03.05.2011 - 9 Jahresbericht 2010 der Stadtbücherei Herzogenrath

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Hamann stellt zu Beginn des Tagesordnungspunktes, in Ergänzung zu der Besichtigung der Stadtbücherei, kurz die neu überarbeiteten Internetseiten der Stadtbücherei vor. Diese sind über die städtische Homepage erreichbar und stellen klar gegliedert die Arbeit, den Service und das Leistungsspektrum der Stadtbücherei dar.

 

Seitens der Fraktionen wird dem Team der Stadtbücherei Dank für die hervorragende Arbeit ausgesprochen.

 

Auf Nachfrage der Fraktion DIE LINKE erläutert Frau Hamann nochmals kurz die personelle Struktur des Büchereiteams. Sie teilt mit, dass die Stadtbücherei kein Bereich sei, in dem Bürgerarbeit möglich ist.

 

Die SPD-Fraktion stellt fest, dass es wünschenswert sei, wenn mit mehr Schulen Bildungspartnerschaften eingegangen würden. Des Weiteren stelle man sich die Frage, ob über den WebOPac Reservierungen von Medien möglich sind. In diesem Zusammenhang, da die meisten Nutzer der Bücherei aus dem Bereich der Stadtmitte kommen, wäre es sicherlich auch überlegenswert, einen Abholdienst für reservierte Medien in Kohlscheid und Merkstein einzurichten.

 

Frau Hamann teilt mit, dass Bildungspartnerschaften mit Leben gefüllt werden müssen und personalintensiv sind. Leider verfüge das Büchereiteam nicht über die notwendigen Personalressourcen, damit eine flächendeckende Bildungspartnerschaft eingeführt werden könne. Reservierungen über den WebOPac sind derzeit nicht möglich, da auch andere Büchereien dem System angeschlossen sind. Für Herzogenrath wäre daher ein eigenes System notwendig. Dies könne eines der Ziele sein, die es in Zukunft zu verfolgen gelte. Zur ortsteilbezogenen Ausleihe könne gesagt werden, dass diese ebenfalls aufgrund des fehlenden Personals nicht möglich ist.

 

Die CDU-Fraktion begrüßt ausdrücklich die Zusammenarbeit der Stadtbücherei mit den öffentlichen katholischen Büchereien. Zu dem werde vorbildliche Arbeit in Sachen Lesekompetenz geleistet.

 

Auch die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zeigt sich von der Arbeit der Stadtbücherei begeistert. Die Räumlichkeiten befänden sich in einem einwandfreien Zustand. Leider habe man wieder feststellen müssen, dass der Anteil der weiblichen Nutzer weiter gestiegen und der der männlichen Nutzer hingegen weiter gesunken sei.

 

Die SPD-Fraktion bittet darum, dass auf jeden Fall nach einer finanzierbaren Umsetzung der digitalen Ausleihe gesucht werden müsse. Ggf. sollten auch hier Absprachen mit den Nachbarkommunen erfolgen, da es mittlerweile verschiedenste technische Umsetzungsmöglichkeiten gebe.

 

Frau Grabowski-Kämper teilt mit, dass das Angebot der Stadtbücherei seitens der Schulen, unabhängig von einer bestehenden Bildungspartnerschaft, rege genutzt werde.

 

Die CDU-Fraktion teilt mit, dass ihr Rückmeldungen von den Nutzern der Stadtbücherei vorlägen, in denen die gute Arbeit dort ausdrücklich gelobt werde. Das Sortiment der Medien sei hervorragend und dank der Einführung der verschließbaren DVD-/CD-Cover seien die Wartezeiten erheblich reduziert worden.

 

 

 

 

Reduzieren

Beschluss

Beschluss:

Der Ausschuss für Bildung, Sport und Kultur nimmt den Jahresbericht der Stadtbücherei zur Kenntnis.

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

Nach Beendigung des Tagesordnungspunktes 9 unterbricht der Ausschussvorsitzende die Sitzung für 15 Minuten und setzt diese um 20:15 Uhr fort.

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage