06.12.2011 - 6 Fahrplanmaßnahmen der ASEAG für das Jahr 2012 i...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

Der Ausschussvorsitzende Herr Jaroniak begrüßt Herrn Paetz von der ASEAG und erteilt ihm das Wort.

 

Herr Paetz stellt die geplanten Fahrplanmaßnahmen der ASEAG für das Jahr 2012 in Herzogenrath an Hand der in der Anlage beigefügten Präsentationsdokumente vor.

 

Herr Telöken bedankt sich für die Ausführungen und zeigt sich über das erweiterte Fahrplanangebot von Herzogenrath zum Campus erfreut. Leider seien die Fahrzeiten der Busse nicht an die Arbeitszeiten im Klinikum Aachen angepasst. So würden z.B. die Ärzte dort bereits um 07:00 Uhr mit der Arbeit beginnen. Zur Linie HZ2 führt er dann aus, dass diese offensichtlich zu manchen Zeiten leer durch Kohlscheid fahren würde, diese Fahrten solle man dann auch streichen. Alternativ solle geprüft werden, ob auf dieser Strecke nicht Kleinbusse eingesetzt werden könnten, wie dies in den Eifel-Kommunen bereits der Fall sei.

 

Herr Paetz weist zur Frage der Linie 80 und der Arbeitszeiten im Klinikum Aachen darauf hin, das die erste Fahrt von Herzogenrath ja bereits ab 06:07 Uhr starte. Es gäbe wegen der sehr unterschiedlichen Arbeitszeiten der verschiedenen Bereiche im Klinikum Aachen natürlich Schwierigkeiten, einen Fahrplan zu erstellen, der alle Wünsche abdeckt. Zur Linie HZ2 merkt er an, dass hier wegen des Banker Tunnels bereits vermehrt Kleinbusse eingesetzt werden sollten. Allerdings seien solche Busse in der Anschaffung und im Unterhalt nicht günstiger, eine Umstellung würde eher höhere Kosten verursachen.

 

Herr Billmann dankt Herrn Paetz für seinen Vortrag und begrüßt die Maßnahmen zu den Linien 80 und 147. Zu den Kürzungen im Laufe des Jahres 2011 auf der Linie HZ2 erinnert er daran, dass die Ausschussmitglieder auf Grund der fehlenden Beteiligung des Ausschusses zu den Maßnahmen sehr erbost waren. Die Ergebnisse zu der Zählung der Fahrgäste auf der Linie HZ2 bittet er in das Protokoll aufzunehmen. Er habe Bauchschmerzen, wenn es um 17 Uhr und 18 Uhr keine Verbindung mehr zu und von den beiden Krankenhäusern in der Region geben soll. Er schlägt vor, für die Linie HZ2 geeignet Reklame zu machen um mehr Kunden dafür zu gewinnen. Hier müsse vor einer Entscheidung über Kürzungen auf der Linie noch einmal gründlich geprüft werden.

 

Herr Paetz erwidert darauf, dass es hier um eine Verschlankung der Fahrt um 18:30 Uhr ginge. Die HZ2 sei insgesamt keine starke Linie, auf der Linie bestehe seit Jahren keine nennenswerte Nachfrage. Fahrten mit 0-2 Fahrgästen müssten zur Diskussion gestellt werden, hier habe der Linienbetreiber eine wirtschaftliche Gesamtverantwortung.

 

Herr Hoffmann-Siemes begrüßt ebenfalls die Maßnahmen zu den Linien 80 und 147. Zu der Linie HZ2 bittet er die Verwaltung, hier zu den Zeiten mit sehr schwacher Auslastung die Einführung eines Anruflinientaxis zu prüfen und dem Ausschuss darüber zu berichten.

Dann weist er auf den aktuellen Presseartikel über die geplanten Fahrpreiserhöhungen der ASEAG hin und vermisst hierin ein Augenmaß und die Ernsthaftigkeit des Vorgehens. Abschließend fragt er nach dem Stand der geplanten Fahrgastinformationssysteme am Bahnhof Herzogenrath und Bahnhof Kohlscheid sowie an der Haltestelle Kohlscheid-Weststraße.

 

Herr Paetz weist auf das bereits im Stadtgebiet Aachen befindliche Fahrgastinformationssystem hin, das allerdings mit 15-18 Jahren bereits veraltet sei und erneuert werden müsse. Die Stadt Herzogenrath und  die ASEAG seien in engen Gesprächen. Das Ausschreibungsverfahren mit der Stadt Aachen laufe bereits, Herzogenrath werde dann 2012 geplant die erste Kommune in der Städteregion mit einem solchen Fahrgastinformationssystem.

 

Herr Ameis bedankt sich für den Vortrag bei Herrn Paetz und begrüßt wie seine Vorredner die Fahrplanmaßnahmen zu den Linien 80 und 147. Dann erinnert er an den Antrag seiner Fraktion, die Linie 47 zu Gunsten einer ausgebauten Linie 147 zu streichen. Für ihn stelle die Linie 80 einen Weg dahin dar. Er bittet ebenfalls darum, Alternativen zu den Streichungen auf der Linie HZ2 zu prüfen. Zudem weist er darauf hin, dass die Mitte des Jahres gestrichenen und wieder eingeführten Fahrten der Linie HZ2 im Fahrplan der ASEAG nicht aufgeführt seien. Abschließend bemängelt er, dass auch weiterhin ein sog. schlankes Umsteigen vom Bahnhof Herzogenrath in die Linie 47 in Richtung Straß nicht möglich sei. So bestehe z.B. gegen 19 Uhr keine Abstimmung zwischen der Euregiobahn und der Linie 47 in Richtung Straß. Er bittet die ASEAG hier um Prüfung und Abhilfe.

