06.12.2022 - 8 Amphibienteiche im Grube Adolf Park Hier: Vortr...

Beschluss:
geändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Krebs referiert zum Thema „Amphibienteiche im Grube Adolf Park“ und erläutert die Änderungen die sich seit Versand der Einladung und durch Anregung von Herrn Kalinka ergeben haben.

 

Frau Heinrichs schlägt auf Grundlage der Anregungen von Herrn Kalinka vor, den Beschlussvorschlag folgendermaßen zu ändern: „Der Klima- und Umweltschutzausschuss nimmt die Ausführungen von Frau Krebs, sowie den Sachverhalt der Vorlage und die genannten Neuerungen zur Kenntnis und beschließt die Sanierung des Amphibienteichs (Fläche II) auf dem Gelände des Bergbauvereins. Weiterhin beschließt der Ausschuss, dass die geplante Fläche I durch eine Kartierung von der Biologischen Station auf ihr Artenspektrum geprüft werden soll. Die beiden alternativen Vorschläge von Herrn Kalinka sollen auf die Machbarkeit geprüft werden. Das Ergebnis der Kartierung und Prüfung wird dem Ausschuss zum Beschluss vorgelegt.“

 

Frau Krebs beantwortet die Fragen der Anwesenden.

 

Herr Mathieu möchte wissen, ob durch den geänderten Beschlussvorschlag eine zeitliche Verzögerung entstehen würde.

 

Frau Krebs antwortet, dass die Kartierung ursprünglich nicht geplant war und daher eine Verzögerung hervorrufen würde. Die Kartierung sei aber sinnvoll und die Verzögerung habe keine Auswirkungen auf das Amphibienvorkommen.

 

Herr Prast möchte wissen ob der Verein der Grube Adolf in die Planung miteingebunden ist.

 

Frau Krebs antwortet, dass der Verein beabsichtigt, das Projekt zu unterstützen. Die Detailplanung stehe derzeit noch aus.

 

Herr Hühnefeld möchte wissen über welchen Zeitraum die Pflege zugesichert ist.

 

Frau Krebs erläutert, dass die Pflege langfristig finanzierbar sei, durch Landesmittel.

 

Herr Hühnefeld möchte wissen, ob die Maßnahmen bereits teilweise begonnen werden können.

 

Frau Krebs antwortet, dass es kostengünstiger wäre, alle Maßnahmen gleichzeitig umzusetzen. Es sei aber möglich die Maßnahmen Stück für Stück umzusetzen.

 

Herr Hühnefeld bittet die Verwaltung zu gegebener Zeit Informationen zu erhalten, ob es sich anbiete früher anzufangen, oder ob bis 2023/2024 gewartet werden solle.

 

Herr Hühnefeld möchte wissen welche Auswirkungen die Maßnahmen auf den Bebauungsplan haben.

 

Frau Heinrichs antwortet, dass dies intensiv mit der Stadtplanung diskutiert wurde und von dieser Seite keine Bedenken bestehen, auch da es sich um eine Sanierung handle.

 

Herr Türck-Hövener möchte wissen, ob der Angelteich auf der Halde für das Projekt nutzbar sei.

 

Frau Krebs erklärt, dass das Gewässer nicht den Lebensraumansprüchen der Amphibien entspräche, vor allem wegen der Fische.

 

Herr Mathieu möchte wissen ob die Bebauung nicht hinderlich für die Krötenwanderung sei.

 

Frau Krebs erläutert, dass jede Bebauung nachteilig sei, sich Kreuzkröten aber auch auf asphaltierten Flächen fortbewegen würden. Die Bebauung stünde nicht im Gegensatz zu den Maßnahmen.

 

Es wird über den geänderten Beschlussvorschlag abgestimmt.

Reduzieren

Beschluss

Beschluss:

Der Klima- und Umweltschutzausschuss nimmt die Ausführungen von Frau Krebs, sowie den Sachverhalt der Vorlage und die genannten Neuerungen zur Kenntnis und beschließt die Sanierung des Amphibienteichs (Fläche II) auf dem Gelände des Bergbauvereins. Weiterhin beschließt der Ausschuss, dass die geplante Fläche I durch eine Kartierung von der Biologischen Station auf ihr Artenspektrum geprüft werden soll. Die beiden alternativen Vorschläge von Herrn Kalinka sollen auf die Machbarkeit geprüft werden. Das Ergebnis der Kartierung und Prüfung wird dem Ausschuss zum Beschluss vorgelegt.

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

Abstimmungsergebnis:

Ja- Stimmen: 21 

Nein- Stimmen: 0 

Enthaltungen: 0 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: http://ratsinfo.herzogenrath.de/public/to020?TOLFDNR=23308&selfaction=print