03.05.2011 - 10 Bericht aus den Schulen

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

Grundschulen

 

Die FDP-Fraktion erkundigt sich in Sachen „Eurode-Schule“ nach dem Stand der in der letzten Sitzung beantragten Umfrage in der Elternschaft, bezüglich der gewünschten Schulformen.

 

Die Verwaltung teilt hierzu mit, dass man verschiedene Fragebögen anderer Schulträger gesammelt habe, um hieraus einen eigenen Fragebogen zu entwickeln. Dieser solle dann auch an die Eltern der Kinder in den Kitas verteilt werden. Weitere Ergebnisse hierzu werden in der nächsten Sitzung des Ausschusses bekanntgegeben.

 

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen teilt mit, dass es in der Hand der GS Pannesheide liege, wie sie mit dem Antwortschreiben der Verwaltung, betreffend Aufstockung der Stelle der Schulsozialarbeiterin um 0,5 Stellenanteil auf eine Vollzeitstelle, umgehe. Bezüglich der Konzeption für die „Eurode-Schule“ müsse eine schnelle Bearbeitung seitens der Verwaltung erfolgen, da die Schule bereits jetzt hervorragende Arbeit in Sachen Inklusion betreibe.

 

Die SPD-Fraktion und auch die CDU-Fraktion bitten darum, dass ihnen frühzeitig Unterlagen zur möglichen konzeptionellen Umsetzung der „Eurode-Schule“ zugehen, da es sich um ein sehr umfangreiches Thema handele, welches genau zu prüfen sei. Daher sei eine schnelle Bearbeitung durch die Verwaltung durchaus wünschenswert.

 

Herr Bick führt aus, dass der Eindruck entstanden sei, dass die GS Pannesheide bzw. die „Eurode-Schule“ die einzige Schule sei, die Inklusion betreibe. Alle weiterführenden Schulen in Herzogenrath betrieben Inklusion, soweit es ihnen möglich sei. Dies könne noch gesteigert werden, sofern das notwendige Lehrerpersonal vorhanden wäre.

 

Weiterführende Schulen

 

Die SPD-Fraktion zeigt sich bestürzt darüber, dass die Real- und Hauptschule so täten, als wären die Schülerzahlen in bester Ordnung und es keine Probleme im zukünftigen Fortbestehen der Schulen gebe. Die Fraktion habe kein Verständnis für das Verhalten der beiden Schulleitungen. Daher habe man die Bitte an die Verwaltung, abermals mit den beiden Schulen in Kontakt zu treten und nochmals nachdrücklich auf eine Kooperation hinzuwirken.

 

Die Fraktion DIE LINKE ist ebenfalls der Ansicht, dass mit den Schulen unmissverständlich gesprochen werden muss, sofern sie auch zukünftig existieren wollen.

 

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verweist auf die Zahlen des SEP. Diese waren unmissverständlich. Beide Schulen haben um ihre Existenz zu kämpfen. Zu dem sind die Eltern zutiefst verunsichert, was die mögliche Schulwahl für ihre Kinder angehe. Eine Kooperation beider Schulen sei daher unumgänglich.

 

Die Verwaltung teilt in diesem Zusammenhang die aktuellen Anmeldezahlen für die weiterführenden Schulen mit: Hauptschule 29, Realschule 52, Gymnasium 138 und Gesamtschule 140.

 

Die CDU-Fraktion vertritt die Ansicht, dass man die Schulleitungen der beiden Schulen keinesfalls unter Druck setzen dürfe. Vielmehr sollte man auch die Ergebnisse zum SEP abwarten, der noch nicht abschließend beraten worden ist. Es dürften keinesfalls voreilige Beschlüsse gefasst werden.

 

Durch Herrn Bick wird sich danach erkundigt, ob das Gerücht wahr sei, dass in Aachener Schulen komplette Klassen mit Herzogenrather Schülerinnen und Schülern gebildet werden.

 

Dies kann aufgrund der abgefragten Übergangszahlen der Aachener Schulen seitens der Verwaltung nicht bestätigt werden. Die aktuelle Übersicht wurde verlesen:

 

Weiterführende Schulen, an denen sich SchülerInnen aus Herzogenrath angemeldet haben (keine abschließende Aufzählung):

Anne-Frank Gymnasium (Aachen)                                                        20

Heilig-Geist-Gymnasium (Würselen)                                                        16

Heinrich-Heine-Gesamtschule (Aachen)                                          16

Carolus-Magnus-Gymnasium (Übach-Palenberg)                            10

St. Ursula Gymnasium (Aachen)                                                          7

Gymnasium St. Leonhard (Aachen)                                                          6

Viktoria-Gymnasium (Aachen)                                                        ca. 5

Alkuin-Aufbaurealschule (Aachen)                                                          3

Städt. Relaschule Würselen                                                                        2

 

 

Die SPD-Fraktion erkundigt sich nach dem Zeitplan in Sachen Mensa Gymnasium.

 

Die Verwaltung teilt hierzu mit, dass mit der Fertigstellung des Gebäudes Mitte bzw. Ende Juni zu rechnen sei. Die offizielle Eröffnung sei im Zuge des Schulfestes am 16.07.2011 geplant.

 

 

Reduzieren

Beschluss

Beschluss:

Der Ausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis