21.02.2017 - 8 Bericht aus den Schulen

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Grundschulen:

 

Die SPD-Fraktion fragt nach dem Sachstand der Änderungen auf dem Schulhof der Grundschule Kohlscheid-Mitte.

 

Die Verwaltung teilt mit, dass der letzte Schriftwechsel zu diesem Thema vom 16.02.2017 stamme. Die darin aufgezeigten Probleme werden nunmehr geprüft bzw. geklärt. Wegen der Kletterwand seien erhöhte Aufwendungen notwendig, die allerdings in diesem Jahr gelöst werden sollen.

 

Die Fraktion DIE LINKE zeigt sich verwundert, da ihr zu der Thematik kein aktueller Schriftverkehr vorliege. Daher bittet man darum diesen den Fraktionen zur Verfügung zu stellen.

 

Die CDU-Fraktion erkundigt sich danach, wann die WC-Anlage der Grundschule Bierstraß saniert werden soll.

 

Die Verwaltung teilt mit, dass das Thema Sanierungen von Schul-WCs u. a. Gegenstand der Haushaltsberatungen sei und daher die Politik die notwendigen Informationen erhalten werde.

Die UBL-Fraktion hält es für zweckmäßig, wenn der Ausschuss über die Reihenfolge der geplanten WC-Sanierungen Kenntnis habe. Nach ihrem bisherigen Informationen sei die Bierstraß nie in den Planungen primär berücksichtigt worden, da der Schulstandort zur Debatte stand und man daher mit einer Sanierung gezögert habe. Nichtsdestotrotz müsse etwas an den dortigen Toiletten geschehen.

 

Die Piratenfraktion erinnert in diesem Zusammenhang an das Förderprogramm „Gute Schule 2020“. Hierbei können Mittel zur Verbesserung der Schulinfrastruktur verwendet werden. Daher bitte man auch unter Umständen aus diesem Programm Mittel für die Sanierung einzuplanen.

 

Die SPD-Fraktion erinnert an die Prioritätenliste im Bau- und Verkehrsausschuss. Diese Liste rde, sofern darin die Toiletten der Grundschule Bierstraß berücksichtigt seien, durchaus ausreichen.

 

 

Weiterführende Schulen:

 

Die Verwaltung teilt mit, dass die Stelle des Abteilungsleiters I an der Gesamtschule Kohlscheid nunmehr mit Herrn Vossen neu besetzt worden sei.

 

Ferner haben die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums an Schulwettbewerben teilgenommen. Hierzu wird auf die Ausführungen der Niederschrift verwiesen.

 

Information der Verwaltung:

Das SGH hat auch in diesem Jahr wieder äerst erfolgreich am Wettbewerb „Jugend forscht bzw. „Schüler experimentieren teilgenommen. Alle fünf Einsendungen wurden prämiert. Die Teilnehmer der Schule errangen drei 3. Preise, einen 2. Preis und einen ersten Preis mit Weitersendung in den Landeswettbewerb. Darüber hinaus wurde Frau Vohn für ihre Leistungen als Betreuungslehrerin ausgezeichnet. Damit zeigt sich die hervorragende Qualität im Bereich der MINT-Förderung am SGH.

 

 

Zudem liegen nunmehr die Anmeldezahlen nach dem vorgezogenen Anmeldeverfahren für die weiterführenden Schulen vor:

 

Europaschule 84(17 Einpendler)

Gymnasium129(37 Einpendler)

Gesamtschule Kohlscheid93(37 Einpendler)

 

Nach ersten Hochrechnungen pendeln damit 148 Schülerinnen und Schüler weiterhin aus. Konkrete Erkenntnisse, wohin diese gehen, liegen noch nicht vor. Man arbeitet derzeit daran. Diesem negativen Trend muss aber gegengesteuert werden.

 

Die genannten Zahlen erschrecken die SPD-Fraktion. Entsprechende Gegenmaßnahmen müssten ergriffen werden, damit diese immens hohe Zahl an Auspendlern zukünftig wieder gesenkt werde. Hierzu erwarte man weitergehende Informationen im Ausschuss.

 

Die UBL-Fraktion schließt sich den Ausführungen der SPD-Fraktion an. Daher schlage man vor, die Situation der Schulanmeldungen als ordentlicher Tagesordnungspunkt im Ausschuss zu behandeln;  entweder in der nächsten oder aber spätestens in der übernächsten Sitzung. Man habe zudem davon gehört, dass Herzogenrather Grundschulleitungen Werbung für weiterführende Schulen der Stadt Aachen auslegen und einem Herzogenrather Schulleiter, der in der Schule seine weiterführende Schule vorstellen wollte, dies verwehrt wurde. Dies sei unmöglich und müsse konsequent geahndet werden. Eine Möglichkeit sehe man darin, zunftig in jedem Stadtteil eine Informationsveranstaltung für die Eltern, betreffend des Angebots an weiterführenden Schulen in Herzogenrath, durchzuführen. Nunmehr sei insbesondere die Europaschule sehr hart getroffen worden.

