Sitzungsvorlage - V/2012/377-E01

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Umwelt- und Planungsausschuss beschließt die vorgestellte Entwurfsvariante 1 des verkehrlichen Konzeptes für das Kohlscheider Zentrum und beauftragt die Verwaltung, in diesem Sinne den Bebauungsplan II/66 "Kohlscheid Zentrum-Langenberg" weiter zu erarbeiten.

 

Der Umwelt- und Planungsausschuss verweist zur Durchführung eventuell weiterer verkehrlicher Untersuchungen an den Bau- und Verkehrsausschuss.

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

Der Umwelt- und Planungsausschuss hat in seiner Sitzung am 29.11.2012 die Verwaltung beauftragt, die städtebaulichen Ziele für das Zentrum Kohlscheid, insbesondere die Bereiche Kohlscheid Markt, Weststraße/Südstraße und Oststraße/Langenberg zeichnerisch darzustellen. In derselben Sitzung wurde auch beschlossen, den Bebauungsplan II/66 "Kohlscheid Zentrum-Langenberg" aufzustellen und das Büro BKR mit der Erarbeitung dieses umfangreichen Bebauungsplanes zu beauftragen. Der Bebauungsplan II/66 wird   ebenfalls in dieser Sitzung als anschließender Tagesordnungspunkt beraten und ist in engem Zusammenhang mit dem hier vorgestellten verkehrlichen Konzept zu sehen.

 

Für eine mittel- und langfristige positive städtebauliche Entwicklung des Kohlscheider Zentrums stellt sich die Lenkung der Durchgangsverkehre als ein sehr bedeutsamer Handlungsstrang dar. Derzeit wird das Kohlscheider Zentrum, insbesondere Südstraße und Markt, von den Durchgangsverkehren über die Oststraße Richtung Würselen, bzw. denen über Markt und Weststraße Richtung Roermonder Straße / Aachen erheblich belastet.

Vor dem Hintergrund der seit vielen Jahren gewünschten und angestrebten Qualitätssteigerung u.a. des Aufenthaltes, des Flanierens oder auch der Nutzung der (Außen-)Gastronomie in der Südstraße und auf dem Markt ist gerade hier eine deutliche Reduzierung der Verkehrsmengen der v.g. Durchgangsverkehre erforderlich. Hierfür wird der Gedanke der ‘Markttangente‘, die bereits bei der Erarbeitung des nicht zur Rechtskraft geführten Bebauungsplanes II/40 “Stadtpark Markt“ vor rund 20 Jahren ein bedeutendes Element darstellte, wieder aufgegriffen und im Hinblick auf mögliche verkehrliche Umverteilungen und eine langfristige Optimierung der Verkehrslenkung in Kohlscheid erneut als Grundlage für die Entlastung der Südstraße und des Marktes angesetzt.

 

Nur mit Umsetzung der ‘Markttangente‘ und einer entsprechend angepassten neuen Verkehrslenkung ist die gewünschte grundlegende Kfz-Entlastung der zentrumsrelevanten Straßenzüge und somit eine deutliche Verkehrsberuhigung zu erreichen. Diese wiederum ist Grundvoraussetzung für die Stärkung des Kohlscheider Zentrums und die Schaffung einer hohen Aufenthaltsqualität am Markt und in der Südstraße.

 

Die 'Markttangente' jedoch ist nicht als solitäre Maßnahme zur Attraktivierung und Stärkung des Kohlscheider Zentrums zu sehen. Nur im Verbund mit weiteren begleitenden qualitätssteigernden Maßnahmen können die gewünschten positiven städtebaulichen Effekte erreicht werden. So bietet sich heute aufgrund gemeinsamer privater und städtischer Aktivitäten rund um den heutigen VR-Bank-Parkplatz im Bereich Markt/Südstraße/ Weststraße die große Chance, das Kohlscheider Zentrum in seinem Bestand baulich zu erweitern, indem auf noch freien Potenzialflächen neue Wohn- und Geschäftshäuser errichtet und so deutlich neue Impulse geschaffen werden. Darüber hinaus bieten die Neustrukturierung und Erweiterung dieses Bereiches sowie die Anlage neuer Außengastronomie die einmalige Möglichkeit, neue und architektonisch attraktive Schwerpunkte direkt am Markt zu setzen und so als verbindendes Element zwischen dem Marktbereich, dem Kirchenvorplatz und dem neuen Einkaufsbereich um den VR-Bank-Parkplatz zu fungieren.

