24.04.2008 - 6 Aussprache über die Besichtigung der Erich - Kä...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Datum:
- Do., 24.04.2008
- Status:
- gemischt (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 16:30
- Anlass:
- Sitzung
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Die CDU-Fraktion zeigt sich erfreut darüber, dass es, dank des Einsatzes von Verwaltung, Lehrerkollegium und Schülern, gelungen ist, den Schulhof so positiv umzugestalten.
Bezüglich der Ganztagsplanung an der Erich-Kästner-Schule muss eine schrittweise Umsetzung des Vorhabens erfolgen, da die Arbeiten komplett aus städtischen Mitteln getragen werden. Dabei ist die Essensproblematik vorrangig zu behandeln. Die vorgestellte Planung zur Umgestaltung des Filmraums und des Sprachlabors in einen großen Mensabereich erscheint gut und durchdacht. Die Lage ist optimal und der Platz für 80 bzw. 160 Schüler wird als ausreichend erachtet. Man dürfe allerdings dabei nicht die sonstige Ausstattung der Schule vergessen. Eine zweckentsprechende Einrichtung der Räume ist unumgänglich, auch wenn diese nicht sofort in einem „Schub“ realisiert werden kann.
Die SPD-Fraktion dankt allen Beteiligten für die hervorragende Umgestaltung des
Schulhofes, allen voran den Lehrkräften, denen es gelungen ist, entsprechende Geldquellen für das Vorhaben zu gewinnen.
Die geplanten Erweiterungen bzw. Umgestaltungen wegen des zukünftigen Ganztagsbetriebes sind gut. Jedoch sollte man von Anfang Wert darauf legen, dass der neue Küchebereich auch für eine eventuelle zukünftige Vollauslastung des Ganztagsbetriebes ausgelegt ist. Im Hinblick auf die Außengestaltung des Ganztagsbereiches bzw. einer möglichen räumlichen Erweiterung sollte auch der Schulbereich zur Aula hin, der derzeit nicht genutzt und frei zugänglich ist, mit einbezogen werden. Generell erscheint es sinnvoll, wenn dieser Bereich künftig so abgetrennt wird, dass er von der Kircheichstraße her nicht mehr frei zugänglich ist. Da beim zukünftigen Ganztagsbetrieb auch der Wohlfühlfaktor für Schüler und Lehrer eine entscheidende Rolle spielen wird, ist eine dem Zweck entsprechende Ausstattung der Räume erforderlich, aber hier befindet man sich auf dem richtigen Weg.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen schließt sich den Ausführungen der Vorredner betreffend der Einführung des Ganztagsbetriebes an. Sorge bereite allerdings die ungewisse Zukunft der Hauptschulen im Lande. Die Schulhofumgestaltung ist hervorragend gelungen. Jedoch wurde bei den Umbauarbeiten die Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer nicht beachtet. Man bittet daher darum, diese bei zukünftigen Projekten zu berücksichtigen.
Die Verwaltung erläutert nochmals, dass die komplette Planung wegen des Ganztagsbetriebes eng mit der Schulleitung abgestimmt worden ist. Die Schule hat bereits Verständnis dafür gezeigt, dass nicht alle Wünsche sofort erfüllt werden können, sondern nur sukzessiv nach entsprechend festgelegten Prioritäten, da zur Umsetzung nur die Mittel der Schulpauschale eingesetzt werden können. Die Schule soll dabei selbst nach pädagogischen Gesichtspunkten entscheiden, was vorrangig in Bezug auf die Einrichtung beschafft werden soll. Die bisherige Finanzplanung für das Projekt sieht bisher für die Jahre 2008 und 2009 jeweils 200.000,00 € und 2010 nochmals 600.000,00 € vor.
Weitere Wortmeldungen werden nicht mehr gewünscht.