 

Der Ausschussvorsitzende sagt zu, das Thema auf die Tagesordnung der Sitzung am 23.05.2017 setzen zu lassen.

 

Die Piratenfraktion unterstützt den Vorschlag. Aufgrund der Zahlen des SEPs sei man von anderen Bedingungen ausgegangen. Daher müsse man die Situation kritisch hinterfragen.

 

Die SPD-Fraktion unterstützt den Vorschlag der UBL-Fraktion. Es könne nicht angehen, dass zwei städtische Grundschulen so massiv gegen die städtischen weiterführenden Schulen arbeiten.

 

Die UBL-Fraktion hält es zudem für möglich, dass die öffentliche Thematisierung der Feuchtigkeitsschäden in der Europaschule in der Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses am 02.02.2017 sehr unglücklich gewählt worden sei. Die damit verbundenen Presseberichte haben unter Umständen Eltern davon abgehalten, ihr Kind an der Europaschule anzumelden. Darüber hinaus sei die Problematik nunmehr fast 1,5 Jahre bekannt, ohne dass es zu gravierenden Änderungen gekommen sei.

 

Nach Ansicht der UBL-Fraktion sei es sicherlich notwendig, dass sich der zuständige Fachausschuss mit den baulichen Problemen auseinandersetze, allerdings sei der Zeitpunkt falsch gewählt. In der gesamten Diskussion fehle auch die Stellungnahme der Schulleitung hinsichtlich der Verfahrensweise. Der Schulbetrieb werde durch die Sanierungsarbeiten beeinträchtigt, worunter die Schulqualität leide. Daher sei es umso wichtiger, dass die Schulleitung eine Stellungnahme abgebe; gerne auch im Ausschuss für Bildung, Sport und Kultur, um aus ihrer Sicht die Problematik zu schildern.

 

Die Verwaltung hält es für zweifelhaft, ob die Anmeldezahlen in direktem Zusammenhang mit den Presseveröffentlichungen stehen. Alle Maßnahmen wurden und werden eng mit der Schule abgestimmt. Problem für die notwendigen Sanierungsarbeiten war aber die Grundlagenermittlung, die ihre Zeit benötigt hat. Die Schule bestehe aus verschiedenen Gebäudeteilen mit jeweils unterschiedlichem Alter.

 

Die UBL-Fraktion verweist nochmals darauf, dass nicht die Berichterstattung unglücklich war, sondern der Zeitpunkt der Behandlung im Bau- und Verkehrsausschuss. Gerade zu dieser Zeit lief das Anmeldeverfahren.

 

Frau Onkels erinnert daran, dass sich mit dem endgültigen Auslaufen der Haupt- und Realschule die Schullandschaft in Herzogenrath verändert habe und damit auch das Anmeldeverhalten der Eltern. Der Wunsch nach einem dreigliedrigen Schulsystem sei weiterhin gegeben. Bedauerlicherweise habe es nun die Europaschule massiv getroffen. Allerdings sei davon auszugehen, dass aufgrund der Nachmeldungen noch weitere Anmeldezuwächse erfolgen werden, sodass sich die Zahl von 84 noch erhöhen werde.

 

Die Gesamtschule in Kohlscheid habe zwar auch  geringfügig Schüler verloren, aber die vier geplanten Eingangsklassen sind gesichert. Sicherlich müsse man auch die neue Gesamtschule in Würselen in die Überlegungen mit einbeziehen.

 

Sie schlage daher vor, wieder eine einheitliche Schulbroschüre für die weiterführenden Schulen, die in diesem Jahr nicht verteilt wurde, zu erstellen. Zudem sollten die bereits angesprochenen Informationsveranstaltungen für die Eltern in allen Stadtteilen durchgeführt werden.

 

Der Vorsitzende weist abschließend darauf hin, dass es sich bei den Zahlen um die des vorgezogenen Anmeldeverfahrens handele. Es könnten durchaus noch Anmeldungen eingehen und die Zahlen nach oben verändern. Liegen die konkreten Zahlen vor, müsse sich der AK SEP mit dem Thema beschäftigen.

 

Frau Onkels nutzt die Gelegenheit und lädt die Mitglieder des Ausschusses zum Besuch des diesjährigen Eurode-Cups ein. Dieser startet am ersten Montag nach Karneval.

 

 

 

 

Reduzieren

Beschluss

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis