Sitzungsvorlage - V/2024/322

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

  1. Der Jugendhilfeausschuss beauftragt die Verwaltung mit der Umsetzung der Übergangslösung für die offene Kinder- und Jugendarbeit in Herzogenrath-Mitte, mit dem Ziel auch über das Jahr 2024 hinaus eine „offene Tür“ für Kinder und Jugendliche in Herzogenrath beizubehalten.

 

  1. Der Jugendhilfeausschuss beauftragt die Verwaltung mit der Umsetzung der Bausteinlösung, welche die Ertüchtigung des Abenteuerspielplatzes, das Skateangebot auf dem Parkplatz Bergerstraße, die Anmietung der Räumlichkeiten und Personalbereitstellung beinhaltet.

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten – Sach- und Personalaufwendungen – sowie Folgeerträge):

 

  1. Gesamtkosten

 

Pflichtaufgabe

 

Freiwillige Aufgabe

 

Haushaltsmittel stehen zur Verfügung

 

ja   nein

 

im Ergebnisplan bei Aufwandskonto 531872

 

im Finanzplan bei Investitionsnummer

 

Die Gesamtausgaben belaufen sich auf/betragen       Euro.

 

Für das Haushaltsjahr 2025 sind im Aufwandskonto 134.000 € enthalten. Für das 2026 wurden 136.600 € für den KGV Herzogenrath/Merkstein vorgesehen.

Reduzieren

Auswirkungen auf den Klimaschutz

keine Auswirkungen

 

positive Auswirkungen

 

negative Auswirkungen

Reduzieren

Sachverhalt

Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen. Dabei sollen die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der Angebote für junge Menschen mit Behinderungen sichergestellt werden.

Zu den Schwerpunkten der Jugendarbeit gehören die außerschulische Jugendbildung mit allgemeiner, politischer, sozialer, gesundheitlicher, kultureller, naturkundlicher und technischer Bildung. Welche Aufgaben übernimmt die einrichtungsbezogene Kinder- und Jugendarbeit:

 

  • Unterstützt die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen
  • Hilft bei der Entwicklung von Kompetenzen der sozialen, kulturellen und politischen Teilhabe
  • Steht den Kindern und Jugendlichen bei Schwierigkeiten mit Rat und Tat zur Seite
  • Leistet cliquenorientierte bzw. geschlechtsspezifische Jugendarbeit
  • Ist parteiisch (steht auf Seite der Jugendlichen)
  • Erarbeitet und bietet Aktivitäten und Veranstaltungen von und mit den Jugendlichen
  • Betreibt Öffentlichkeitsarbeit für den Jugendtreff

 

Die einrichtungsbezogene Kinder- und Jugendarbeit ist ein niedrigschwelliger und fester Anlaufpunkt für die Kinder und Jugendlichen im Sozialraum.

Um einer entstehenden Versorgungslücke bei Schließung des „HOT“ des Trägers KGV Herzogenrath-Merkstein Ende 2024 vorzubeugen, wird eine Übergangslösung angestrebt.

 

Das Jugendamt erarbeitete eine Bestandsaufnahme der aktuell vorhandenen und für eine kurzfristige Neuausrichtung der einrichtungsbezogenen OKJA nutzbaren Angebote.

Aus dieser Standortbestimmung werden die erforderlichen räumlichen, personellen und weiteren Anforderungen für die Interimslösung ausgearbeitet.

Im Sommer 2024 werden die Besucher und Mitarbeitenden des HOT in einer Analyse nach ihren Bedarfen befragt und die Nutzung des bestehenden Angebots eruiert.

 

Bisher konnte so herausgestellt werden, dass eine Umsetzung in Form eines Bausteinprinzips erforderlich ist. Zum einen muss ein fester Platz als Anlaufpunkt dienen, welcher räumlich groß genug gestaltet ist, der Rückzugmöglichkeit, vertrauensvolle Atmosphäre und Identifikation bietet. Zum anderen benötigen und wünschen sich die Kinder und Jugendlichen Bewegungsraum, also Platz für Projekte, Sport/Skaten, Bewegung außerhalb Schule oder Wohnung.

Die gesichert abbildbare Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen, welche das HOT bisher aufgesucht haben ist im Alter zwischen 8 und 14 Jahren.

