Sitzungsvorlage - V/2013/351
Grunddaten
- Betreff:
-
Angebote und Veranstaltungen des Jugendamtes im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit 2014
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Fachbereich 2.1 Jugend
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
10.12.2013
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Handlungsgrundlage und Rahmen für die offene Kinder- und Jugendarbeit mit den Ansätzen der einrichtungsbezogenen und aufsuchenden Jugendarbeit in Herzogenrath ist im Wesentlichen der Kinder- und Jugendförderplan der Stadt Herzogenrath in der jeweils gültigen Fassung. Dieser ist die maßgebliche Planungsgrundlage für die Angebote und Veranstaltungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Außerdem werden die Vorgaben des Kinder- und Jugendfördergesetzes NRW beachtet und Erkenntnisse der jeweiligen Kinder- und Jugendberichte der Bundes- und Landesregierung bei der Planung berücksichtigt. Darüber hinaus orientieren sich die Inhalte des Programms an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen sowie ihrer Familien. Ebenso erfolgt die Gestaltung des Jahresprogramms unter Berücksichtigung des demographischen Wandels.
Grundsätzlich finden ein enger Austausch und eine intensive Vernetzung mit (freien) Jugendhilfeträgern und Jugendverbänden sowie anderen Institutionen (z.B. Schulen etc.) in Herzogenrath und auch auf Ebene der StädteRegion statt mit dem Ziel, dieses Netzwerk auszubauen und weiterzuentwickeln.
Weiterhin wird die Beteiligung des Jugendbeirates sowohl an den Angeboten und Maßnahmen der kommunalen Jugendarbeit als auch an den entsprechenden Planungsprozessen erfolgen.
Im Hinblick auf das Team Jugendarbeit/Jugendförderung mit aktuell insgesamt 6,5 Stellen für die einrichtungsbezogene Jugendarbeit in den Jugendfreizeiteinrichtungen „Jugendtreff im Bürgerhaus Kohlscheid“ und „Streiffelder Hof“, der aufsuchenden (mobilen) Jugendarbeit und dem Abenteuerspielplatz „Broichbachtal“ sind für das Jahr 2014 die nachfolgend aufgeführten Angebote, Maßnahmen, Projekte und Veranstaltungen geplant:
1) Kontinuierliche Öffnungs- und Angebotszeiten in den Jugendfreizeiteinrichtungen „Jugendtreff im Bürgerhaus Kohlscheid“ (29,5 Stunden) und „Streiffelder Hof“ (30 Stunden) sowie auf dem Abenteuerspielplatz „Broichbachtal“ (14 Stunden)
| Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Sonntag |
Jugendtreff im Bürgerhaus | 15:00 bis 20:00 Uhr | 14:30 bis 20:00 Uhr | 16:00 bis 10:00 Uhr | 15:00 bis 20:00 Uhr | 15:00 bis 21:00 Uhr 1x Monat bis 22 Uhr | 16:00 bis 20:00 Uhr |
Streiffelder Hof | 14:30 bis 20:00 Uhr | 14:30 bis 20:00 Uhr | 14:30 bis 20:00 Uhr | 16:00 bis 21:00 Uhr | 14.30 bis 19:00 Uhr 1x Monat 19:30 bis 23 Uhr | 15:00 bis 19:00 Uhr |
Abenteuer- spielplatz | 15:00 bis 18:00 Uhr | 15:00 bis 18:00 Uhr | 15:00 bis 18:00 Uhr | 15:00 bis 18:00 Uhr |
| 2. & 4. Sonntag 14:00 bis 18:00 Uhr |
- Im Rahmen dieser offenen Angebote werden wöchentlich sowohl im Jugendtreff Kohlscheid, mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr, als auch im Streiffelder Hof, donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr, ein DVD-Kinofilm angeboten.
- Im Jugendtreff im Bürgerhaus Kohlscheid wird freitags von 15:00 bis 17:00 Uhr eine Mädchengruppe angeboten.
- Im Streiffelder Hof richtet sich das offene Angebot freitags von 14:30 bis 19:00 Uhr ausschließlich an Mädchen und junge Frauen.
- Zusätzlich zu den o.a. einrichtungsbezogenen Öffnungszeiten sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendtreffs im Bürgerhaus und des Jugendtreffs Streiffelder Hof pro Woche zwei Stunden mobil in ihrem jeweiligen Stadtteil als Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche präsent.
