Sitzungsvorlage - V/2013/352
Grunddaten
- Betreff:
-
Angebote des Pflegekinderdienstes und der Erziehungsstellenberatung im Jahr 2014
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Fachbereich 2.1 Jugend
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
10.12.2013
|
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten – Sach- und Personalaufwendungen – sowie Folgeerträge):
1. Gesamtkosten
X | Pflichtaufgabe |
| Freiwillige Aufgabe |
Haushaltsmittel stehen im Budget 0636310 zur Verfügung
X | ja |
| nein |
X | im Ergebnisplan bei Aufwandskonto |
| im Finanzplan bei Investitionsnummer |
Die Gesamtausgaben belaufen sich auf/betragen | 11.800,00 | Euro. |
Sachverhalt
Sachverhalt:
Angebote des Pflegekinderdienstes und der Erziehungsstellenberatung 2014
1. Gruppenarbeit mit Pflegefamilien
Die Gruppenarbeit mit Pflegeeltern in Form von Gesprächskreisen, zum Teil mit externen Referenten, bietet die Möglichkeit der kollegialen Beratung und ist ressourcenorientiert.
Themenschwerpunkte sind aktuelle Krisen, Arbeit mit Herkunftsfamilien und Erziehungsfragen.
2. Bewerberseminar für Pflegefamilien 24.01.- 23.02.2014
Zur Vorbereitung künftiger Pflegefamilien haben sich intensive Bewerberseminare
(60-stündig, einschließlich Abschlusswochenende) unter Leitung eines Fachreferenten bewährt.
Die Teilnahme ist für die Pflegefamilien aus der Stadt Herzogenrath verpflichtend, um eine dauerhafte Unterbringung von Pflegekindern gewährleisten zu können.
3. Pflegeväter - Wochenende
Den Pflegevätern soll hier die Möglichkeit gegeben werden, im Abstand von Familie und Arbeit, die Alltagsthemen zu überdenken und sich mit ihrer Vaterrolle/Männerrolle auseinander zu setzen.
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation der Jugendämter der StädteRegion und wird von männlichen Kollegen des Arbeitskreises PKD begleitet.
4. Verwandtenpflegeschulung
Die seit 2010 stattfindenden Schulungen haben sich bewährt und werden gut angenommen.
In Zusammenarbeit mit den Pflegekinderdiensten des Arbeitskreises der StädteRegion erfolgt 2014 erneut eine Schulung von Verwandten mit einer bewährten Referentin.
Die Kosten werden auf die Jugendämter verteilt.
5. Pflegefamilien-Wochenende 19. – 21.09.2014
Wochenendveranstaltungen für Pflegefamilien mit ihren Kindern dienen der Unterstützung und Förderung der Familienstruktur.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Alsdorf organisiert und durch Referenten fachlich begleitet.
6. Sommer-Zirkusprojekt für Pflege- und Erziehungsstellenkinder vom 11.-15.08.2014
Die Pflegekinderdienste und ErziehungsstellenberaterInnen der Städte Alsdorf und Herzogenrath möchten mit diesem Angebot in der Sommerferienzeit Pflegefamilien und Erziehungsstellen entlasten.
Das Projekt bietet den Kindern die Möglichkeit, ihr kreatives Potenzial zu entdecken und auszuweiten. In strukturierter Gruppenarbeit wird Sozialkompetenz und Teamfähigkeit eingeübt. Zum Abschluss der Zirkuswoche werden die Ergebnisse den Eltern im Rahmen einer Galavorstellung präsentiert.
7. Weihnachtsfeier für Pflegefamilien
Zum Jahresabschluss wird den Pflegefamilien die Gelegenheit geboten, sich in geselliger Atmosphäre auszutauschen. In großer Runde wird besonders den Kindern bewusst, wie viele Pflegekinder es gibt und sie mit ihrer Situation nicht allein sind.
Angebote der Erziehungsstellenberatung
8. Bewerberseminar
In 2014 findet in Kooperation mit den Jugendämtern der Städte Alsdorf, Eschweiler und der Städteregion ein Bewerberseminar für neue Erziehungsstelleneltern statt. Die Kosten können so anteilig auf die Jugendämter umgelegt werden. Das Seminar ist Voraussetzung, um für die Stadt Herzogenrath ein Erziehungsstellenkind aufnehmen zu können. Jährlich wechselt die Federführung der Seminarleitung. In 2014 wird die Organisation bei der Stadt Eschweiler und der StädteRegion Aachen liegen. Sollten sich zusätzliche interessierte Familien melden, kann kurzfristig ein zweites Bewerberseminar angeboten werden.
9. Gruppenarbeit und Fortbildungsangebote für Erziehungsstellen
Es finden jährlich ca. neun Gruppenabende zum kollegialen Austausch für die Erziehungsstelleneltern statt. Die Gruppenangebote werden in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Alsdorf durchgeführt. Mindestens zweimal im Jahr finden übergeordnete Elternabende der vier Jugendämter, unter Beteiligung von externen Referenten, zu verschiedenen Themen statt.
Darüber hinaus findet ein Fortbildungstag am 08.03.2014 mit einem Fachreferenten zum Thema „Traumatischer Stress“ in Familien statt. Der Fortbildungstag wird ebenfalls den Erziehungsstelleneltern aus den beteiligten Kommunen angeboten. Darüber hinaus wird dieser Tag auch den Kollegen aus dem Pflegekinderdienst und den Amtsvormündern angeboten.
10. Weitere Veranstaltungen für Erziehungsstellen
Darüber hinaus ist ein Tagesausflug ins „Continium“ nach Kerkrade im Juni 2014 geplant.
Weiterhin wird voraussichtlich im September 2014 eine Wochenendveranstaltung nur mit Erziehungsstellenkindern stattfinden. Sie wird einen erlebnispädagogischen Schwerpunkt haben.
Erstmalig wird in der sechsten Sommerferienwoche ein Zirkusprojekt, mit dem Zirkus „Soluna“, für Erziehungsstellen-/und Pflegekinder aus Alsdorf und Herzogenrath in Herzogenrath durchgeführt. (s. Punkt 6)
Diese Veranstaltung dient der Stärkung des Selbstwertes, der Entwicklung eines
Gruppengefühls bei den Kindern und der Entlastung der Erziehungsstelleneltern
Rechtliche Grundlagen:
Gemäß § 16 SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe – sollen Müttern und Vätern, anderen Erziehungsberechtigten und jungen Menschen Leistungen der allgemeinen Förderung in der Familie angeboten werden. Sie sollen dazu beitragen, dass Mütter, Väter und andere Erziehungsberechtigte ihre Erziehungsverantwortung besser wahrnehmen können.