 

Grundsätzlich wird das städtebauliche Ziel verfolgt, eine dichtere Konzentration und Bündelung von Einzelhandels- und Dienstleistungsstandorten um den Markt zu erhalten und somit Synergieeffekte zu schaffen, die auch dem ansässigen, kleinteiligeren Handel und Gewerbe langfristig zugute kommen. Wichtig zur Erlangung dieses Zieles ist auch die Unterstützung des Umzuges des an der Oststraße zu peripher gelegenen Lebensmittelmarktes in die neue Wohn- und Geschäftsbebauung im Bereich des VR-Bank-Parkplatzes, um das bestehende umliegende Sortimentsangebot um einen attraktiven Lebensmittelmarkt zu ergänzen und zu bereichern.

 

In ihrer Summe und Kombination dienen die v.g. Maßnahmen - neue Handels- und Dienstleistungsbetriebe, neue (Außen-)Gastronomie im ‘alten Kern‘, zusätzliches zentrumsnahes Parken, gute fußläufige Anbindung an Markt und Südstraße - der Stärkung und städtebaulichen Entwicklung des Kohlscheider Zentrums und werten es im Besonderen auf.

 

Verkehrliches Konzept

Im Hinblick auf den Grundgedanken, dass zur Sicherung der v.g. erforderlichen  Entlastungswirkungen auch ein begleitendes großräumiges Verkehrskonzept erforderlich ist, hat die Verwaltung im Frühjahr diesen Jahres umfängliche Verkehrszählungen durchgeführt, die deutlich über das Kohlscheider Zentrum und den Bereich Langenberg hinausgehen. Auf Basis der Zählergebnisse wurden anschließend in einem verwaltungsinternen Workshop zwei verkehrliche Varianten herausgearbeitet, die sich beide - mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen - sehr gut eignen, die Entlastung der Südstraße und des Marktes von  Durchgangsverkehren zu erreichen. Anlage 1 ist zu entnehmen, dass sich bei Realisierung der ‘Markttangente‘ der Bereich Weststraße/Markt/Südstraße nicht (mehr) im übergeordneten Straßennetz befindet und Kfz-Verkehre, die heute ihren Weg über Markt und Südstraße Richtung Roermonder Straße, bzw. Richtung Würselen nehmen, nun um das Zentrum herumgeführt werden können.

 

Zur Attraktivierung des Zentrums wird auch angestrebt, Besuchern und Kunden des Geschäftsbereiches Weststraße / Markt / Südstraße neben dem heutigen Stellplatzangebot deutlich mehr zentrumsnahe Parkplätze anzubieten. So sollen weitere Parkplätze in fußläufiger Nähe zu Markt und Südstraße entlang der 'Markttangente', am Knoten 'Markttangente' / Oststraße und über noch zu schaffende Zuwegungen im rückwärtigen Bereich der Südstraße errichtet werden. Ebenfalls wird angestrebt, das bereits vorhandene und gute Fußwegenetz auszuweiten und die fußläufige Erreichbarkeit des Marktes und der oberen Südstraße zu verbessern. Insbesondere sind neue Fußwegeverbindungen auch von der 'Markttangente' aus über die geplante Grünfläche im Bereich Südstraße / Langenberg mit mehreren Anbindungen an die Südstraße vorgesehen.

 

Aufgrund des wesentlich geringeren Verkehrsaufkommens und der geplanten Entwicklung auch des rückwärtigen Bereiches der Südstraße ermöglichen beide Varianten eine deutliche Aufwertung auch der Südstraße. Sowohl die Anlage neuer fußläufiger Anbindungen zu Südstraße und Markt wie auch die neuer zentrumsnaher und gut erreichbarer Parkplätze  sind Maßnahmen, die insbesondere dem mittleren und südlichen Teil des Handels an der Südstraße  zugute kommen werden.

 

Beide im folgenden kurz umrissene Varianten des verkehrlichen Konzeptes gehen im Grundsatz von der Realisierung der 'Markttangente' im Zweirichtungsverkehr aus, sodass Markt und Südstraße grundsätzlich von Durchgangsverkehren Richtung Würselen und Roermonder Straße  entlastet werden.