 

Bereits vor den Sommerferien 2024 verortete der Abenteuerspielplatz vermehrten Zulauf der betreffenden Zielgruppe. Im Hinblick auf die anstehende Schließung orientieren sich die bisherigen HOT Besucher also bereits und sind auf der Suche nach Alternativen. Echte „Klebeeffekte“ sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht valide nachweisbar.

Der Abenteuerspielplatz, derzeit nicht im Winter nutzbar, muss aus vorgenanntem Erleben in die Überlegungen des Übergangskonzepts einbezogen werden. Bei Erweiterung der Nutzung um ein bis zwei Nachmittage pro Woche, ist der erhöhte Personalbedarf zu berücksichtigen.

 

Weitere Bausteine:

Ein anderer Außenbereich der genutzt werden kann, ist der in der Nähe befindliche Spielplatz „Am Weiher“ in der Bergerstraße (kein Unterstand oder Lagermöglichkeiten). Auch der Parkplatz Bergerstraße kann als temporäres Angebot für Skater umgestaltet werden.

 

Neben der Notwendigkeit sich draußen bewegen zu können sind Kinder- und Jugendräume ideal, die zum einen fester Anlaufpunkt und zum weiteren auch ausreichend Platz für Bewegung und Aktivitäten im Freien bieten würden. Der Bewegungsradius der Zielgruppe beschränkt sich vornehmlich auf den Innenstadtbereich, weshalb Bausteine für eine Übergangslösung dort gefunden werden sollten.

Es wurden verschiedene Liegenschaften in die Überlegungen einbezogen. Diese haben neben der guten Erreichbarkeit, Bau- und Brandschutzbedingungen zu erfüllen um einen geeigneten und sicheren Ort für gelingende Kinder- und Jugendarbeit dazustellen. Ausreichende Bewegungsfläche mit Außengelände lässt sich bedingt durch die innerstädtische Lage kaum realisieren. In den Räumen sollen 3x wöchentlich Nachmittagsangebote stattfinden, ein Mehrbedarf an Personal ist erforderlich.

 

Für den Kinder- und Jugendraum wurden die Räume in der Kleikstraße 1 in Herzogenrath besichtigt und in die Aufstellung der Bausteine einbezogen.

 

Folgende Kostenaufstellung stellt den Mehrbedarf der Personal und Sachkosten dar und veranschaulicht die Erfordernisse der jeweiligen Bausteine:

 

 

  • Kosten Arbeitsplatz 1,0 Sozialarbeiter TVöD SuE 11b: 82.800€/ Jahr
  • Kosten Arbeitsplatz 1,0 Erzieher TVöD SuE 8b: 81.000€/ Jahr
  • 50% Beschäftigungsumfang Abenteuerspielplatz
  • 30% Beschäftigungsumfang Skateangebot Bergerstraße
  • 70% Beschäftigungsumfang Kinder- und Jugendraum
  • Warmmiete Räume: 29.400€ (Beispiel Kleikstraße 1),

technische Herrichtung/Erstausstattung: 15.000€

  • Ertüchtigung Abenteuerspielplatz, Abwasser und Zuleitung: Schätzung Hochbau und Tiefbau: ca. 33.000€, Erhöhung der laufenden Betriebskosten: 10.000€

 

 

In die für die ab 2025 eingeplanten Mittel der genannten Haushaltsposition sind ebenfalls die Kosten für die Beauftragung des externen Büros für die Konzepterstellung, i.H.v. 8.925 € einzuplanen.

 

Bei Einstellung von 1,5 Stellen entstehen Personalkosten i.H.v. 123.300 € im Jahr (Tariferhöhung in 2025 nicht eingerechnet). Die geplanten Bausteine verursachen Kosten i.H.v. 96.325 €. Das entspricht Gesamtkosten i.H.v. 219.625 €. Es entstünde eine Minderdeckung von 85.625€ für das Jahr 2025.

 

Die erforderlichen Nutzungsänderungen des Abenteuerspielplatzes und des Parkplatz Bergerstraße werden mit den zuständigen Fachämtern abgestimmt.

Im Jugendhilfeausschuss am 18.06.2024 wurde die Verwaltung damit beauftragt, eine Konzeption zur zukünftigen Gestaltung der einrichtungsbezogenen Kinder- und Jugendhilfe in Herzogenrath Mitte vorzulegen, wodurch sich die Notwendigkeit ergibt, die Übergangslösung für 1,5- 2 Jahre festzuschreiben.

Reduzieren

Anlagen

Loading...