Sitzungsvorlage - V/2024/435

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung zum nächstmöglichen Termin den Förderantrag einzureichen.

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten – Sach- und Personalaufwendungen – sowie Folgeerträge):

 

  1. Gesamtkosten

 

Pflichtaufgabe

 

Freiwillige Aufgabe

 

Eine ausführliche Erläuterung zu den finanziellen Auswirkungen findet sich in der Schilderung des Sachverhalts im Kapitel “Der Fördermittelgeber und die Rahmenbedingungen”.

 

 

Haushaltsmittel stehen zur Verfügung

 

ja  nein

 

im Ergebnisplan bei Aufwandskonto

 

im Finanzplan bei Investitionsnummer “782102 – Auszahl. f. d. Erwerb v. Aufbauten Grünflächen”

 

Der Eigenanteil der Gesamtausgaben beträgt 70.000,- Euro.

 

Reduzieren

Auswirkungen auf den Klimaschutz

keine Auswirkungen

 

positive Auswirkungen

 

negative Auswirkungen

 

Kurze Erläuterung:

Der geplante Naturerfahrungsraum hat eine positive Auswirkung auf das Klima. Bäume, Sträucher und Wiesen fördern die Frischluftproduktion und tragen so dazu bei, dass die Flächen über Nacht deutlich stärker abkühlen. Tagsüber spenden die Bäume und Sträucher Schatten und machen die Spielflächen der Kinder auch bei Sonnenschein und hohen Temperaturen angenehm und bespielbar. Zudem werden überwiegend klimaresiliente Pflanzenarten ausgewählt, die sicherstellen, dass die Grünanlage auch in Zukunft den prognostizierten Klimabedingungen gewachsen ist und somit langfristig eine nachhaltige und lebenswerte Umgebung für die Kinder bietet.

Reduzieren

Sachverhalt

Naturerfahrungsraum Europasiedlung – “Wildes Europa” 

 

Der im Herzen der neu entstandenen Europasiedlung gelegene Grünstreifen wird im Rahmen des Förderprojektes „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ zu einem Naturerfahrungsraum (NER) für Kinder und Jugendliche umgestaltet. Ziel dieses Projekts ist es, durch gezielte, naturnahe Bepflanzungen und Maßnahmen die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern und zugleich einen naturbelassenen Spielraum zu schaffen, der die kreative und sensomotorische Entwicklung der Kinder fördert und sie in ihrer Entfaltung unterstützt.

 

Das Gestaltungskonzept „Wildes Europa“

 

Das Projektgebiet

 

Das Projektgebiet erstreckt sich durch das weitestgehend fertiggestellte und bereits bezogene Neubaugebiet der Europasiedlung. Die Umgebung ist geprägt von Einfamilienhäusern, die sich mit Mehrfamilienhäusern, die maximal zehn Parteien beherbergen, abwechseln. In unmittelbarer Nähe befinden sich eine Schule, ein Kindergarten, Felder sowie weitere Wohngebiete und ein Einkaufszentrum. Die Erreichbarkeit des Gebiets ist hervorragend, sowohl zu Fuß als auch mit dem PKW oder den öffentlichen Verkehrsmitteln, und bietet eine sichere Umgebung für die zukünftigen Nutzer.

 

Der Grünstreifen umfasst eine Fläche von etwa 7.500 m² und wurde einst als Acker genutzt. Derzeit liegt er größtenteils brach. Laut Bebauungsplan ist vorgesehen, dass der Grünzug an vier Stellen durch Fußwege durchkreuzt wird. Auf der Fläche stehen derzeit drei neugepflanzte Bäume, eine Calisthenics-Sportanlage, ein Insektenhotel sowie eine Erdmiete, die aus den vorangegangenen Bauarbeiten stammt. Abgesehen von dieser Erdmiete weist die Topografie keine nennenswerten Erhebungen auf. 