- Der Abenteuerspielplatz wird im Jahr 2014 voraussichtlich vom 22. April bis zum 19. Oktober 2014 geöffnet sein und bietet als Wochenprogramm montags einen Gartentag, mittwochs einen Klettertag und donnerstags einen Bautag an.
2) Maßnahmen, Projekte und Veranstaltungen im „Jugendtreff im Bürgerhaus Kohlscheid“ im Jahr 2014:
- 4 Abendveranstaltungen für Ehrenamtler und Freunde
- Spielplatzdetektive in den Osterferien
- Ferienfreizeit in den Osterferien zur Sportschule Hachen-Sundern
- Beteiligung an der Pfingsttour der FMJ Merkstein
- Public-Viewing-Angebote im Rahmen der FIFA Fußballweltmeisterschaft
- Sommerferienspiele für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren (2 Wochen)
- Jubiläum zum 25 jährigen Bestehen des Kinder- und Jugendtreffs im Bürgerhaus Kohlscheid am 20. September 2014 (Weltkindertag)
- verschiedene jugendkulturelle Angebote für 10 bis 14 Jährige im Rahmen des Kulturrucksack NRW
- Kursprogramm mit verschiedenen Kursangeboten (z. B. Töpfer-, Mosaik-, Koch- & Holzworkshops) für Kinder der 1. bis 6. Schulklassen
- Konzertveranstaltung Rock im Oktober (25.10.2014)
3) Maßnahmen, Projekte und Veranstaltungen im Jugendtreff „Streiffelder Hof“ im Jahr 2014:
- Kartenspielturnier „Asse raus“ (01.02.2014)
- Konzertveranstaltung Rock im Hof (15.02.2014)
- 5 Kleinkunstabende im Bereich Kabarett & Comedy in Kooperation mit dem Peperoni e.V.
- Spielplatzdetektive in den Osterferien
- Beteiligung an der Pfingsttour der FMJ Merkstein
- Public-Viewing-Angebote im Rahmen der FIFA Fußballweltmeisterschaft
- Ehrenamtlerwochenende (14./15.6.2014)
- Sommerferienspiele für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren (2 Wochen)
- Sommerferienspiele für Jugendliche von 12 bis 17 Jahren (1 Woche)
- Euregiosommercamp in Kooperation mit dem Afdeling Jeugd- & Jongerenwerk „Impuls“ der Gemeinde Kerkrade (1 Woche)
- verschiedene jugendkulturelle Angebote für 10 bis 14 Jährige im Rahmen des Kulturrucksack NRW
- 1 x pro Woche ein kunstpädagogisches Angebot „Kunst Kids“ in Kooperation mit der Käthe-Kollwitz-Schule im Rahmen der OGS – Betreuung (2 Gruppen)
- generationenübergreifende Veranstaltungen in Kooperation mit der OGS Alt-Merkstein und dem Büro Rund ums Alter
4) Maßnahmen, Projekte und Veranstaltungen des Abenteuerspielplatzes „Broichbachtal“ im Jahr 2014:
- Sommerferienspiele für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren (1 Woche)
- Vater-Kind-Zelten in Kooperation mit dem Förderverein Merksteiner Jugend (15.-17.8.2014)
- Beteiligung an der Spendenaktion „12 Stundenschwimmen“ des Herzogenrather Schwimmvereins zugunsten des Abenteuerspielplatzes „Broichbachtal“
- Generationenprojekte für jung und alt sowie die ganze Familie
- verschiedene jugendkulturelle Angebote für 10 bis 14 Jährige im Rahmen des Kulturrucksack NRW
5) Mobile Jugendarbeit
Im Rahmen der aufsuchenden (mobilen) Jugendarbeit wird im Jahr 2014 der Fokus auf einer kontinuierlichen Präsenz von mindesten 25 Stunden pro Woche (Jahresdurchschnitt) in allen Stadtteilen und Außenbezirken in Herzogenrath insbesondere durch den Einsatz des „FunSit“ liegen. Darüber hinaus werden entsprechende Projekte und Maßnahmen durchgeführt, die sich aus der Kontakt- und Beziehungsarbeit mit den Jugendlichen an ihren Treffpunkten und deren Beteiligung ergeben.
