Sitzungsvorlage - V/2025/060
Grunddaten
- Betreff:
-
Geplante Baumfällarbeiten entlang der Straße „Am Beckenberg“
hier: Sachstandsmitteilung
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 66 - Tiefbau, Verkehrs- und Betriebsamt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Klima- und Umweltschutzausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
06.02.2025
|
Sachverhalt
Sowohl in der Ausgabe der „Aachener Zeitung am Sonntag“ vom 26.01.2025 als auch in den sozialen Medien hat die Verwaltung bekanntgemacht, dass es in der Straße „Am Beckenberg“ wegen starker Schäden an den Straßenbäumen zu umfangreichen Baumfällarbeiten kommen wird.
Dies hat bei den Anwohner*innen des Straßenzuges zu Aufregung und Unverständnis geführt, weshalb die Verwaltung die geplante Aktion zunächst aufgeschoben hat, um den Ausschuss im Vorfeld über den Sachverhalt und den Hintergrund dieser Arbeiten zu unterrichten:
Als wichtigster Grund für die Baumfällarbeiten sind die erheblichen Stammschäden heranzuziehen, die im Zuge der routinemäßigen Baumkontrollen festgestellt sowie über mehrere Jahre beobachtet und dokumentiert wurden. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, wo die Schäden soweit fortgeschritten sind, dass die Standsicherheit der Bäume nicht mehr gewährleistet ist.
Die Stammverletzungen resultieren im Wesentlichen von Nachtfrösten. Bei sonnigen wärmeren Wetter im Spätwinter wird der Saftstrom gerade bei Ahornbäumen bereits weit vor dem Austrieb, in der Regel schon Ende Januar, angeregt. Wenn dann Nachtfröste eintreten, platzt die Rinde der Bäume auf und es kann zu Stammwunden kommen. In diese Wunden können dann ungehindert holzzersetzende Pilze eindringen. Wenn dies regelmäßig passiert, werden die Stämme über die Jahre stark geschädigt und die Standsicherheit der Bäume ist nicht mehr gegeben.
Zwar weisen die die Ahornbäume offensichtlich noch eine starke Krone auf und sind wüchsig. Allerdings besteht aus den vorgenannten Gründen damit einhergehend auch stets die latente Gefahr, dass die Kronen zu groß und schwer werden und diese bei einem Gewitter oder Sturm, vor allem im belaubten Zustand, am Stamm abbrechen. Die beeinträchtigten Stämme können die Kronen auf Dauer einfach nicht mehr tragen.
Als weiterer Grund für die Fällung ist anzugeben, dass die Wurzeln der Ahornbäume die Bürgersteigplatten angehoben und zum Teil die Vorgärten bereits durchwurzelt haben. Auch hier werden in Zukunft weitere Schäden zu erwarten sein.
Die Verwaltung beabsichtigt deshalb die Bäume aus Gründen der Verkehrssicherheit zu entfernen und auf dem Gehweg, der anschließend neu plattiert wird, eine Wurzelführungsbahn einzubauen. Auf diesem Weg soll zunächst ein erneutes durchwurzeln des Gehwegs und der Vorgärten verhindert werden.
Um die Baumstandorte noch weiter zu optimieren ist außerdem geplant, im Bereich des Gehwegs und der Grundstückszufahrten Wurzelkammersysteme einzubauen. Zweck dieser Systeme ist es, den durchwurzelbaren Bereich für die Bäume zu vergrößern und dadurch das Wachstum und die Gesundheit der neu gepflanzten Bäume zu fördern.
Für die entfernten Bäume werden entsprechende Neupflanzungen in gleicher Anzahl erfolgen. Es werden vergleichbare schmalkronige Bäume sein, welche jedoch nicht mehr so anfällig, insbesondere für die angesprochenen Frostrisse, sind.
Vor der geplanten Fällaktion werden alle Haushalte in der Straße von der Verwaltung über die Baumfällarbeiten und deren Hintergründe per Wurfsendung informiert.
Sollten von Seiten der Anwohner*innen dann noch Fragen offen geblieben sein, steht das Fachamt selbstverständlich gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.
