Sitzungsvorlage - V/2024/056-E01
Grunddaten
- Betreff:
-
Aktuelle Situation des Einzelhandels und der Zentren in der Stadt Herzogenrath
hier: Antrag der Fraktionen SPD und Bündnis 90 / Die Grünen vom 24.10.2023
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 61 - Amt für Stadtentwicklung, Bauordnung und Klimaschutz
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Stadtentwicklung und Planung
|
Entscheidung
|
|
|
03.09.2024
|
Beschlussvorschlag
Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Planung nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt, den o.g. Antrag bzgl. eines Vortrags zur aktuellen Situation des Einzelhandels und der Zentren in der Stadt Herzogenrath ggf. zu einem späteren Zeitpunkt weiter zu verfolgen.
Sachverhalt
Mit o.g. Antrag vom 24.10.2023 beantragen die Fraktionen SPD und Bündnis 90 / Die Grünen, eine Experteneinschätzung zur Einzelhandelssituation in der Stadt Herzogenrath einzuholen, die in einem Vortrag dem Stadtrat vorgestellt werden soll. Als Expertin wird Frau Prof. Dr. Cordula Neiberger vom Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsgeographie der Dienstleistungen der RWTH Aachen vorgeschlagen. Der genaue Sachverhalt ist dem als Anlage beigefügten Antrag zu entnehmen.
Der Antrag wurde dem Ausschuss für Stadtentwicklung und Planung bereits am 15.02.2024 zur Beratung vorgelegt (s. Drucks.-Nr. V/2024/056). Die Verwaltung wies in dieser Vorlage darauf hin, dass es sich bei dem Antrag um eine freiwillige Aufgabe handele und eine Beauftragung erst nach Genehmigung des Haushaltes erfolgen könne.
Zwischenzeitlich wurde mit Frau Prof. Dr. Neiberger Kontakt aufgenommen und ein Angebot auf Grundlage des Antrages erbeten. Auf wiederholtes Nachfragen teilte Frau Prof. Dr. Neiberger schriftlich mit, dass von ihrer Seite keine Untersuchung für Herzogenrath durchgeführt wurde und u.a. auch aus diesem Grund kein Angebot für einen Expertenvortrag abgegeben werde.
Weitere Recherchen der Verwaltung zeigten, dass andere Fachbüros zwar grundsätzlich in der Lage sind, einen Vortrag zur Situation des Herzogenrather Einzelhandels zu halten. Nach Durchsicht der Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen von Frau Prof. Dr. Neiberger gelangt die Verwaltung jedoch zu der Einschätzung, dass der Fokus eines Vortrags durch ein Fachbüro anders gelagert sein würde und nicht der Zielsetzung des Antrags entsprechen würde, da diese Fachbüros in ihrer Kernkompetenz auf Einzelhandelskonzepte und -gutachten spezialisiert sind.
Zu berücksichtigen ist dabei, dass im Falle einer Beauftragung ein Fachbüro sich eingehend und grundlegend mit der Situation in Herzogenrath auseinandersetzen müsste, um keine allgemeine Abhandlung über die (allgemein bekannten) Probleme des Einzelhandels vorzutragen, was aber nach Einschätzung der Verwaltung mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden wäre.
Zu berücksichtigen ist auch, dass bereits umfangreiche Daten und Untersuchungen zum Thema Einzelhandel vorliegen wie die Fortschreibungen des Städteregionalen Einzelhandelskonzeptes Aachen (STRIKT) und des Einzelhandelsstandort- und Zentrenkonzeptes Herzogenrath oder beispielhaft die gutachterliche Untersuchung zur Verlegung des Aldi-Standortes in den Nordsternpark.
Im Zuge der Erstellung und Umsetzung des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Herzogenrath-Mitte wurde diese Thematik ebenfalls in Form von Maßnahmen zur Belebung und Attraktivierung der Innenstadt und des Einzelhandels aufgegriffen (u.a. „Untersuchung zur zukünftigen Entwicklung im Bereich des Ferdinand-Schmetz-Platzes“ von Futura Consult, Fördermaßnahme Verfügungsfonds sowie begleitend diverse bauliche und gestalterische Maßnahmen).
Derzeit befindet sich das InHK Kohlscheid-Zentrum in der Ausschreibungsphase. In der weiteren Bearbeitung wird das Thema Stärkung des Einzelhandels ebenfalls einen zentralen Aufgabenschwerpunkt darstellen.
Vor diesem Hintergrund sieht die Verwaltung derzeit keine Notwendigkeit für die Beauftragung eines Vortrags durch ein Fachbüro und schlägt vor, die Angelegenheit ggf. zu einem späteren Zeitpunkt weiter zu verfolgen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
335,2 kB
|
