30.06.2011 - 6 Sachstand zum Projekt "Erlebnisraum Römerstraße...

Reduzieren

Wortprotokoll

Zur Einführung erläutert Bürgermeister von den Driesch die Genese des Projektes „Erlebnisraum Römerstraße – Via Belgica“. Mit dem Antrag sei es gelungen, obwohl auf Herzogenrather Stadtgebiet der Trassenverlauf der Via Belgica nur wenige Meter beträgt, eine Wegebeziehung mittels eines Parcours in die Stadt hinein zu erreichen. Ziel des Parcours ist die Burg Rode, in deren Räumlichkeiten mit Hilfe des Landschaftverbandes eine Dauerausstellung der Geschichte der Burg eingerichtet werden soll.

 

Herr Dr. Fasel äußert seine Befürchtung, dass das Projekt auf Grund seiner enormen Streckenlänge und der Anzahl der Beteiligten bereits vor Umsetzung zu scheitern droht.

 

Herr Neitzke erkundigt sich, hinsichtlich der finanziellen Nöte der Stadt Übach-Palenberg und der Gemeinde Aldenhoven, nach dem weiteren Fortgang des Projektes.

 

Bürgermeister von den Driesch erläutert, dass zum jetzigen Zeitpunkt alle Kommunen von Köln bis Übach-Palenberg entlang der Via Belgica am Projekt beteiligt sind und der Antrag positiv beschieden wurde. Übach-Palenberg und Aldenhoven haben jedoch von Ihrer jeweiligen Kommunalaufsicht  keine Genehmigung zur  Leistung Ihres Eigenanteils erhalten.

Gerade für den Parcour nach Herzogenrath sei es äußerst unglücklich, wenn auf Höhe Schloss Rimburg keine Ausweisung der Via Belgica erfolgt. Dies würde automatisch zu weniger Besuchern führen. Gemeinsam mit dem Baesweiler Bürgermeister Linkens habe er diesbezüglich beim Heinsberger Landrat Pusch interveniert.