17.03.2011 - 8 Behebung von Mängeln/Schäden im Hallenbad Herzo...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Stadtverordneter Schlebusch dankt der Verwaltung für die kurzfristige Beseitigung einzelner Mängel. Gleichzeitig hofft er, dass die Mängel an der Deckenverkleidung schnellstmöglich behoben werden.

 

Er erkundigt sich, was unter dem Ausdruck in der Vorlage „intervallmäßiger Einsatz des Reinigungspersonals“ zu verstehen sei.

 

Beigeordnete Froese-Kindermann antwortet, dass die Reinigungskräfte nur noch in Zeitintervallen, also nicht ganztägig, in den Bädern anwesend seien. Die Reinigungskräfte hielten sich nur stundenweise im Hallenbad auf und seien in der übrigen Zeit in anderen Bereichen tätig. Die Reinigung während der kompletten Öffnungszeit könne nicht gewährleistet werden.

 

Stadtverordneter Telöken bittet um Auskunft, ob die Solarbank im Hallenbad Herzogenrath noch in Betrieb sei. Weiter richtet er die Frage an die Verwaltung, ob die angesprochenen hygienischen Missstände nicht auch der Grund dafür seien, dass das Bad nur noch überwiegend vom Schul- und Vereinssport genutzt werde.

 

Beigeordnete Froese-Kindermann stimmt der Aussage, das Bad werde nur noch vom Schul- und Vereinssport genutzt, nicht zu. Der Schul- und Vereinssport sei in der Pflicht, die Sauberkeit im Hallenbad aufrechtzuerhalten. Ein vermehrter Einsatz städtischen Reinigungspersonals sehe die aktuelle Kalkulation und Einsatzplanung nicht vor. Unter Umständen sei die Hygiene nicht immer befriedigend. Sie kündigt daher an Gespräche in diese Richtung mit den Vereinen zu führen, um hier eine Verbesserung der Sauberkeit zu erreichen.

 

Eine Aussage zum Betrieb der Solarbank müsse im Protokoll der Sitzung nachgereicht werden.

 

Information der Verwaltung:

 

Die Solarbank ist weiterhin in Betrieb und wird im Durchschnitt monatlich sechs mal genutzt.

 

Stadtverordneter Ameis führt aus, dass die Fraktionen CDU und FDP eine Besichtigung des Hallenbades Kohlscheid, die SPD-Fraktion eine Besichtigung des Freibades Merkstein beantragt hätten. Er schlägt deshalb vor, auch das Hallenbad Herzogenrath in die Besichtigungen einzubeziehen und anschließend weiter über etwaige Mängel im Ausschuss zu beraten.

 

Stadtverordneter Schlebusch bittet noch einmal die Ausführungen der Verwaltung bezüglich der intervallmäßigen Reinigung des Hallenbades dahingehend zu konkretisieren, wann und wie häufig denn tatsächlich gereinigt werde.

 

Zu der Tatsache, dass immer wieder abgebrochene Schlüssel zu beklagen seien erkundigt er sich, ob es Alternativen zur Verwendung von Schlüsseln gäbe.

 

Beigeordnete Froese-Kindermann erläutert, dass die abgebrochenen Schlüssel Hauptkostenpunkt bei der Garderobenreparatur seien. Aus diesem Grund seien diese in den Sammelumkleiden nicht mehr ersetzt worden. Kostengünstige Alternativen ohne Änderung des gesamten Systems seien grundsätzlich nicht gegeben.

 

Zu der Frage der intervallmäßigen Reinigung führt Beigeordnete Froese-Kindermann aus, dass es richtigerweise nach den ordentlichen Öffnungszeiten heißen müsse. Dies bedeute, bei zweimaligem öffentlichen Badebetrieb an einem Tag komme auch zweimal eine Reinigungskraft zum Einsatz.

 

Zur Attraktivierung des Bades erklärt Beigeordnete Froese-Kindermann, dass die Verwaltung aus Kostengründen überwiegend Vereins- und Schulschwimmen vorgesehen habe. Für weitere allgemeine Öffnungszeiten reichen die vorhandenen Kapazitäten an städtischen Schwimmmeisterinnen und Schwimmmeister nicht aus.

 

Sachkundiger Bürger Hoffmann-Siemes äußert größte Bedenken, dass mit dem stundenweisen Einsatz einer Reinigungskraft die erforderliche Sauberkeit im Hallenbad gewährleistet werden könne. Aus seiner Sicht könne dies nur bei einer ganztägigen Reinigung erreicht werden.

 

Er bittet die Verwaltung um Prüfung, ob nicht der Einsatz einer ganztägigen Reinigungskraft möglich wäre, wie dies zum Beispiel in Übach-Palenberg der Fall sei. Gerade ein Ausfall der stundenweisen Reinigungskraft sei äußerst schwierig zu kompensieren. Er bittet im nächsten Ausschuss über das Ergebnis der Prüfung zu berichten.

 

Stadtverordneter Telöken führt aus, dass die Sauberkeit in den Bädern oberste Priorität haben müsse. Er verweist auf den Antrag der CDU-Fraktion in der diese ausführt, dass Fraktionsmitglieder auf die unzureichende Sauberkeit ausdrücklich hingewiesen haben. Dies decke sich mit Aussagen von Mitgliedern der FDP-Fraktion die besonders in Bezug auf die Solarbank erhebliche Hygienemängel festgestellt haben. Hygienemängel führten dazu, dass die Bürgerinnen und Bürger das Bad in Zukunft meiden werden.

 

Er schließt sich dem Vorschlag des Stadtverordneten Ameis an und befürwortet auch das Hallenbad Herzogenrath zu besichtigen.

 

Stadtverordneter Billmann zitiert den letzten Satz des Antrags der CDU-Fraktion, dass die Sauberkeit im Bad zu wünschen übrig lässt, und bekräftigt, dass sich dieser Sachverhalt mit den Aussagen der anderen Fraktionen decke.

 

Weiter äußert er sein Unverständnis zu der angesprochenen Problematik regelmäßig abgebrochener Schrankschlüssel.

 

Er fordert ernsthaft nach Alternativen zu suchen. Es gebe Bäder wo beispielsweise die Nutzung der Schränke durch die Verwendung von Chips gewährleistet werde. Ihm sei verständlich, dass dies unter Umständen zu weiteren Kosten führe. Hier sollte eine Abwägung zwischen den regelmäßig anfallenden Reparaturkosten und den Kosten für eine Umrüstung vorgenommen werden. Mit der Aussage der Verwaltung an dem grundsätzlichen Problem nichts ändern zu wollen könne sich seine Fraktion nicht einverstanden erklären.

 

Stadtverordneter Ameis bittet die Verwaltung noch einmal um Aussage, ob diese seinem Vorschlag, auch eine Besichtigung des Hallenbades Herzogenrath vorzunehmen, folge.

 

Beigeordnete Froese-Kindermann begrüßt den Vorschlag.

 

Der Ausschussvorsitzende schlägt vor, die Besichtigung des Hallenbades Herzogenrath und des Freibades Merkstein in den Beschlussvorschlag zu TOP 9 aufzunehmen.

 

Hiermit erklären sich die Fraktionen einverstanden.

 

Da keine Wortmeldungen mehr vorliegen fasst der Bau- und Verkehrsausschuss den folgenden Beschluss:

Reduzieren

Beschluss

Beschluss:

Der Bau- und Verkehrsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und begrüßt die kurzfristige Beseitigung der Mängel.

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

Abstimmungsergebnis:

Ja- Stimmen:              Einstimmig

Nein- Stimmen:              -

Enthaltungen:              -

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: http://ratsinfo.herzogenrath.de/public/to020?SILFDNR=338&TOLFDNR=6375&selfaction=print