17.10.2017 - 4 Forstwirtschaftspläne 2018

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Migenda erläutert die Entwicklung der Forstwirtschaftspläne seit 2014 und lobt in diesem Zusammenhang die hervorragende Arbeit der Kollegen des Forstamts. So erfolgen die Eingriffe sehr behutsam, sodass die Stadt Herzogenrath deutlich unter den zulässigen Hiebsätzen bleibe. Er führt weiter aus, dass die Bestände gesichtet und durchforstet werden müssen, um bei zu eng stehenden Bäumen Entwicklung des Baumbestandes zu gewährleisten und seltenen Pflanzenarten das Wachstum zu ermöglichen. Auch sei die Deckung des privaten Bedarfs mit einer Position hinreichend bedacht worden.

 

Herr Barth stimmt dem Beschlussvorschlag zu und erkundigt sich zu Anlage 3 Seite 2 (Protokoll zur Erörterung der Forstwirtschaftspläne 2018) der Vorlage nach dem Ausgang einer zugesagten Prüfung bzgl. der Schonung des Eichenbestands.

 

Herr Koch antwortet, dass es sich hierbei um einen typischen Traubeneichen-/ Hainbuchenbestand handele. Er hält eine Durchforstung für notwendig, da die Eiche eine Lichtbaumart sei, die die Hilfe gegenüber der dort stehenden Buchen brauche. Durch eine Schonung helfe man nicht, diesen Bestand auf natürliche Art zu entwickeln.

 

Herr Barth sieht in den Ausführungen von Herrn Koch einen Widerspruch zum der Beschlussvorlage beigefügten Protokoll. Sollte dies so sein, wie von Herrn Koch dargelegt, bittet er zu protokollieren, nicht damit einverstanden zu sein. Ansonsten stimme er dem Beschlussvorschlag zu.

 

Herr Becker lobt die hohe Kompetenz der Mitarbeiter im Forstamt. Zu Seite 18 der Anlage schildert er bzgl. der Parzelle 6/44, dass im letzten Jahr dort ein Einschlag erfolgte und Fichten herausgenommen wurden. Diese sollen nun durch Rotbuchen ersetzt werden. In diesem Zusammenhang stellt er die Frage, ob der Hang mittlerweile gemäß Forstwirtschaftsplan mit Rotbuchen bepflanzt wurde. Herr Becker stimmt weiter Herrn Koch zu, Flächen aus städtischen Mitteln zu kaufen und im Hinblick auf den städtischen Nothaushalt einen Nutzwert aus dem Wald zu ziehen. Er begrüßt die Eicheneinschläge, die in geringem Umfang hier stattfinden, und schlägt vor, dass Bürger aus Herzogenrath, die ökologisch sinnvoll mit Holz heizen, darauf zugreifen können.

 

Herr Koch erwähnt den starken Borkenkäferbefall, der nach der Bepflanzung mit Rotbuchen festgestellt wurde. Der Borkenkäfer wurde dahingehend bekämpft, dass die Stämme entnommen und von Hand geschält wurden. Dadurch sind mehrere Lücken entstanden. Deshalb soll die Rotbuche, die dort auch eine natürliche Baumart darstellt, in Gruppen eingebracht werden.

 

Herr Dr. Fleckenstein äußert sich positiv zum Forstwirtschaftsplan. Bezug nehmend auf die Problematik der Randbepflanzung an der Plitscharder Siedlung begrüßt er die Wegnahme der Bäume, weist aber darauf hin, die Bürgerschaft rechtzeitig über die Gründe hierfür zu informieren.

 

Herr Becker fragt nochmals bzgl. der Seite 18 der Anlage nach, ob in diesem dargestellten Bereich zwischen den bereits erfolgten Einschlägen die Rotbuche gesetzt werden soll.

 

Herr Koch antwortet, dass dort vor zwei Jahren ein regulärer Einschlag stattgefunden habe.

Auf einer Fläche von ca. 20 Metern Durchmesser werde die Rotbuche vorangebaut, um somit die nächste Waldgeneration zu sichern.

 

Herr Ameis begrüßt die Maßnahme an der Plitscharder Straße am Fuße der Halde Adolf. Er lehnt allerdings den Forstwirtschaftsplan ab und schlägt vor, diesen durch die Verwaltung erstellen zu lassen. Weiter schließt er sich den Ausführungen von Herrn Barth an und bezweifelt einen ausreichenden Kosten-/Nutzen-Effekt, der durch mögliche Einnahmen durch den Einschlag erzielt werde.

 

Herr Barth lehnt eine Diskussion über die Zuständigkeiten der Bearbeitung des Forstwirtschaftsplanes ab und stimmt dem Beschlussvorschlag zu.

 

Herr Koch weist darauf hin, dass nach den FFH-Richtlinien im Bereich Kämpchen die Buche eine Fehlbestockung bedeute. Somit wäre eine Entnahme der Buche und Förderung der Eiche sinnvoll.

 

Reduzieren

Beschluss

Beschluss:

Der Umwelt- und Planungsausschuss empfiehlt dem Rat der Stadt Herzogenrath folgenden Beschluss:

 

Der Stadtrat nimmt die Ausführung der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt den Forstwirtschaftsplan 2018.

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

Abstimmungsergebnis:

Ja- Stimmen:21

Nein- Stimmen:1

Enthaltungen:0

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage