17.04.2012 - 8 Cybermobbing an Herzogenrather Schulen hier: An...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 8
- Datum:
- Di., 17.04.2012
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Fachbereich 2 Jugend und Bildung
- Beschluss:
- geändert beschlossen
Wortprotokoll
Zunächst berichtet Herr Heine für die Verwaltung, dass „Cybermobbing“ auch im Rahmen der anstehenden Suchtwoche in Form eines Workshops für LehrerInnen thematisiert werde. Zwei Vorführungen zu selbigem Thema sollen am 16. Mai im Forum der Europaschule aufgeführt und anschließend im Schulunterricht nachbereitet werden.
Im Namen der FDP-Fraktion erläutert Herr Pontzen, dass bereits jeder fünfte Schüler angibt, über das Internet gemobbt zu werden.
Daher begrüße die FDP-Fraktion die umfangreichen Ausführungen der Verwaltung und schlägt vor, mit der Aufklärung in den Schulen frühzeitig, bereits vor dem neunten Schuljahr, zu beginnen.
Zur Information über die Erkenntnisse aus dem Austausch zwischen der Regio IT und den Schulen bittet er um Erweiterung des Beschlussvorschlages dahingehend, dass die Verwaltung den Ausschuss in seiner nächsten Sitzung über die Ergebnisse der Veranstaltung informiert.
Da, laut Frau Fink, Cybermobbing schwer heilbare psychische Erkrankungen zur Folge haben könne, plädiert die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur frühzeitigen Aufklärung für einen fairen Umgang im Internet.
Für die SPD-Fraktion betont Herr Dr. Fleckenstein, dass jungen Menschen deutlich gemacht werden müsse, dass Mobbing im Internet durch das öffentliche Bekanntmachen möglichst weniger individueller persönlicher Informationen vermieden werden kann.
Frau Gülpen erwähnt, dass auch die CDU-Fraktion für eine sofortige Bekämpfung der Probleme sei und unterstreicht die Wichtigkeit eines nachhaltigen Dialogs.
Beschluss
Beschluss:
Der Ausschuss für Bildung, Sport und Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Er beauftragt die Verwaltung, eine Informationsveranstaltung für interessierte Schulen durchzuführen, in welcher durch einen Vertreter der regio it das Projekt „Datenschutz geht zur Schule“ näher erläutert und vorgestellt wird.
Im Anschluss an die Informationsveranstaltung soll die Verwaltung den Ausschuss in seiner nächsten Sitzung über die Ergebnisse in Kenntnis setzen.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
204,9 kB
|