Sitzungsvorlage - V/2024/340-E01
Grunddaten
- Betreff:
-
Konzept zur Ertüchtigung der Skate-Anlagen und Maßnahmeplanung
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 51 - Jugendamt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
21.01.2025
|
Beschlussvorschlag
- Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
- Der Jugendhilfeausschuss beauftragt die Verwaltung, im Jahr 2024 die erforderlichen Abbauten/Demontagen zur Umsetzung der Neugestaltung der Skateanlagen umzusetzen:
Halfpipe auf der Skateanlage Merkstein Floeßerstraße (Anlage/ Nr. 1)
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten – Sach- und Personalaufwendungen – sowie Folgeerträge):
- Gesamtkosten
Freiwillige Aufgabe
Haushaltsmittel stehen zur Verfügung
ja nein
im Ergebnisplan bei Aufwandskonto
im Finanzplan bei Investitionsnummer
Die erforderlichen Finanzmittel für die Akutmaßnahmen stehen im Rahmen der Haushaltsansätze zur Verfügung.
Sachverhalt
Die Stadt Herzogenrath verfügt über drei Skateanlagen in den Stadtteilen Merkstein, Herzogenrath Mitte und Kohlscheid. Diese wurden in einer Begehung von den Mitarbeitenden des Jugendtreffs im Bürgerhaus und der Mobilen Jugendarbeit mit dem professionellen Skater “OG Pav” Ende 2023 auf die Punkte Sicherheit der Obstacles/Elemente, Instandhaltungs- und Wartungszustand und auf Attraktivität/Nutzbarkeit hin überprüft.
Über diese Ergebnisse wurde der Jugendhilfeausschuss in seiner Sitzung vom 18.06.2024 unter der Vorlage V/2024/222 informiert und hat den Rückbau von diversen Obstacles auf den 3 Skateanlagen in Herzogenrath beschlossen.
Inzwischen konnten die Kosten für die Instandsetzung der Halfpipe auf der Skateanlage in Merkstein mit einem Volumen von 20.000,00 € beziffert werden. Da die Halfpipe nicht den Bedürfnissen des heutigen Skatens entspricht, wird eine Instandsetzung von der Verwaltung nicht empfohlen.
Die angeschafften Skatecontainer wurden in Punkto Einbruchsicherheit so nachgerüstet, dass für den Inhalt der Container nun ein entsprechender Versicherungsschutz besteht.
Aufgrund von personellen Veränderungen und Ausfällen geriet das Projekt „Make Herzogenrath Skate Again“ Mitte 2024 ins Stocken.
In 2025 soll es nun in kleinen Schritten weitergehen. Die Skatecontainer sollen bis zur Skatesaison im Frühjahr final einsetzbar sein. Einer der Skatecontainer soll auf der Skateanlage in der Floeßer Str. einen festen Platz haben.
Der zweite Skatecontainer soll zunächst für bestimmte Zeiträume an verschiedenen Standorten aufgestellt werden. Ziel ist es, mit kleinen Aktionen an verschiedenen Orten, das Thema „Skaten“ möglichst vielen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen näher zu bringen. Ein weiteres Ziel ist es darüber hinaus, eine Community zu bilden, die an dem Thema „Make Herzogenrath Skate Again“ mitarbeiten möchte.
Hierzu ist die Neuaufnahme der Kampagne unter Mitwirkung der neu besetzten Stelle der Mobilen Jugendarbeit geplant. Es soll mit den angeschafften mobilen Skatecontainern ab dem Frühjahr mit kleinen Skate-Events neu gestartet werden. Ein Skate-Event kann beispielsweise so aussehen, dass ein kleiner Straßenbereich an einem Sonntagnachmittag gesperrt wird, und mit dem eigenen oder dem ausgeliehenen Equipment aus den Skatecontainern geskatet werden kann. Dabei kann zu den anwesenden Jugendlichen Kontakt aufgenommen werden, und ihre Ideen und Wünsche zu kommenden Events sowie zu einem Gesamtkonzept gemeinsam zu entwickeln.
Rechtliche Grundlagen:
Gemäß §11 SGB VIII sind jungen Menschen, die zur Förderung ihrer erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen.
Zu den Schwerpunkten gehören außerschulische Jugendbildung mit allgemeiner, politischer, sozialer, gesundheitlicher, kultureller, naturkundlicher Entwicklung und technischer Bildung, Angebote in Sport, Spiel und Geselligkeit sowie Kinder- und Jugenderholung.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,1 MB
|
