04.07.2017 - 11 Bienenvölker auf öffentlichen GebäudenHier: Ant...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 11
- Gremium:
- Umwelt- und Planungsausschuss
- Datum:
- Di., 04.07.2017
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Fachbereich 3 Stadtentwicklung und Umwelt
- Beschluss:
- geändert beschlossen
Wortprotokoll
Herr Aust teilt mit, dass er aufgrund der bekannten Bienenproblematik beantragt habe, dieses Thema im Umwelt- und Planungsausschuss zu beraten. Er bittet darum, den Beschlussvorschlag wir folgt zu ergänzen: “… in wie weit an oder auf einem öffentlichen Gebäude der Stadt Bienenvölker angesiedelt werden können“.
Herr Migenda dankt für den Prüfauftrag, da auch er die Bedeutung von Bienenvölkern sehe. Er betont, dass Herzogenrath bereits heute die Entwicklung von Bienenvölkern sehr unterstütze, indem bereits an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet teure Blumenaussaaten gestreut worden seien. Der Prüfauftrag werde gemäß dem Beschlussvorschlag ausgeführt.
Auch Herr Becker begrüßt diese Initiative sehr im Rahmen des Naturschutzes. Er trägt vor, dass Lehrer darum gebeten haben, dass aufgrund von immer wieder auftretenden Insektenstich-Allergien bei Schülern, auf Schul- und öffentlichen Gebäuden keine Bienenvölker angesiedelt werden sollen.
Auch Herr Gröls begrüßt diesen Prüfauftrag an die Verwaltung und verweist auf die Filmdokumentationen „Auf den Dächern von Paris“. Selbst große Städte seien im Thema „Förderung von Bienenvölkern“ aktiv. Er spricht sich ebenfalls dafür aus, auf Schulgebäuden keine Bienenvölker anzusiedeln.
Herr Migenda nimmt den Prüfantrag an, und sagt zu, dass Schulen und Kindergärten als öffentliche Gebäude ausgenommen werden.
Beschluss
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, in wie weit an oder auf einem öffentlichen Gebäude der Stadt Bienenvölker angesiedelt werden können. Dazu soll Kontakt zu ortsansässigen Imkern bzw. zu den weiterführenden Schulen (z.B. für ein Bienenprojekt im Biologieunterricht) aufgenommen werden.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
684,9 kB
|