19.05.2020 - 5 Neubau Hallenbad Kohlscheid hier: Vorstellung d...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Bau- und Verkehrsausschuss
- Datum:
- Di., 19.05.2020
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:02
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 65 - Hoch- und Tiefbauamt
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Der Ausschussvorsitzende, Herr Schlebusch, erteilt Herrn van Zoeren vom Architekturbüro Slangen & Koenis das Wort zum Vortrag und Präsentation des Projektes „Neubau Hallenbad Kohlscheid“.
Herr van Zoeren erklärt anhand einer PowerPoint-Präsentation die Planung des Neubaus eines Hallenbades in Kohlscheid. Dabei stellt er zunächst anhand von Beispielen bereits von seinem Architekturbüro verwirklichte Projekte in den Niederlanden und Deutschland vor. Weiter führt er aus, dass man sich momentan in der Leistungsphase 1 „Grundlagenermittlung“ befindet. Anhand eines Lageplanes erklärt er, wo genau angedacht ist, das Hallenbad in die Umgebung Roermonder Straße/Forensberger Straße einzugliedern. Er stellt insbesondere heraus, dass der Neubau bereits von der Roermonder Straße aus gut sichtbar als Blickfang dienen kann und repräsentativ ins „Grüne“ eingebunden wird. Zudem zeigt er geplante Parkflächen und Wegeverbindungen zum Hallenbad. Parkplätze für Behinderte und Fahrradstellplätze sollen sich unmittelbar am Hallenbad befinden. Die weiteren zur Verfügung stehenden Grünflächen um das Hallenbad herum könnten als Liegewiese, Terrasse oder Fitness- und Rundweg genutzt werden. Er geht weiter auf die mögliche Raumverteilung im Hallenbad ein, die eine Schwimmhalle, Umkleidebereiche, Personalräume, Mehrzweckraum, Raumlufttechnik sowie Wasseraufbereitungstechnik beinhalten soll. Zur Zeitplanung führt er aus, dass als nächster Termin am 27.05.2020 Gespräche mit Schwimmvereinen, Schulen und dem Forum für Menschen mit Behinderung geplant sind. Im Juni 2020 soll eine Ämterkonferenz stattfinden. Ende 2020 soll mit der Ausführungsplanung begonnen werden und Mitte 2021 mit der Vorbereitung und Vergabe, so dass im Dezember 2020 mit dem Bau begonnen werden kann und im Juni 2023 die Inbetriebnahme erfolgen könnte.
Der Ausschussvorsitzende bedankt sich bei Herrn van Zoeren für seinen Vortrag und eröffnet die Fragerunde.
Herr Gronowski, CDU-Fraktion, lobt die gute Präsentation und findet die optische Wahrnehmung des Hallenbades bereits von der Roermonder Straße aus, als wichtig und sehr gut. Das Hallenbad würde so als Werbefaktor fungieren und daher ist er bestärkt darin, einen geeigneten und guten Standort für das neue Hallenbad gefunden zu haben. Er befürwortet die weitere Vorgehensweise, insbesondere die Einbeziehung der Vereine.
Herr Dr. Fasel, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, bedankt sich ebenfalls für den Vortrag. Besonderes Interesse besteht seinerseits an den energetischen Aspekten bei diesem Projekt. Welche Vorstellung gibt es dahingehend für den Bau des Bades und später auch für den Betrieb des Bades?
Herr van Zoeren führt aus, dass energetische Aspekte natürlich berücksichtigt werden. Eventuell kann mit einer Holzkonstruktion gearbeitet werden. Jedoch darf man auch den Brandschutz nicht außer Acht lassen. Das Thema Wasseraufbereitung wird auch mit einbezogen werden. Genauere Aussagen, welche energetischen Möglichkeiten bei diesem Projekt umsetzbar sind, können jedoch erst im nächsten Entwurf gemacht werden.
Herr Goebbels, SPD-Fraktion, geht auf die geplanten Parkflächen ein und regt an, den Bolzplatz, der als Parkfläche nutzbar gemacht werden soll, maximal nur für Behindertenparken und Fahrräder auszuweisen. Zur wassertechnischen Aufbereitung würde er sich wünschen, in der späteren Konzeption mehrere Möglichkeiten wiederzufinden, die dann mittels einer Wirtschaftlichkeitsberechnung bewertet werden können. Bezüglich des geplanten Gespräches in der nächsten Woche mit den Vereinen äußert er die Bitte an die Verwaltung, auch die DLRG und den Versehrtensportverein aus Kohlscheid mit einzuladen.
Herr Ameis, Fraktion Die Linke, bedankt sich ebenfalls für den interessanten Vortrag. Bezüglich der Darstellung der Zuwegung von der Roermonder Straße zum Hallenbad stellt sich ihm die Frage, ob dies nur ein Weg für Fußgänger ist.
Herr van Zoeren bestätigt, dass dieser Weg nur ein Weg für Fußgänger und Radfahrer sein soll und auf diesem Weg kein Autoverkehr stattfinden soll.
Herr Pelzer, Stadtsportverband, merkt an, dass bei der Einladung zum geplanten Gespräch in der nächsten Woche auch die DJK Elmar Kohlscheid mit berücksichtigt wird. Er regt an grundsätzlich alle „wassersporttreibenden Vereine“ einzuladen.
Herr Goebbels, SPD-Fraktion, bittet darum, nach den Gesprächen mit den Vereinen, auch die Öffentlichkeit am aktuellen Planungsstand zum Neubau Hallenbad Kohlscheid teilhaben zu lassen. Er findet es wichtig, dass auch die Bürger, die ja letztendlich auch das Hallenbad nutzen werden, auf dem aktuellsten Stand bei diesem Projekt sind.
Herr Schlebusch antwortet, dass die Verwaltung in der jetzigen Coronasituation überlegen müsse, wie eine solche Information aussehen könnte. Derzeit wäre wahrscheinlich ein Pressebericht denkbar und zum späteren Zeitpunkt evtl. eine Bürgerversammlung.