

Nach der Pandemie ist das Peergruppen-Projekt „Feierstarter“ (Alkoholprävention) wieder aufgegriffen worden. Zunächst hatten sich 10 Teilnehmer*innen gemeldet; durchgeführt wurde die Veranstaltung letztlich mit 6 Teilnehemer*innen.

 

Im Rahmen der kulturellen Bildung ist zudem das seit 2013 im Verbund mit der Stadt Würselen durchgeführte Projekt „Kulturrucksack“ wieder in Angriff genommen worden. Im Zeitraum April bis November 2023 werden insgesamt 10 Veranstaltungen stattfinden.

 

Der Jugendtreff im Bürgerhaus (JiB) kann mangels ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen im Jahr 2023 keine Sommerferienspiele im gewohnten Umfang durchführen.

 

Der diesjährige Familientag wird am Sonntag, dem 07.05.2023, in Zusammenarbeit mit dem Bündnis für Familie und zahlreichen Kooperationspartner*innen im Grube-Adolf-Park unter dem Motto „900 Jahre Merkstein“ durchgeführt.

 

Die Treffen im Rahmen des Wirksamkeitsdialogs in der Jugendarbeit sind geplant für Mittwoch, den 10.05.2023 und Mittwoch, den 25.10.2023, jeweils in der Zeit von 17 19 Uhr. Die Veranstaltungsorte werden noch bekannt gegeben.

 

Herr Krings teilt mit, dass aufgrund von Personalzuwachs und entsprechender Raumknappheit demnächst Teile des Jugendamtes in das EBC ausgegliedert und die Mitarbeiter*innen der mobilen Jugendarbeit in einem Ladenlokal in der Kleikstraße untergebracht werden.

 

Herr Krings weist auf die Notwendigkeit hin, für den Zeitraum 2024 2028 neue Schöffen zu bestellen und bittet die Anwesenden, für diese verantwortungsvolle Aufgabe Werbung zu betreiben. Weitere Informationen dazu und ein Bewerbungsformular können u.a. auf der Homepage der Stadt abgerufen werden.

 

Auf die Frage, ob der Spielplatz an der Grundschule Pannesheide aufgegeben werden soll, teilt die Verwaltung mit, dass dies nicht vorgesehen sei. Möglicherweise sei aufgrund der Diskussion zum Ausbau von OGS-Angeboten (Rechtsanspruch) darüber spekuliert worden, wie der dafür notwendige Raumbedarf geschaffen werden könne.

Auf die Frage von Frau Reichelt, ob im Kita-Bereich zurzeit alle Planstellen besetzt seien, bestätigt Frau von Wnuck dies weitestgehend. Zurzeit seien lediglich eine Teilzeitstelle und die Springer-Stelle vakant.

 

Frau Jüngst reflektiertt auf den Hinweis, dass ehrenamtliche Mitarbeiter*innen fehlen und erkundigt sich, ob das Gerücht der Wahrheit entspreche, dass das Kursangebot im Jugendtreff im Bürgerhaus (JiB) eingestellt werden soll, was sie als Mutter sehr bedauern würde.

Frau Wollny bestätigt, dass der „JiB“ tatsächlich sein Konzept überarbeite, dies aber nicht zwangsläufig bedeute, dass keine Kursangebote mehr stattfinden werden.

 

Abschließend verweist Herr Knehaus mit Dank darauf, dass Herr Philippengracht letztmalig als bisher zusndiger Beigeordneter an der Sitzung teilgenommen habe und begrüßt Frau Wallraff auf gute Zusammenarbeit in der Zukunft.

 

Herr Philippengracht reflektiert auf eine gute Zusammenarbeit im Dezernat, mit dem Jugendamt sowie dem Ausschuss, verweist auf Erfolge der vergangenen Jahre und wünscht Frau Wallraff viel Glück für ihre neue Aufgabe. Letztere wiederum freut sich auf eine gemeinsame Arbeit im Dienste der Kinder- und Jugendhilfe.