Sitzungsvorlage - V/2021/309-E01

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Ausschuss für Mobilität und Tiefbau nimmt die Ausführungen der Verwaltung und des Planungsbüros Durth Roos zum aktuellen Sachstand des Mobilitätskonzepts zur Kenntnis.

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten – Sach- und Personalaufwendungen – sowie Folgeerträge):

 

./.

 

Reduzieren

Auswirkungen auf den Klimaschutz

keine Auswirkungen

 

positive Auswirkungen

 

negative Auswirkungen

 

Kurze Erläuterung:

 

Die Förderung der Verkehrsmittel des Umweltverbundes hat positive Auswirkungen auf das Klima.

Reduzieren

Sachverhalt

Mit dem Datum vom 29.06.2021 hat der (ehem.) Ausschuss für Mobilität, Sicherheit und Ordnung die Verwaltung mit der Erstellung eines umfassenden Mobilitätskonzepts beauftragt (siehe Drucksachen-Nr. V/2021/309). Ziel dieses Konzepts ist es, eine nachhaltige, zukunftsorientierte und bedarfsgerechte Verkehrsentwicklung für die Stadt Herzogenrath zu etablieren. Die Vergabe des Auftrags erfolgte am 25.04.2024 an das Ingenieurbüro Durth Roos Consulting GmbH aus Bonn (siehe Drucksachen-Nr. V/2023/508).

 

Im Folgenden wird der aktuelle Sachstand des Projekts dargelegt, einschließlich der durchgeführten Maßnahmen und der geplanten weiteren Schritte.

 

Die Bestandsanalyse zum Mobilitätskonzept wurde im März 2025 abgeschlossen. Sie bildet die Grundlage für die Entwicklung zukünftiger Maßnahmen und umfasst eine umfassende Untersuchung der bestehenden Mobilitätsstrukturen, der Verkehrsmittelwahl sowie der infrastrukturellen Gegebenheiten in Herzogenrath.

 

Zur Erhebung aktueller Daten zum Mobilitätsverhalten der Bevölkerung wurde im November und Dezember 2024 eine umfangreiche Haushaltsbefragung durchgeführt. Insgesamt nahmen 615 Haushalte an der Befragung teil. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Einblicke in die Mobilitätsgewohnheiten der Bürgerinnen und Bürger sowie deren Bedürfnisse und Erwartungen an eine zukunftsfähige Verkehrsgestaltung.

 

Darüber hinaus fand am 29. Januar 2025 eine erste Öffentlichkeitsveranstaltung statt. Rund 50 Bürgerinnen und Bürger diskutierten gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung sowie des Planungsbüros über die zukünftige Mobilität in Herzogenrath. In interaktiven Infoständen brachten die Teilnehmenden ihre Einschätzungen und Verbesserungsvorschläge zu den Themenbereichen Fußverkehr, Radverkehr, motorisierter Individualverkehr und öffentlicher Personennahverkehr ein.

 

Die detaillierten Ergebnisse der Bestandsanalyse sind dem Zwischenbericht des beauftragten Ingenieurbüros in der Anlage zu entnehmen.

 

Auf Basis der Ergebnisse der Bestandsanalyse wird das Mobilitätskonzept nun weiter konkretisiert. In den nächsten Planungsschritten ist die Entwicklung eines Leitbildes sowie Leitzielen für die künftige Mobilitätsstrategie der Stadt Herzogenrath vorgesehen. Anschließend werden auf Grundlage der definierten Leitziele konkrete Maßnahmen erarbeitet. In dieser Phase der Planung ist eine erneute Beteiligung der Öffentlichkeit vorgesehen.

 

Die zentralen Ergebnisse der Bestandsanalyse wird das Planungsbüro Durth Roos in der kommenden Ausschusssitzung vorstellen. Die Präsentation wird rechtzeitig vor der Sitzung im ALLRIS ergänzt.

Reduzieren

Anlagen

Loading...