10.06.2021 - 3 Integrationskonzept für die Stadt Herzogenrath;...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3
- Sitzung:
-
Sitzung des Integrationsrates
- Gremium:
- Integrationsrat
- Datum:
- Do., 10.06.2021
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 50 - Sozialamt
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Der Vorsitzende, Herr Tarasi, erteilt den Vertretern des Runden Tisches Flüchtlinge das Wort.
Es wird der 2. Zwischenbericht des Integrationskonzeptes für die Stadt Herzogenrath vorgestellt. Der Zwischenbericht mit den Handlungsfeldern Gesundheit und Sport sowie Kultur und Religionen war der Sitzungsvorlage beigefügt.
Durch Frau Fink wird das Handlungsfeld Gesundheit präsentiert.
Dabei hebt Frau Fink hervor, dass neben körperlicher und geistiger Gesundheit auch das soziale Wohlbefinden wichtig ist.
Anschließend beschreibt sie entsprechende Handlungsfelder für die betroffenen Menschen in Herzogenrath.
Problematisch sieht sie traumatische Erkrankungen, da hier die optimale Versorgung durch Fachärzte fehlt.
Insbesondere weist Frau Fink noch auf die Beratungsstellen für Schwangere hin.
Herr Brimil kann sich mit dem Integrationskonzept nicht identifizieren, da es nur auf die aktuelle Situation der Flüchtlinge abstellt. Ihm fehlt der Bezug zur ersten und zweiten Generation von Migranten.
Hierzu antwortet Frau Fink, dass das Integrationskonzept nicht als abschließend betrachtet und laufend ergänzt werden kann.
Die Ergebnisse und Empfehlungen der Handlungsfelder Kultur und Religionen werden von Frau Treutler und Herrn Ungerathen vorgestellt.
In einem ersten Schritt beschreibt Herr Ungerathen den erweiterten Kulturbegriff als Fundament unseres Grundgesetzes.
Anschließend werden die Herausforderungen des Integrationsprozesses beschrieben. Hier hebt Herr Ungerathen besonders hervor, dass Vorurteile bei Bürger*innen signifikant stark sinken, sobald sie persönliche Kontakte zu Menschen mit dem Islam als Hintergrund haben.
In der Bestandsaufnahme wird von Frau Treutler die Vielfalt geprägter Ansätze für kulturellen und religiösen Dialog und Begegnungen in Herzogenrath aufgezeigt.
Abschließend formuliert Frau Treutler die Wünsche und Ziele für den interkulturellen und –religösen Austausch und das Zusammenleben in Herzogenrath.
Herr Tarasi erklärt, dass die Einführung eines interreligösen Gebetes schnell umgesetzt werden kann.
Abschließend stellt Herr Borgs das Handlungsfeld Sport als Teilbereich des Integrationskonzeptes vor und weist auf die Ausführungen in der Anlage 3 der Sitzungsvorlage hin.
Herr Borgs hebt die Wichtigkeit des Integrationsgedankens durch die Projektbeschreibung „Integration durch Sport – Vielfalt verbinden“ hervor und verweist auf die Notwendigkeit einer professionellen Unterstützung der Vereine.
Insbesondere weist er auf die ausgesprochene sozialisierende Wirkung des Vereinssports hin.
Problematisch sieht Herr Borgs, dass die Integration für viele Vereine mit der Anmeldung im Verein endet.
Hierzu soll daher ein Konzept, das auf Nachhaltigkeit angelegt ist, gemeinsam mit den Sportvereinen geschaffen werden.
Abschließend nennt er beispielhaft einige Herausforderungen und die hierzu erarbeiteten Lösungsvorschläge.
Herr Brimil bedankt sich bei Herrn Borgs und möchte wissen, wie er zu Vereinen steht die von Migranten gegründet wurden steht.
Hierzu antwortet Herr Borgs, dass er diesen Vereinen natürlich offen gegenübertritt und betont, dass die Integration aber von beiden Seiten ausgehen muss.
Frau Kalyoncu fragt an, ob es in Herzogenrath die Möglichkeit von Schwimmunterricht für streng gläubige Frauen gibt.
In der Angelegenheit wird Herr Borgs sich informieren und eine Rückmeldung geben.
Frau Flaßwinkel bedankt sich für die Vorträge und die Arbeit die damit verbunden ist. Bemerkenswert findet sie, dass die Arbeit ehrenamtlich stattfindet.
Frau Kalyoncu bedankt sich bei den Vertretern des Runden Tisches und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.
Auch Herr Spiertz von der CDU und Frau Radermacher von der SPD bedanken sich für die Präsentation des 2. Berichts zum Integrationskonzept für die Stadt Herzogenrath.
Beschluss
Beschluss:
Der Ausschuss für Arbeit, Soziales, Integration, Demographie und Quartiersentwicklung sowie der Integrationsrat nehmen die Ausführungen zum zweiten Zwischenbericht des Integrationskonzeptes zur Kenntnis und bedanken sich bei den Mitgliedern des Runden Tisches Flüchtlinge für die geleistete Arbeit.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,5 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
2,2 MB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
1,6 MB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
163,3 kB
|
|||
5
|
(wie Dokument)
|
6 MB
|