Sitzungsvorlage - V/2025/021
Grunddaten
- Betreff:
-
Bericht und Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels und zum Status Quo der Stellenbesetzungsverfahren
hier: Antrag der CDU-Fraktion vom 18.11.2024
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 10 - Haupt- und Personalamt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Personal- und Digitalisierungsausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
30.01.2025
|
Sachverhalt
Mit Schreiben vom 18.11.2024 beantragte die CDU-Fraktion, dass der Personal- und Digitalisierungsausschuss über die ergriffenen Maßnahmen zur Bekämpfung des bestehenden Fachkräftemangels sowie den Verlauf der Stellenbesetzungsverfahren informiert wird.
Die Verwaltung nimmt zu den einzelnen Punkten wie folgt Stellung:
-
Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel
Bereits seit einiger Zeit werden Stellenausschreibungen nicht nur in der Tagespresse, sondern auch auf einschlägigen Plattformen sowie den Social-Media-Kanälen veröffentlicht.
Im Einzelnen werden folgende Medien genutzt:
- Intranet/ Website der Stadt Herzogenrath
- Intern per Mail
- Agentur für Arbeit
- Aachener Zeitung/ Zeitung am Sonntag
- www.karriere.nrw.de
- Social Media (Facebook/ Instagram)
Interamt wird seit 11/2024 als weiteres Ausschreibungsportal genutzt. Als Karriereportal für den öffentlichen Dienst hat es über 245.000 aktive Registrierungen und über 4.500 registrierte Unternehmen/ Behörden. Interamt bietet Stellensuchenden und Personalverantwortlichen aus dem öffentlichen Sektor einen Ort, miteinander zu matchen. Dabei handelt es sich um Arbeitgeber/-innen aus Bund, Ländern und Kommunen, die jährlich rund 90.000 Jobs auf Interamt veröffentlichen.
Ausschreibungen auf den Portalen wie z. B. Jobware, Indeed und Stepstone sind kostentechnisch unverhältnismäßig teuer. Eine Veröffentlichung pauschal aller Stellenausschreibungen ist hier nicht möglich. Es könnte aber eine Möglichkeit sein, eine bereits mehrfach vergeblich ausgeschriebene Stelle hier einzelfallbezogen auszuschreiben.
Darüber hinaus wird noch geprüft, inwieweit künftig eine aktive Kontaktaufnahme zur Akquise erfolgen kann. Darüber hinaus wird in Einzelfällen zur Gewinnung von Fachkräften die Gewährung einer Fachkräftezulage geprüft.
Des Weiteren bietet die Stadt Herzogenrath als Arbeitgeber folgende günstige Rahmenbedingungen:
- mobiles Arbeiten
- Jobticket
- Fahrrad-Leasing
- flexible Arbeitszeiten (in der Kernverwaltung)
-
kostenlose Parkplätze
Insbesondere die Thematik der Personalbindung wird im Rahmen des Personalentwicklungs-Prozesses beraten. Die Verwaltung wird hierzu der Sitzung nähere Ausführungen machen.
-
Quereinsteiger-Programme und deren Evaluation
Ein entsprechendes, detailliertes Programm besteht hier nicht. Im Bereich der Verwaltung wird Quereinsteiger/-innen jedoch im Rahmen zur Verfügung stehender Kapazitäten die Teilnahme an einem Basis-Verwaltungslehrgang ermöglicht.
Darüber hinaus wird bei ungelernten Kräften bei entsprechender Eignung im Einzelfall geprüft, inwieweit diesen die Möglichkeit eingeräumt wird, eine entsprechende Ausbildung zu absolvieren.
- Unbesetzte Stellen und Arbeitsbelastung
Zur Vermeidung von Wiederholungen wird hier auf die Vorlage „Beratung des Stellenplanes 2024/2025; freie Stellen(-anteile)”, Drucksachen-Nr. V/2024/036-E 05, verwiesen.
Es ist selbstverständlich nicht zu bestreiten, dass Stellenvakanzen eine Belastung der verbleibenden Mitarbeiter/*innen mit sich bringen. Im Ergebnis kann dies zu Arbeitsrückstände, Qualitätseinbußen, Überstunden etc. führen.
Die Überstundenanteile der Verwaltungsstellen stellen sich wie folgt dar:
2022
Dezernat 1: 5.672,40
Dezernat 2: 5.647,36
Dezernat 3: 1.771,83
2023
Dezernat 1: 4.564,35
Dezernat 2: 2.024,47
Dezernat 3: 1.685,32
Dezernat 4: 6.196,49
Soweit Daten von der Feuerwehr, dem Kita- und Schulbereich vorlagen, wurden diese verwendet. Der Bauhof war aufgrund der Auszahlung von Überstunden lediglich im Verwaltungsbereich betroffen. Die Erfassung der Überstunden für das Jahr 2024 ist noch nicht abgeschlossen und wird voraussichtlich mit der Niederschrift nachgereicht.
- Verlauf der Stellenbesetzungsverfahren
Bereits im Frühjahr 2024 wurde das Stellenbesetzungsverfahren optimiert und deutlich beschleunigt. Der Prozessablauf eines Stellenbesetzungsverfahrens ist als Anlage beigefügt.
Als Ausfluss des letzten Führungskräfte-Workshops besteht die einhellige Absicht, das Verfahren fortlaufend weiter zu optimieren und gemeinsam mit dem Personalrat im Rahmen des Personalentwicklungs-Prozesses entsprechende Maßnahmen prüfen.
- Vorbereitung auf Führungsaufgaben
Für Mitarbeitende, die unmittelbar vor der Übernahme einer Führungsfunktion stehen oder diese bereits angetreten haben, besteht grds. immer die Möglichkeit, einschlägige Seminare bei Fremdanbietern zu besuchen.
Führungskräften auf Probe wird im Einzelfall ein individuelles Coaching ermöglicht.
Ursprünglich war für dieses Jahr in Koorperation mit zwei anderen Kommunen die Auflage einer gemeinsamen Fortbildung anvisiert. Diese sollte anlehnen an ein bestehendes Format des im Personalentwicklungsprozess - insbesondere in Bezug auf die Thematik Führungskräfteentwicklung – involvierten Beratungsteams.
Leider konnte dies zum jetzigen Zeitpunkt nicht realisiert werden. Allerdings erhielt die Stadt Herzogenrath die Möglichkeit, ab Januar 2025 vier Kräfte in die aktuell laufende Veranstaltungreihe des Anbieters zu integrieren.
Im Rahmen des Personalentwicklungs-Prozesses wird aktuell an der inhaltlichen und strukturellen Konzipierung eines Führungskräftenachwuchsprogramms gearbeitet. Dieses soll sich klassisch an Mitarbeitende richten, die noch keine Führungsrolle bekleiden, sich aber auf eine solche vorbereiten möchten.
Vertiefend wird die Verwaltung zu der Thematik in der Sitzung berichten.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,3 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
529,5 kB
|
