19.11.2013 - 7 Forstwirtschaftspläne für das Jahr 2014

Beschluss:
verwiesen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Dr. Fleckenstein sieht sich außerstande, einen heutigen Beschluss zu fassen, da weder die Stellungnahmen der Umweltschutzverbände noch ein Protokoll des Runden Tisches vorliegen. Er schlägt vor, die entsprechenden Unterlagen nachzureichen und einen Beschluss in der nächsten Sitzung des Rates zu fassen.

 

Herr Rible zeigt sich irritiert über diese Aussage, da die Stellungnahme der AG Wurmtal und des Gemeindeforstamtes Aachen der Sitzungsvorlage als Anlage beigefügt sind.

 

Herr Migenda sagt zu, dass das Protokoll des ‘Runden Tisches‘ vom 16.10.2103 noch diese Woche nachgereicht werde, sodass im Rat der entsprechende Beschluss gefasst werden könne. Tenor dieses Gespräches sei, dass kein Widerspruch gegen den vorgelegten Forstwirtschaftsplan erkennbar gewesen sei. Er bedankt sich insbesondere bei Herrn Dr. Krämer und Herrn Koch vom Gemeindeforstamt Aachen für die Erarbeitung des Forstwirtschaftsplanes 2014, der seiner Meinung nach erneut sehr zielführend für einen naturnahen Wald sei. Er befürwortet deutlich, dass der Forstwirtschaftsplan in der nächsten Sitzung des Rates beschlossen werden solle, sodass zeitliche Probleme, etwa für  die Vogelbrut im Frühjahr, nicht zu erwarten seien.

 

Auch Herr Ameis ist der Ansicht, dass heute kein Beschluss gefasst werden könne, da die erforderlichen Unterlagen vor der Fraktionssitzung nicht vollständig vorgelegen haben. Darüber hinaus müssten die Eingaben der AG Wurmtal zu 100% in die Forstwirtschaftspläne eingehen. Die Naturschutzverbände seien aufzufordern, das Ergebnisprotokoll des Runden Tisches inhaltlich zu bestätigen.

 

Herr Migenda führt nochmals aus, dass die mit den Naturschutzverbänden geführten Gespräche über die Forstwirtschaftspläne sehr konstruktiv und alle Beteiligten mit dem Inhalt einverstanden gewesen seien. Er betont, dass der Forstwirtschaftsplan nicht alle gewünschten Details beinhalten könne. So sei die Kartierung von schützenswerten Tieren und Pflanzen zwar sehr wichtig, könne jedoch im Forstwirtschaftsplan nicht berücksichtigt werden, da sie für den Inhalt des Forstwirtschaftsplanes deutlich zu detailliert sei.

 

Herr Billmann ist der Ansicht, dass der Forstwirtschaftsplan nicht im nächsten Rat, sondern im nächsten Umwelt- und Planungsausschuss behandelt und beschlossen werden solle. Herrn Dr. Krämer und Herrn Koch lobt er, qualifizierte Arbeit im Gemeindeforstamt Aachen zu leisten und wünscht sich, dass sie und deren Arbeit heute nicht ‘demontiert‘ werden.

 

Herr Mingers verweist darauf, dass gemäß der Zuständigkeitsordnung eine Entscheidung im Stadtrat herbeigeführt werden müsse. Der Beschluss heute könne lauten, dass der Umwelt- und Planungsausschuss dem Forstwirtschaftsplan 2014 beratend zustimme.

 

Auch Herr Migenda betont, dass Herr Dr. Krämer und Herr Koch hervorragende Arbeit insbesondere beim Thema Forstbewirtschaftung leisten und sie ihre Arbeit immer mit Blick auf eine positive Entwicklung des Waldes durchführen. Er habe Respekt vor der Arbeit der Kollegen und bringe ihnen volles Vertrauen entgegen. Auch aufgrund ihrer Leistungen im Herzogenrather Forst sei dieser zurzeit hervorragend aufgestellt.

 

Ebenfalls betont Herr Gronowski die Fachkompetenz von Herrn Dr. Krämer und Herrn Koch.

 

Herr Becker dankt für die Vorlage des qualifizierten Forstwirtschaftsplanes und zeigt sich mit der Vertagung des Beschlusses in die Sitzung des Rates einverstanden.

 

Ebenso zollt Herr Ameis Respekt der geleisteten Arbeit des Herrn Dr. Krämer und Herrn Koch und bittet eindringlich darum, die schriftliche Eingabe der AG Wurmtal im Forstwirtschaftplan 2014 einfließen zu lassen.

 

Herr Becker beantragt, für die Sitzung des Rates den Beschlussvorschlag dahingehend zu ändern, dass auch der Punkt „Verrechnung der Ökopunkte“ berücksichtigt werde.

 

Herr Gronowski fasst zusammen, dass der Umwelt- und Planungsausschuss heute zur Kenntnis nimmt und die vorgebrachten Ergänzungen in den Beschlussvorschlag für den Rat eingearbeitet werden.

 

Herr Billmann betont nochmals, dass die Zuständigkeit des Umwelt- und Planungsaus-schusses für den Fortwirtschaftsplan nicht infrage gestellt werden dürfe. Im Umwelt- und Planungsausschuss müsse beraten und im Rat entschieden werden.

 

Der Umwelt- und Planungsausschuss fasst keinen Beschluss.

 

Reduzieren

Beschluss

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: http://ratsinfo.herzogenrath.de/public/to020?SILFDNR=510&TOLFDNR=10538&selfaction=print