Sitzungsvorlage - V/2024/454
Grunddaten
- Betreff:
-
Euriade - Interkultureller Dialog der Jugend
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 51 - Jugendamt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Rat der Stadt Herzogenrath
|
Entscheidung
|
|
|
10.12.2024
|
Beschlussvorschlag
- Der Stadtrat übt gem. § 11a) der Hauptsatzung der Stadt Herzogenrath sein Rückholrecht bezüglich der Euriade – Interkultureller Dialog der Jugend aus und entscheidet in eigener Zuständigkeit.
- Der Rat der Stadt Herzogenrath nimmt die Ausführungen der Verwaltung zu Kenntnis. Er beschließt, für die Durchführung des „Interkulturellen Dialogs der Jugend“ einen Kostenbeitrag bis zur Höhe von 2.600,00 Euro zu gewähren. Der Verwaltung ist ein entsprechender Verwendungsnachweis vorzulegen.
Sachverhalt
Seit dem Jahr 2002 findet alljährlich im Rahmen der Euriade die Verleihung des Martin-Buber-Plakette an Persönlichkeiten statt, die sich im Sinne des Philosophen Martin Buber für die Gesellschaft einsetzen. Erster Preisträger war der Altbundeskanzler Helmut Schmidt. In diesem Jahr wird der Preisträger Georg Sporschil ausgezeichnet. Georg Sporschil arbeitete 20 Jahren im Auftrag seines Ordens mit Straßenkindern in Bukarest und seit nun 10 Jahren mit verarmten Roma Kindern in Siebenbürgen. Im Rahmen dieser Veranstaltung findet, wie in den vergangenen Jahren der „Interkulturelle Dialog der Jugend“, in diesem Jahr unter dem Thema „Freundschaft“, statt. In der Woche des Dialogs treffen sich vom 15. November bis 23. November 2024 ca. 50 junge Menschen aus zahlreichen Ländern der Welt im Alter von 14 – 17 Jahren, um sich kennen und voneinander zu lernen. Die Jugendlichen tauschen sich aus, erleben den Gedanken frei nach dem Philosophen Martin Buber nach dem dialogischen Prinzip sowie seinem Hauptwerk und bereichern durch ihre Anwesenheit und durch den regelmäßig stattfindenden Dialog auf der Burg Rode und dem HUB Theater in Kerkrade, wie auch später mit der jeweiligen Preisträgerin der Martin-Buber-Plakette, die in diesem Zusammenhang stattfindenden Veranstaltungen. Weitere Details ergeben sich aus dem beigefügten Antrag des Euriade e.V. Das Programm hat jedoch schon im April mit einer Pädagogischen Konferenz begonnen. Bei der Pädagogischen Konferenz haben Schulleiter und Lehrer (Betreuer) von neuen und alten jugendlichen Teilnehmern aus der Region teilgenommen. Inhalt war das diesjährige Programm und die Vorbereitungsaufträge für die Woche des Dialogs. Das Projekt verursacht vor allem hohe Unterkunfts- und Verpflegungskosten für die Vielzahl der teilnehmenden Jugendlichen aus diversen europäischen und darüber hinaus auch außereuropäischen Ländern. Die Verwaltung schlägt vor, das Projekt wie in den Vorjahren, mit 2.600,00 Euro zu bezuschussen und sich einen entsprechenden Verwendungsnachweis vorlegen zu lassen.
Begründung Rückholrecht
Der Verwendungsnachweis aus dem Jahr 2023 lag dem Jugendamt erst nach dem letzten
Jugendhilfeausschuss für 2024 vor. Dementsprechend ist eine Entscheidung im Rahmen
des Rückholrechts durch den Stadtrat erforderlich.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
21 kB
|
