19.05.2020 - 8 Kunstrasenplatz Sportanlage Roermonder Straße h...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Der Ausschussvorsitzende, Herr Schlebusch, bittet Herrn Seeger vom Landschaftsarchitekturbüro Müller & Partner die Planung zum Kunstrasenplatz an der Sportanlage Roermonder Straße vorzustellen.

 

Herr Seeger erklärt anhand eines Lageplanes den geplanten Aufbau der Anlage und merkt an, dass man bei der Planung auch mit der Schwimmbadplanung kooperieren und diese einbeziehen wird. Weiter führt er aus, dass zunächst das Spielfeld etwas verkleinert werden soll auf 100 x 64 m. Die Einzäunung wird komplett zurückgebaut und neu hergestellt. Der vorhandene Unterbau kann in Teilen weiter genutzt werden. Es ist vorgesehen, die Ballfangzäune zu erneuern und Spielerkabinen und Jugendtore aufzustellen. Die Flutlichtanlage entspricht nicht mehr dem Stand der heutigen Technik und soll daher ebenfalls erneuert und mit LED-Technik ausgerüstet werden. Die vorhandene Entwässerung kann weiter beibehalten werden. Der gesamte Bau ist genehmigungsfrei und laut Landesbauordnung nur ein Belagswechsel. Auch die Flutlichtanlagen bedürfen laut der neuen Landesbauordnung keiner Genehmigung mehr. Die Planung wurde bereits den Vereinen vor Ort vorgestellt, die sich dieser gegenüber sehr positiv geäert haben. Die Baukosten belaufen sich auf ca. 810.000 Euro brutto. Zusammen mit den Bodenbelagskosten, Planungskosten etc. werden die Gesamtkosten mit ca. 940.000 Euro brutto beziffert. Mit der Ausführungsplanung könnte zeitnah begonnen werden, da kein Genehmigungsverfahren erforderlich ist. Im nächsten Bau- und Verkehrsausschuss könnte dann bereits über die zu tätigenden Vergaben berichtet werden. Im Herbst könnte dann mit den Bauarbeiten begonnen werden. Die Fertigstellung der Anlage ist für Mai 2021 vorgesehen.

 

Herr Gronowski, CDU-Fraktion, bedankt sich für den Vortrag und fragt nach, ob es Überschneidungen mit dem geplanten Hallenbadneubau geben wird. Er stellt heraus, dass man mit dieser Planung eine Anlage hätte, die dann dauerhaft bespielbar ist. Weiterhin fragt er nach der geplanten Treppen- bzw. Tribünenanlage, die in der Vorlage erwähnt wird. Zudem liegt seit gestern ein Schreiben des Fußballvereins Grenzwacht Pannesheide vor, wo verschiedene Punkte thematisiert wurden, die hier an dieser Stelle eventuell schon beantwortet werden könnten.

 

Herr Migenda antwortet, dass die Planung Neubau Hallenbad und Kunstrasenplatz ganzheitlich erfolgt. Mit dem vorliegenden Schreiben des Vereins Grenzwacht Pannesheide muss sich noch auseinandergesetzt werden. Dieses ist sehr umfangreich. Daher kann heute dazu noch keine Aussage getroffen werden. Was jedoch bereits schon jetzt gesagt werden kann, ist, dass der Verein in die Planungen mit eingebunden wird und sich keine Verschlechterung für den Verein ergeben wird.

 

Herr Seeger geht nochmal auf die Frage von Herrn Gronowski, CDU-Fraktion, bezüglich der Treppen-/Tribünenanlage ein. Er fügt ergänzend hinzu, dass seinerzeit vorgeschlagen wurde, die jetzige Böschung in eine Sitztribünenanlage umzubauen. Die Sitztribünenanlage soll dreistufig sein und eine Länge von ca. 20 m haben.

 

Herr Dr. Fasel, Bündnis 90/Die Grünen, fragt nach, wo es bei diesem Projekt sinnvoll sein könnte, Kosten einzusparen. Weiterhin führt er aus, dass auch seine Fraktion das Schreiben des Vereins Grenzwacht Pannesheide zur Kenntnis genommen hat. Er fragt sich, wer für die Missstände dort verantwortlich ist.

 

Herr Migenda antwortet, dass das Vereinsheim Eigentum des Vereins ist und somit auch die Unterhaltung etc. dem Verein obliegt. Einzig der Umkleidebereich ist davon ausgenommen und liegt in städtischer Hand.

 

Der Ausschussvorsitzende bittet darum, genau zu klären und zu recherchieren, was im Eigentum der Stadt und was im Eigentum des Vereins liegt.

 

Herr Goebbels, SPD-Fraktion, bedankt sich ebenfalls für den guten Vortrag und lobt die Gesamtplanung. Im Weiteren stellt er nochmal die Wichtigkeit des Kontaktes und Rücksprache mit dem Verein während der Planungsphase heraus.

 

Herr Voß, FDP-Fraktion, lobt den Vortrag und das geplante Projekt. Er bittet um die zur Verfügungstellung der zweiten Skizze aus dem Vortrag.

 

Herr Pelzer, Stadtsportverband, regt an darüber nachzudenken, im Zuge der anstehenden Bauarbeiten an dieser Stelle, dass Vereinsheim ebenfalls zu erneuern, da dieses sehr veraltet ist.

 

Herr Migenda sichert eine Prüfung zu, hält dieses jedoch für keine gute Lösung. Der vom Verein Grenzwacht Pannesheide monierte Zustand der Umkleiden wird demnächst besichtigt. Er sieht aufgrund der finanziellen Lage keinen Neubau eines Vereinsheims.

Reduzieren

Beschluss

Beschluss:

Der Bau- und Verkehrsausschuss stimmt der Vor- und Entwurfsplanung zum Bau eines Kunstrasenplatzes auf dem Gelände der Sportanlage Roermonder Straße zu und beschließt, die öffentliche Ausschreibung der hierfür notwendigen Arbeiten durchzuführen.

 

 

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

Abstimmungsergebnis:

Ja- Stimmen: Einstimmig

Nein- Stimmen: ./.

Enthaltungen: ./.

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage