23.01.2025 - 7 Neubau Hallenbad Roermonder Straße...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7
- Datum:
- Do., 23.01.2025
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 60 - Gebäudemanagement
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Die UBL-Fraktion erkundigt sich nach der Kostengruppe für den Erdaushub, da dieser um 30 % gestiegen sei sowie nach der Kostengruppe für Kunstwerke. Hier sei nichts weiter eingetragen.
Die Verwaltung könne die Frage nicht beantworten und wird dies mit der Niederschrift nachreichen.
Anmerkung der Verwaltung:
Der Erdaushub sollte ursprünglich eingebaut werden. Im Zuge der Baumaßnahme konnte dies aber nicht erfolgen. Der Aushub kann nicht verdichtet werden und eignet sich daher nicht für einen Einbau im Wegebereich. Unbebaute Flächen stehen nicht im erforderlichen Maß zur Verfügung. Ein Teil des gelagerten Aushubs wird noch deponiert werden.
Kunstwerke sind nicht vorgesehen. Eine Wasserspielfigur als Attraktion wird nicht als „Kunstwerk“ abgerechnet werden. Kunst am Bau wird regelmäßig während der Bauzeit entschieden. In diesem Fall hat man sich aufgrund der Kostensteigerungen zur Einsparung entschieden.
Die CDU-Fraktion fragt an, ob es richtig sei, dass es am Sportbecken an einer Bodenlampe eine Undichtigkeit vorliegt und für diese Reparatur das Wasser abgelassen werden müsse.
Dies sei aber bisher noch nicht gemacht worden, da die Befürchtung bestehen würde, die Fliesen würden abfallen.
Die Verwaltung stimmt zwar zu, dass eine Undichtigkeit an einer Bodenleuchte vorhanden sei. Hier aber weder das Wasser abgelassen werden müsse, noch befürchtet werden würde, es würden Fliesen abfallen. Die Undichtigkeit wird von einem Elektriker entsprechend repariert.
Weiter erkundigt sich die CDU-Fraktion, ob es für das Lehrschwimmbecken und Kinderbecken einen gemeinsamen Wasser- und Temperaturkreislauf geben würde. Müsste man dann auch in beiden Becken immer das Wasser ablassen und hätte man dadurch nicht einen höheren Energieverbrauch als bei separaten Kreisläufen?
Die Verwaltung erklärt, dass es für das Schwimmbecken einen eigenen Kreislauf gäbe und für das Lehrschwimm- und Kinderbecken. Das Wasser müsse nicht gesondert abgelassen werden. Ob die Becken unterschiedlich beheizt werden können, wird in der Niederschrift beantwortet.
Anmerkung der Verwaltung:
Das Hallenbad ist mit zwei Wasserkreisen konzipiert - Schwimmerbecken und die Kombination von Kinder und Nichtschwimmerbecken.
Eine Änderung zu einem weiteren Wasser- und Heizkreislauf erscheint aktuell sehr aufwendig und damit teuer. Die Untersuchung ist allerdings noch nicht abgeschlossen.
Bereits zu Beginn des Projektes wurden 2 Kreisläufe beschlossen. Die festgelegten Temperaturen wurde bewusst so gewählt und sind sinnvoll. Dies wurde auf Grundlage der Jahrelangen Erfahrung und Expertise des Planers und Fachplaners und der enormen Mehrkosten für einen 3. Kreislauf besprochen und beschlossen.
Eine abweichende Temperatur im Kombibecken und Kinderbecken würde bedeuten:
- ein zusätzlicher Wasserkreislauf
- ein größerer Keller
- eine geänderte Lüftungsanlage
- Je nachdem wie groß der Temperaturunterschied sein sollte eine zusätzliche räumliche Trennung im Erdgeschoss, da das Kinderbecken und das Kombibecken dann unterschiedliche Klimazonen hätten.
All dies wäre mit deutlich höheren Investitionskosten verbunden.
Weiter erkundigt sich die CDU-Fraktion nach den Kostengruppen 200 bis 600 und warum diese so enorm angestiegen sind.
Dies wird in der Niederschrift nachgereicht.
Anmerkung der Verwaltung:
Die Kosten im Vergleich zur Kostenberechnung sind u.a. auf Grund von Corona und Krieg nicht mehr kalkulierbar gewesen. Teilweise spüren wir noch heute die Auswirkungen.
Wir sind jedoch sehr froh, dass wir "nur" eine Kostensteigerung von 8,14 % beim Hallenbad zu verbuchen haben. Wenn die Prozentuale Steigerung der Baukosten seit der Kostenberechnung (4. Quartal 2021) bis heute sieht, schlagen diese Durchschnittlich mit 25,53% zu buche.
Die CDU-Fraktion erkundigt sich nach zwei Nachträgen. Zum einen stellt sich die Frage, ob der TÜV nicht eingeplant wurde oder ob dieser teurer geworden sei, sowie die zusätzlichen Sitzbänke am Tennisplatz, welche mit 0,00 Euro aufgeführt werden.
Dies wird ebenfalls mit der Niederschrift beantwortet.
Anmerkung der Verwaltung:
TÜV-Abnahme: Diese wurde bei der Ausschreibung vergessen.
Zusätzliche Bänke am Tennisplatz: Hier sind 0,00 € angegeben, da andere Arbeiten zu diesem Zeitpunkt entfallen sind und so die Kosten gegengerechnet wurden.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
537,3 kB
|