18.08.2022 - 7 Ladesäulen an städtischen Plätzen und Anlagen h...

Beschluss:
geändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Dr. Fasel, Bündnis 90/ Die Grünen, erklärt, dass die Stadt Herzogenrath eine vorbildliche Ladestruktur für E-Fahrzeuge schaffen solle und erläutert, dass die Enwor nur noch auf die Liste der Standorte von der Verwaltung warte.

 

Her Gronowski, CDU-Fraktion, schlägt einen erweiterten Beschlussvorschlag vor. Es soll nicht nur eine Ladestation pro Standort, sondern direkt zwei Ladestationen angebracht werden.

 

Herr Dautzenberg, FDP-Fraktion, regt an, dass der Fokus auf Schnellladestationen gesetzt werden sollte. Es gäbe in ganz Herzogenrath erst eine einzige Schnellladestation. Er bittet darum, den Beschlussvorschlag zusätzlich auch dahingehend zu erweitern.

 

Herr Mathieu, Bündnis 90/ Die Grünen, bittet darum, dass die Standorte der Schnellladestationen mit dem Gesamtkonzept der Stadt verbunden werden.

 

Herr Goebbels, SPD-Fraktion, bittet um Prüfung der Schnellladestationen in jedem Stadtteil von Herzogenrath.

 

Frau Hofmann, Behindertenforum, erläutert, dass vor anderthalb Jahren ein Antrag bezüglich der Ladestationen für Elektro-Rollstühle gestellt wurde. Dies sei nun jedoch nicht in der Vorlage inbegriffen.

 

Herr Dautzenberg, FDP-Fraktion, erklärt, dass eine einfache Ladung bei der Station am Rathaus gewährleistet werden sollte. Dies sei aktuell nicht der Fall.

 

Herr Haamann erklärt, dass ein Lageplan erstellt werden soll um herauszufinden, wo es sinnvoll ist, E-Ladestationen anzubringen. Weiterhin müssen Gespräche mit der Enwor stattfinden, um herauszufinden an welchen Standorten eine solche Leistung derzeit überhaupt bereit gestellt werden kann. Hier sei dann auch die Frage nach Schnellladestationen angedacht. Er erläutert außerdem, dass die Ladestationen für Rollstuhlfahrer in dem Konzept mitberücksichtigt werden sollen. Jedoch gibt es zurzeit keine Stationen an denen Schuko-Stecker zur Verfügung stehen. Hier ist außerdem ebenfalls die vorherige Erörterung der passenden Standorte und die Gewährleistung der korrekten Verwendung von Nöten. Er erklärt, dass es am Herzogenrather Bahnhof bereits Schoku-Stecker zum Laden gäbe.

 

Frau Hofmann, Behindertenforum, erläutert, dass die Stecker am Herzogenrather Bahnhof nicht nutzbar seien. Sie schlägt außerdem vor, die Steckdosen unter Verschluss zu halten und den Zugang über den Euroschlüssel zu gewährleisten.

 

Herr Haamann erklärt, dass es diese Stecker zurzeit leider nicht integriert in den Ladesäulen r Kraftfahrzeuge auf dem Markt zu bekommen sind.

 

Frau Hofmann, Behindertenforum, bemängelt, dass für Autos alles Mögliche gemacht werde, jedoch die Rollstuhlfahrer unberücksichtigt bleiben.

 

Herr Haamann sagt zu, dass die Ladestationen für Menschen mit Behinderung mitberücksichtigt werden.

 

Herr Dr. Fasel, Bündnis 90/ Die Gnen, regt an, dass es im ganzen Stadtgebiet Ladestationen geben solle.

 

Herr Haamann sagt eine Präsentation aller genannten Themen zu. Außerdem erklärt er, dass zusätzlich auchrdermittel eruiert werden sollen.

 

Herr Türck-Hövener erläutert, dass auch andere Anbieter wie Lidl oder Mc Donalds das Netz der Ladestationen im Stadtgebiet verdichten werden.

Reduzieren

Beschluss

Beschluss:

 

Der Ausschuss für Bauangelegenheiten und Gebäudemanagement beauftragt die Verwaltung, eine Liste der Standorte der Ladesäulen zu ermitteln und Kontakt zu potentiellen Betreiberfirmen aufzunehmen unter der Zielvorgabe, dass alle Plätze und Anlagen, die für das Parken von Kraftfahrzeugen freigegeben sind, mit mindestens einer öffentlichen Ladesäule ausstatten zu können.

 

 

Geänderter Beschlussvorschlag:

 

Der Ausschuss für Bauangelegenheiten und Gebäudemanagement beauftragt die Verwaltung, eine Liste der Standorte der Ladesäulen zu ermitteln und Kontakt zu potentiellen Betreiberfirmen aufzunehmen unter der Zielvorgabe, dass alle Plätze und Anlagen, die für das Parken von Kraftfahrzeugen freigegeben sind, mit mindestens zwei öffentlichen Ladesäulen ausstatten zu können. Hierbei sollen Schnellladestationen bevorzugt werden.

 

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

Abstimmungsergebnis:

Ja- Stimmen: Einstimmig

Nein- Stimmen: ./.

Enthaltungen: ./.

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: http://ratsinfo.herzogenrath.de/public/to020?TOLFDNR=22670&selfaction=print