Zusätzlich werden unter Federführung der mobilen Jugendarbeit folgende Maßnahmen, Projekte und Veranstaltungen durchgeführt:
- Begleitung der wöchentlichen Nachtaktivveranstaltungen in Herzogenrath-Mitte und Herzogenrath-Merkstein
- Durchführung von stadtteilbezogenen Street-Soccer-Turnieren und einer abschließenden Soccernight (22.11.2014)
- verschiedene jugendkulturelle Angebote für 10 bis 14 Jährige im Rahmen des Kulturrucksack NRW
- erlebnispädagogische Sommerfreizeit für Jugendliche (2 Wochen)
- Durchführung eines Mehrgenerationenkochprojektes
- Ferienfreizeit in den Herbstferien zur Sportschule Hachen-Sundern
- Halloweenveranstaltung für Jugendliche (31.10.2014)
6) Team Jugendarbeit
Zusätzlich zu diesen Angeboten und Maßnahmen der einzelnen Säulen plant das gesamte Team Jugendarbeit im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Herzogenrath die Umsetzung folgender Projekte und Veranstaltungen im Jahr 2014:
- Jugendschutzveranstaltung am 27.2.2014 (Fettdonnerstag) am Festzelt in Herzogenrath-Mitte
- städteregionaler Familientag am 18. Mai auf dem Abenteuerspielplatz Herzogenrath in Kooperation mit zahlreichen Vereinen und Institutionen. (Anmerkung: bisher liegt der Verwaltung noch keine Mitteilung der StädteRegion vor, ob ein entsprechender Familientag unter Beteiligung aus Herzogenrath stattfinden wird)
- Beteiligung an der Veranstaltung RodaRock im Rahmen des Kinder- und Jugendschutz (26.07.2014)
- Durchführung einer Jugendgruppenleiterfahrt in den Herbstferien für interessierte Ehrenamtler zur Vorbereitung für die nächste Jugendgruppenleiterschulung im Frühjahr 2015
- Schulungswochenende für Ehrenamtler und Interessierte in Kooperation mit der Stadt Würselen und dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der StädteRegion Aachen (Herbst 2014)
- Angebote und Projekte im Rahmen des Kulturrucksack NRW
- Mädchen- und Jungentag am 08./09. November 2014
- 7 Kindertheatervorführungen in Kooperation mit dem Peperoni e. V
- Mitarbeit und Engagement im Bündnis gegen Rechtsextremismus
- Ausstellung einer Dokumentation über einen Besuch von Schülerinnen und Schülern des Berufskollegs Herzogenrath in Auschwitz in den Jugendeinrichtungen in Kohlscheid und Merkstein
- Präsentation der Ausstellung „Kindheit in der Nachkriegszeit“ in Kooperation mit dem Arbeitskreis „Wege gegen das Vergessen“ im Jugendamt der Stadt Herzogenrath
- Begleitung und Umsetzung von Maßnahmen und Projekten zum Thema Jugendpartizipation im Rahmen des Modellprojektes Jugendpartizipation der StädteRegion Aachen
- Begleitung und Unterstützung des Jugendbeirates Herzogenrath
- Konzeptionelle Weiterentwicklung der geschlechtsdifferenzierten Jugendarbeit in Herzogenrath
- Angebote zur Begleitung und Qualifizierung der ehrenamtlich und nebenamtlich tätigen Personen in der Kinder- und Jugendarbeit der kommunalen Kinder- und Jugendarbeit
Insgesamt führt die kommunale Kinder- und Jugendarbeit die sie betreffenden Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses im Rahmen der zur Verfügung stehenden personellen und finanziellen Ressourcen aus.
Rechtliche Grundlagen:
Gemäß § 11 SGB VIII sind jungen Menschen die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen.
Zu den Schwerpunkten gehören außerschulische Jugendbildung mit allgemeiner, politischer, sozialer, gesundheitlicher, kultureller, naturkundlicher und technischer Bildung, Angebote in Sport, Spiel und Geselligkeit sowie Kinder- und Jugenderholung.
Gemäß § 14 SGB VIII sollen jungen Menschen und Erziehungsberechtigten Angebote des erzieherischen Jugendschutzes gemacht werden.
Rechtliche Grundlagen:
Gemäß § 11 SGB VIII sind jungen Menschen die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen.
Zu den Schwerpunkten gehören außerschulische Jugendbildung mit allgemeiner, politischer, sozialer, gesundheitlicher, kultureller, naturkundlicher und technischer Bildung, Angebote in Sport, Spiel und Geselligkeit sowie Kinder- und Jugenderholung.
Gemäß § 14 SGB VIII sollen jungen Menschen und Erziehungsberechtigten Angebote des erzieherischen Jugendschutzes gemacht werden.
