15.09.2009 - 6 Forstwirtschaftspläne für das Jahr 2010

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Barth weist auf die Sorgfalt hin, bei Mähungen im Naturschutzgebiet darauf zu achten, dass seltene Pflanzen nicht gemäht werden.

Er bittet darum, die in der Anlage zur Sitzungsvorlage genannten Flächen, die aufgeforstet werden sollen, in einem Plan kenntlich zu machen und der Niederschrift beizufügen.

An Herrn Koch gerichtet stellt er die Frage, ob es ein Konzept gebe, den Wuchs des sehr gefährlichen Riesenbärenklaus im Wurmtal bzw. Broichbachtal einzudämmen.

Darüber hinaus erinnert er an die Bitte des Umwelt- und Planungsausschusses vor einigen Sitzungen, dass vor der Erstellung der Forstwirtschaftspläne auch die Umweltverbände beteiligt und um Stellungsnahme gebeten werden.

 

Herr Koch antwortet, dass die Forstwirtschaftskarten gemäß dem Wunsch des Umwelt- und Planungsausschusses an die Umweltverbände verschickt wurden. Er weist darauf hin, dass im nächsten Jahr eine Forstamtssichtung stattfinden werde, die – unabhängig vom Forstwirtschaftsplan - an die Fraktionen geschickt werde. Er bestätigt, dass der Wuchs des Riesenbärenklaus ein großes Problem sei, das hauptsächlich jedoch auf den Halden zu finden sei. Die Bekämpfung werde seit ca. 20 Jahren durch Entfernen kurz vor der Blüte durchgeführt. Grundsätzlich jedoch sei der Einsatz von Chemie die einzig wirksame Waffe gegen den Riesenbärenklau.

Herr Koch widerspricht der Aussage des Herrn Barth und betont, dass die Umweltverbände vorab über die Forstwirtschaftspläne informiert wurden.

 

Herr Becker zeigt sich zufrieden mit dem Forstwirtschaftsplan und dankt Herrn Koch für seine gute Arbeit in Herzogenrath. Er erkundigt sich nach den Aufforstungsmaßnahmen im Bereich des Schulzentrums. Er erinnert an seinen Vorschlag, bei der Vorstellung des Forstwirtschaftsplanes im letzten Jahr, Gehwege, die von Bürgern viel genutzt werden, mit Bäumen aufzuforsten, die dem Bürger auch einen Nutzen bringen, beispielsweise des Walnussbaumes.

 

Herr Koch antwortet, dass die älteren Baumbestände im Bereich des Schulzentrums im nächsten Jahr dringend geforstet werden müssen. Er teilt mit, dass bereits in diesem Jahr eine Reihe von Bäumen an Wegrändern gepflanzt wurden - etwa die Wildkirsche, die Wildrose und die Heckenrose. Diese werden sich in den nächsten Jahren sehr schön darstellen.

 

Herr Becker formuliert seine Bitte nochmals, an Gehwegen, die von Bürgern viel frequentiert werden, Bäume mit „Nutzungen“ anzupflanzen.

 

Reduzieren

Beschluss

Beschluss:

Der Umwelt- und Planungsausschuss stimmt dem Forstwirtschaftsplan für das Jahr 2010 zu.

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

Abstimmungsergebnis:

Ja:              Einstimmig

Nein:              --

Enthaltung:              --

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: http://ratsinfo.herzogenrath.de/public/to020?SILFDNR=231&TOLFDNR=3393&selfaction=print