 

Variante 2

Marktplatz:  verkehrsfrei  (Ausnahme: ÖPNV und Rad)

Die beiden wesentlichen Elemente dieser Variante sind der verkehrsfreie Marktplatz mit seinem Kirchenvorplatz und eine sogenannte kleine Querspange, die südlich des heutigen Sportplatzes Langenberg von der 'Markttangente' auf die Südstraße in Höhe der Hausnummern 45/47/49 führt. Von der Querspange aus ist die Südstraße erreichbar; von hier aus kann sie entweder nach Norden oder Süden befahren werden, alle Geschäfte in der Südstraße sind somit mit dem PKW weiterhin direkt erreichbar. Von der Nordstraße kann nur rechts ab in die Weststraße und von der Weststraße nur links ab in die Nordstraße gefahren werden.

 

Der Markt wird deutlich vor Beginn des Marktplatzes und des Kirchenvorplatzes für Kfz-Verkehre gesperrt, selbstverständlich ist die Durchfahrt für den ÖPNV und Fahrräder auch weiterhin möglich. Bis hier ist der Markt für Verkehre von der Oststraße kommend beidseitig befahrbar; eine Wendemöglichkeit, ggf. mit weiteren Parkplätzen, muss vorgesehen werden. Der Geschäftsbereich am Markt ist mit dieser Variante zum größten Teil auch weiterhin erreichbar, da die Verkehre von der Südstraße kommend am westlichen Randbereich des Marktes Richtung Nordstraße und Weststraße durchfahren können.

Dem verkehrsfreien Marktplatz und Kirchenvorplatz wird mit dieser Variante eine deutlich höhere Aufenthaltswertigkeit zugesprochen.

 

 

In der Sitzung stellt die Verwaltung beide Varianten zum verkehrlichen Konzept (siehe Anlage 2.1 und 2.2) ausführlich vor. Darüber hinaus wird auf die Drucksachen-Nummer V/2012/360 - E 2 zur Beratung des Bebauungsplanes II/66 "Kohlscheid Zentrum-Langenberg" in dieser Sitzung verwiesen. Im Vorentwurf der Begründung zum Bebauungsplan werden unter Punkt D die Varianten 1 und 2 des verkehrlichen Konzeptes umfassend erläutert.

 

Aufgrund diverser verwaltungsintern geführter Gespräche und Diskussionen zeichnet sich für die Verwaltung ab, dass die Entwurfsvariante 1 deutlich favorisiert wird, da sie der Stabilisierung und Förderung des Kohlscheider Zentrums umfänglich zugute kommt. Diese Variante bedeutet, dass sowohl für das Verweilen und fußläufige Erreichen aller Geschäfte am Markt und in der Südstraße ausreichend Raum geschaffen wird und es gleichzeitig möglich bleibt, das Zentrum mit dem PKW von allen Richtungen auch weiterhin auf kurzem Wege zu erreichen. Die Verwaltung empfiehlt dem Umwelt- und Planungsausschuss daher, die vorgestellte Variante 1 zu beschließen und zur Beteiligung und Beauftragung der Durchführung eventuell weiterer verkehrlicher Untersuchungen an den Bau- und Verkehrsausschuss zu verweisen.

 

Die neue Verkehrsführung im Kohlscheider Zentrum dient dem Bebauungsplan II/66 "Kohlscheid Zentrum-Langenberg" als planerische Grundlage. Gemäß der politischen Entscheidung für Variante 1 oder 2 des verkehrlichen Konzeptes wird die städtebauliche Variante 1 oder 2 des Bebauungsplanes II/66 weiter ausgeführt. Hierzu wird auf die ebenfalls in dieser Sitzung zu beratende Drucksachen-Nummer V/2012/360 - E 2 verwiesen.

 

Reduzieren

Wettbewerbsregister/Stellungnahme ÖRP

Anlagen:

Anlage 1:              Einbindung des Kohlscheider Zentrums in das klassifizierte Straßennetz

              (Lückenschluss des übergeordneten Straßennetzes)

 

Anlage 2:              Darstellung Variante 1 und Variante 2 des verkehrlichen Konzeptes

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...