 

 

Die Nutzergruppen 

 

Das Konzept des NER richtet sich in erster Linie an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren, da diese in der Lage sind, den Raum eigenständig zu erkunden. Jüngere Kinder können diese Freiräume in Begleitung von Erwachsenen nutzen. Dabei sind nicht nur Lehrer:innen oder Erzieher:innen aus den benachbarten sozialen Einrichtungen gemeint, sondern auch ältere Familienangehörige aller Altersgruppen.

Der zentral gelegene Versammlungsort schafft einen generationsübergreifenden Raum für Begegnungen, der beispielsweise für Quartiersfeste genutzt werden kann.

Dank der weitgehend barrierefreien und abwechslungsreichen Gestaltung eignet sich die grüne Oase auch hervorragend für Spaziergänge von Menschen jeder Altersklasse.

Diese Art der Grünflächengestaltung ist somit besonders gut für das Umfeld der Europasiedlung geeignet, da sie optimal auf die Bedürfnisse der dort lebenden Menschen abgestimmt ist.

 

 

Das Konzept “Naturerlebnisraum”

 

Ein NER bietet Kindern die Möglichkeit, die Natur auf spielerische Weise zu erfahren. Dabei wird bewusst auf konventionelle Spielgeräte verzichtet, um die Fantasie und Eigeninitiative der Kinder zu fördern. Stattdessen sollen natürliche Materialien wie Äste, Bäume, Steine und Sand die Kinder zum Spielen anregen und ihnen die Chance geben, die Natur mit allen  Sinnen zu erleben.

 

Obwohl der NER wie unberührte Natur wirkt, ist er dennoch ein sicherer Raum für die Kinder, in dem sie frei agieren und die Natur entdecken können, ohne auf Gefahren zu stoßen.

 

 

NER “Wildes Europa”

 

Das Gestaltungskonzept des NER orientiert sich an dem Namen der umgebenden Wohnsiedlung und ist somit von der europäischen Landschaft sowie der Verwaltungsstruktur inspiriert. Aus dieser Idee heraus wurde der NER unter dem Titel „Wildes Europa“ entwickelt und in drei thematische Bereiche unterteilt: Nord-, Zentral- und Südeuropa. Diese Aufteilung spiegelt die Vielfalt der europäischen Natur wider und schafft für die Kinder ein abwechslungsreiches Erlebnis, das sie auf eine Entdeckungsreise durch unterschiedliche europäische Landschaften und Ökosysteme mitnimmt.

 

 

 

Funktionsplan als räumliche Verortung der einzelnen Themenbereiche

gelb: Nordeuropa

hellblau: Zentraleuropa

hellrot: Südeuropa

rot: Eingangsbereiche

pink: Hauptwege

 

 

Nordeuropa

 

Der Themenbereich Nordeuropa befindet sich im Abschnitt zwischen „An der Herrenstraße“ und dem Verbindungsweg von Lissabon- und Schengenweg. Die Gestaltung dieses Bereichs ist inspiriert von der wilden Landschaft Skandinaviens und ihren beeindruckenden Fjorden. In diesem Bereich entstehen Hügel aus verschiedenen Materialien wie Sand, Kies und Lehm, die mit Wasserlinsen kombiniert werden, um die natürliche Vielfalt der nordischen Landschaft widerzuspiegeln. Ergänzt wird dieser Raum durch Findlinge und Baumstämme, die als markante Elemente den Charakter der Region verstärken. Weitere Struktur erhält die Fläche durch eine Einfassung aus Sträuchern, die den Raum abgrenzt und ihm eine natürliche, harmonische Gestaltung verleiht.