 

Herr Paetz weist darauf hin, dass dem Ausschuss eine Antwort der ASEAG zur Frage der Linien 47 und 147 vorläge. Mittlerweile gäbe es auf der Linie 147 bereits 10 Fahrtenpaare. Er weist darauf hin, dass es sich bei der Verbindung des TPH und des Campus Melaten um eine starke Entwicklungsachse handele. Zu dem Hinweis auf das sog. schlanke Umsteigen am Bahnhof Herzogenrath merkt er an, dass es sich hier in Fahrtrichtung Straß um eine ungewöhnliche Konstellation handele, die Koordination zwischen SPNV und ÖPNV fände viel mehr auf den Linien stadtauswärts statt. Er weist auf die Notwendigkeiten in der Fahrplangestaltung hin, die sich aus dem Blockverkehr ergeben würden und verweist dazu auf den vorgestellten Blockplan. Die ASEAG werde den konkreten Einwand aber noch einmal prüfen.

 

Herr Dr. Fasel weist auf die undankbare Aufgabe des Herrn Paetz hin, hier die Rücknahme von Leistungen im Fahrplan verteidigen zu müssen. Er verweist hierzu auf die beiden geplanten Verbesserungen hin, besonders die Linie 80 berge hier sehr großes Potential. Er regt an, im Fahrplan besonders die Schichtzeiten des Pflegepersonals im Klinikum zu berücksichtigen, hier sähe er einen großen Bedarf.

 

Herr Ameis antwortet zu der Frage der Finanzen im ÖPNV, dass eine Streichung der Linie 47 zu Gunsten der Linien 80 und 147 seiner Meinung nach Verbesserungen für den Kunden und Einsparungen für die Träger bringen würde.

 

Herr Reinartz erkundigt sich, ob die im Stadtgebiet geplanten Fahrgastinformationssysteme auch für Sehbehinderte ausgelegt werden.

 

Herr Paetz bestätigt, dass dies so vorgesehen ist.

 

Herr Telöken nennt die Vorstöße zur Abschaffung der Linie 47 kindisch und weist auf den Bedarf in den Ortsteilen AC-Richterich und -Laurensberg hin.

 

Herr Neitzke erkundigt sich zu den geplanten Fahrpreiserhöhungen im AVV und den Zeitplan,  wonach diese in den zuständigen Gremien verabschiedet werden.

 

Herr Paetz erwidert, dass ihm der Zeitplan nicht bekannt sei.

 

Herr Neitzke fragt dann die Beigeordnete Froese-Kindermann als Vertreterin der Stadt Herzogenrath im AVV-Beirat, wann die geplante Fahrpreiserhöhung dem Ausschuss vorgelegt wird.

 

Beigeordnete Froese-Kindermann antwortet, dass die betreffende Vorlage der Verwaltung noch nicht vorläge und die nächste Sitzung des AVV-Beirats nach dieser Sitzung, aber noch vor der nächsten Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses stattfinde. Erst in dieser Sitzung könnte die geplanten Fahrpreiserhöhungen dem Ausschuss dann mitgeteilt werden.

 

Herr Billmann informiert, dass am 19.12.2011 die nächste Sitzung des AVV-Beirates stattfindet.

 

Herr Neitzke bittet die Verwaltung hier um Klärung.

 

Information der Verwaltung:

 

Die in der Presse angekündigten allgemeinen Fahrpreiserhöhungen um 3.3 % waren bis zur Ausschusssitzung noch nicht Gegenstand des AVV-Beirates StädteRegion. Dessen letzte Sitzung im Oktober hat sich mit anderen, bereits berichteten TOPs zur Erleichterung des grenzüberschreitenden Fahrkartenkaufs Richtung Belgien, mit dem Mobilitätsticket und mit allgemeinen Ausführungen zum Thema Tarifstruktur NRW (einheitlicher Tarif zwischen AVV und VRS) befasst und mit Besonderheiten des Jobtickets für Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit Bezug zum Kreis Heinsberg.

 

In der Sitzung des AVV-Beirates vom 19.12.2011 wurde nun die angesprochene Fahrpreiserhöhung vorgestellt und beschlossen.

 

Herr Ameis weist abschließend noch darauf hin, dass sich der betreffende Presseartikel so lesen würde, dass die Fahrplanerhöhungen im April 2012 kommen werden.

Reduzieren

Beschluss

Beschluss:

Der Bau- und Verkehrsausschuss nimmt die von der ASEAG beabsichtigten Änderungen zum Fahrplanwechsel Juni 2012 der Maßnahmen 1 und 2 zustimmend zur Kenntnis.

 

Der Maßnahme 3 wird zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht zugestimmt und erst nach Vorlage der Ergebnisse der neuen Fahrgasterhebung im Rahmen einer Ergänzungsvorlage über evtl. beabsichtigte Maßnahmen beschlossen.

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

Abstimmungsergebnis:

Ja- Stimmen:              Einstimmig

Nein- Stimmen:              -

Enthaltungen:              -

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Reduzieren

Anlagen