22.06.2010 - 12 Aussprache über die Besichtigung der Sportanlag...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Dr. Fleckenstein erwähnt, dass die festgestellten Risse in den Wänden der Turnhalle an der Waidmühl in der Niederschrift zur Besichtigung nicht aufgeführt seien, und fragt nach den Auswirkungen dieser Schäden. Des weiteren fragt er, ob eine Ausbesserung des Bodenbelages vor der Halle vorgesehen sei.

Zur Dreifachturnhalle Casinostraße teilt er mit, dass ein Haartrockner in Kabine 6 defekt sein soll.

Zum anderen bittet er um Lösung der Problematik am Sportplatz Niederbardenberg. Bei der Besichtigung wurde festgestellt, dass der Sportplatz aufgrund der beidseitigen Zugänge als Durchgang genutzt, und es daher zu Verschmutzungen und Schäden gekommen sei.

Für die SPD- Fraktion fragt Herr Dr. Fleckenstein, ob seitens des Stadtsportverbandes bereits ein Vorschlag für die Auswahl eines Platzes zur Errichtung des Kunstrasenfeldes  vorliege.

 

Frau Sobczyk bedankt sich  für die CDU-Fraktion für die Besichtigung und teilt mit, dass man insgesamt mit dem Zustand der besichtigten Sportanlagen zufrieden sein könne.

 

Für die Verwaltung erörtert Herr Schlösser, dass es sich bei den Schäden an der Wand in der Turnhalle an der Waidmühl um sogenannte Setzrisse handelt, und der Bodenbelag vor der Halle nach Beendigung der Umbaumaßnahmen ausgebessert werde.

Eine Reparatur des Haartrockners in der Turnhalle Casinostraße wird durch den FB 4 veranlasst. 

Herr Poqué gibt bekannt, dass der Stadtsportverband, nach Abstimmung mit den entsprechenden Vereinen, vorschlägt, zunächst den Tennenplatz Ritzerfeld, Marie-Juchacz-Str. in ein Kunstrasenfeld umzuwandeln.

 

Im Namen der FDP-Fraktion bedankt sich Herr Pontzen bei der Verwaltung für die Spülung der Drainageanlage des Tennenplatzes Forensberg.

Anschließend beklagt sich Herr Pontzen, dass Frau Fink von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen seine Abwesenheit während der Besichtigung am 15.05.2010 kritisiert habe, da an seiner Stelle der entsprechende Vertreter teilgenommen habe.

 

Hierauf gibt Frau Fink an, dass sie sich bezüglich der Abwesenheit von Herrn Pontzen während der Besichtigungsfahrt nicht geäußert habe.

Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen weist Frau Fink darauf hin , dass ihre Anmerkungen während der Besichtigung zur Errichtung einer barrierefreien Toilette in der Turnhalle an der Waidmühl im Besichtigungsprotokoll nicht aufgeführt seien. Sie führt aus, dass sich die Stadt Herzogenrath zur Herrichtung  von barrierefreien Zugängen aller städtischen Gebäude im Rahmen von größeren Umbaumaßnahmen gemäß  Zielvereinbarung verpflichtet habe. Bei den veranschlagten Mitteln in Höhe von 200.000,00 € aus dem Konjunkturpaket 2 für die Umsetzung der erheblichen, energetischen Maßnahmen wäre, unter Miteinbeziehung des Behindertenforums, die Erstellung eines behindertengerechten Zugangs in Höhe von ca. 30%  des gesamten Kostenaufwandes möglich und realistisch gewesen. Weiter stellt sie fest, dass es sich bei der Reparatur des Hallenbodens nicht um eine energetische Instandhaltungsmaßnahme, sondern um eine investive Erneuerung handele. Sie fordert die Verwaltung auf, zu prüfen, ob nachträglich eine barrierefreie Toilette realisiert werden könne, und bittet um Kostenermittlung für die Herrichtung einer Behindertentoilette mit einfachen Mitteln.

 

Der Ausschussvorsitzende erläutert, dass die Niederschrift zur Sportstättenbesichtigung am 15.05.2010 ordnungsgemäß erstellt und die Anmerkungen von Frau Fink zur Barrierefreiheit außerhalb des  ordentlichen Besichtigungsablaufes gemacht worden seien.

 

Für die Verwaltung führt Herr Schlösser aus, dass im Rahmen der Planungen für energetische Maßnahmen aus dem Budget des Konjunkturpaket 2, wie beispielsweise der Austausch der Glasbausteine, Erneuerung der alten Duschleitung und der Fenster in den Umkleidekabinen, Überlegungen zu den zu erwartenden Kosten für nötige Sanierungsmaßnahmen in den Folgejahren berücksichtigt wurden. Hier wurde der Umbau einer Toilettenanlage nicht mit einbezogen, da die Mittel für energetische Maßnahmen an anderer Stelle hätten zurückgestellt werden müssen.

Er verweist auf die im Haushalt zur Verfügung stehenden Mittel des Behindertenforums.

 

Diesbezüglich bittet der Vorsitzende die Mitglieder des Ausschusses für Bildung, Sport und Kultur um Verständnis, dass hier die Zuständigkeit des Fachausschusses nicht gegeben sei.

 

 

 

Anschließend verabschiedet er die Vertreter des Fachbereich 4.

Reduzieren

Beschluss

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

             

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: http://ratsinfo.herzogenrath.de/public/to020?TOLFDNR=5165&selfaction=print