 

 

Nordeuropa

Ausschnitt aus dem Funktionsplan

(Quelle Planunterlage: tim-online.de)

Hügellandschaft aus Sanden und Kiesen mit Findlingen versehen (Quelle: Dörte Martens, BfN NER Leitfaden)

 

 

Zentraleuropa

 

Der Themenbereich Zentraleuropa befindet sich im Zentrum des Grünstreifens, zwischen dem Verbindungsweg von Lissabon- und Schengenweg sowie den Flurstücken 373 und 378, bzw. dem Knick im Verlauf des Grünstreifens. Die Gestaltung dieses Bereichs ist von Brüssel inspiriert, dem europäischen Verwaltungszentrum. Hier entsteht ein Versammlungsort, der an ein „Grünes Klassenzimmer“ erinnert. Sitzränge aus Findlingen werden in Form eines Halbkreises angeordnet, der einen zentralen Platz umschließt. Ergänzt wird dieser Bereich durch Großbäume, die den Kindern die Möglichkeit bieten, zu klettern. Dieser Bereich trägt den Namen „Verwaltungsdschungel“ und verbindet die Struktur einer formellen Versammlung mit einem spielerischen, abenteuerlichen Element.

 

 

Zentraleuropa

Ausschnitt aus dem Funktionsplan

(Quelle Planunterlage: tim-online.de)

Versammlungsort umgeben von Bäumen

(Quelle: Jutta Heimann, BfN NER Leitfaden)

 

 

Südeuropa

 

Der Themenbereich Südeuropa liegt zwischen den Flurstücken 373 und 378 bzw. dem Knick im Verlauf des Grünstreifens und der Marie-Juchacz-Straße.

In Anlehnung an die aromatische Landschaft des europäischen Südens wird in diesem Bereich eine vielfältige Bepflanzung mit Obstgehölzen und Blühwiesen geschaffen. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, die Natur nicht nur mit ihren Augen, sondern auch mit ihrem Geschmack- und Geruchssinn zu erleben. Inmitten der abwechslungsreichen Strukturen können sie auf Abenteuerjagd gehen, die unterschiedlichen Düfte und Aromen entdecken und dabei spielerisch mit der Natur in Kontakt treten. Dieser Bereich lädt die Kinder ein, die Sinne auf eine ganz besondere Weise zu schärfen und die Welt der Pflanzen auf einer neuen Ebene zu erfahren.

 

 

Südeuropa

Ausschnitt aus dem Funktionsplan

(Quelle Planunterlage: tim-online.de)

Obstwiese mit Blühwiese/Hochstaudenflur

(Quelle: bochum.de)

 

Der Fördermittelgeber und die Rahmenbedingungen

 

Der Fördermittelgeber im Projekt „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ ist die KfW-Bank. Bereits im Jahr 2024 konnten Kommunen Förderanträge einreichen. Zum Stand Dezember 2024 wurde jedoch ein Antragsstopp verhängt, da die Fördermittel bereits ausgeschöpft waren. Das BMUV setzt sich jedoch dafür ein, dass auch im Jahr 2025 wieder ausreichend Mittel für Fördergelder zur Verfügung stehen. Sobald das Förderfenster wieder geöffnet wird, ist die Stadt mit der Vorplanung der Grünanlage gut vorbereitet, um direkt den Fördermittelantrag einzureichen.

 

Die Rahmenbedingungen im Jahr 2024 gestalteten sich wie folgt:

80 % der Kosten des Bauvorhabens werden durch den Zuschuss gedeckt, die restlichen 20 % müssen von der Stadt Herzogenrath getragen werden. Für dieses Projekt stehen bereits 70.000 € Eigenanteil zur Verfügung, was bei einem Gesamtprojektvolumen von 350.000 € einen Eigenanteil von 20 % entspricht. Gefördert werden nicht nur die Baumaßnahmen, sondern auch die Personalkosten für die Planung und bauleitende Begleitung, die mit maximal 72.000 € (entsprechend einem Vollzeitäquivalent bis Entgeltstufe 12) veranschlagt sind.

Die Projektlaufzeit beträgt ab Antragsgenehmigung 24 Monate, mit der Möglichkeit einer einmaligen Verlängerung um bis zu weitere 24 Monate.

 

Dies dient als Orientierung dafür, wie das Förderprojekt künftig gestaltet sein könnte. Konkrete Details werden jedoch erst beim erneuten Öffnen des Förderfensters klar. 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...