19.11.2013 - 15 Errichtung eines Natur-Mountainbike-Parcours hi...

Beschluss:
geändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Dr. Fleckenstein entschuldigt sich bei den Besuchern im Zuschauerraum, dass der jetzt zu behandelnde TOP 15 nicht an den Anfang der Sitzung vorgezogen worden sei. Ihm sei zu Beginn der Sitzung nicht klar gewesen, dass sie gekommen seien, um die Beratung dieses TOP zu verfolgen.

Den von der Verwaltung vorgelegten Beschlussvorschlag befindet er für gut und positiv, da hiermit das Ziel erreicht werden könne, auch für junge Leute etwas zu realisieren. Er begrüßt, dass kein vorbereiteter und abgeschlossener Parcours vorgelegt werde, sondern dass lediglich die Fläche angeboten werde und die jugendlichen Nutzer ihren Parcours selber einrichten können.

Bezüglich des Beschlussvorschlages beantragt er zwei Änderungen:

-              bei der Benennung der Antragsteller solle auch der Jugendbeirat benannt werden;

-              das Ergebnis der Prüfung solle nicht in einer der nächsten Sitzungen des Umwelt- und               Planungsausschusses sondern in der nächsten Sitzung zur weiteren Beratung vorgelegt               werden.

 

Ebenfalls entschuldigt sich Herr Gronowski, dass er den TOP nicht an den Anfang geschoben habe.

 

Auch Herr Becker befürwortet den vorgelegten Beschlussvorschlag. Er betont, dass, wenn der Parcours selber gebaut werde, unbedingt darauf geachtet werden müsse, dass er im Einklang mit der Natur stehe. Er stellt darüber hinaus fest, dass der in der Sitzungsvorlage aufgeführte Sachverhalt nicht ganz dem entspreche, was im Jugendhilfeausschuss besprochen worden sei. Er möchte wissen, welche im Jugendhilfeausschuss genannten Argumente im heutigen Sachverhalt außen vor geblieben seien. Darüber hinaus bittet er um  Prüfung, ob sich die Fläche nördlich der Halde Nordstern am Ende der Noppenberger Straße sowie die Fläche des ehemaligen Spielplatzes im Bereich des Fuchsberges an der Alsdorfer Straße für die Anlage eines solchen Natur-Mountainbike-Parcours eignen.

 

Herr Bienwald betont, dass das Mountainbike-Fahren nicht ausschließlich von Jugendlichen, sondern von allen Altersgruppen betrieben werde. Er bittet darum, dass alle möglichen Standorte wohlwollend geprüft werden.

 

Herr Migenda berichtet, dass sich nach Sondierung der einzelnen möglichen Standorte herausgestellt habe, dass sich der Bereich nördlich der Halde Adolf am besten eigne. Da es sich hier um einen jungen Wald handele, könne eine Natur-Mountainbike-Strecke mit geringem Aufwand angelegt und die Folgekosten könnten gering gehalten werden. Darüber hinaus weise die Topographie ein interessant profiliertes Gelände auf. Mit den Jugendlichen sollte vor Ort eine Begehung durchgeführt und der Parcours gemeinsam festgelegt werden. Aufgrund vertraglicher Übereinkunft nehmen die Jugendlichen mit Eigenengagement und auf eigene Kosten den erforderlichen Umbau vor.

 

Herr Gronowski lässt über den Beschlussvorschlag mit den von Herrn Dr. Fleckenstein beantragten zwei Änderungen beschließen.

Reduzieren

Beschluss

Beschluss:

Der Umwelt- und Planungsausschuss beauftragt die Verwaltung, zu prüfen, inwieweit im nördlichen Bereich der Halde Adolf ein Natur-Mountainbike-Parcours eingerichtet werden kann. Die Antragsteller, das Gemeindeforstamt der Stadt Aachen, sowie weitere betroffene Stellen, wie die Untere Landschaftsbehörde, und der Jugendbeirat sind hierbei zu beteiligen. Im Anschluss daran sind die rechtlichen Rahmenbedingungen zu konkretisieren und die entstehenden Kosten zu ermitteln. Das Ergebnis der Prüfung ist dem Umwelt- und Planungsausschuss in der nächsten Sitzungen zur weiteren Beratung vorzulegen.

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

Abstimmungsergebnis:

Ja:              Einstimmig

Nein:              --

Enthaltungen:              --

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage