Sitzungsvorlage - V/2013/368
Grunddaten
- Betreff:
-
Jahresbericht des Teams Jugendarbeit
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Fachbereich 2.1 Jugend
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
10.12.2013
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Sachverhalt:
Im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit hat das Team Jugendarbeit der Stadt Herzogenrath mit den Ansätzen der einrichtungsbezogenen und aufsuchenden Jugendarbeit sowie dem erlebnispädagogischen Angebot auf dem Abenteuerspielplatz im Jahr 2013 insgesamt folgende Angebote und Maßnahmen durchgeführt:
Der Kinder- und Jugendtreff im Bürgerhaus Kohlscheid ist im offenen Bereich an 5 Tagen pro Woche im Durchschnitt 25,5 Stunden geöffnet und das Jugendcafé wird täglich von 20 – 25 Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis 21 Jahren in Anspruch genommen. Insgesamt ist die Einrichtung für ca. 60 Stammbesucher/innen fester Bestandteil ihrer Freizeitgestaltung. Der Anteil der Mädchen liegt bei ca. 40 %.
Darüber hinaus sind im Jahr 2013 im Kinder- und Jugendtreff im Bürgerhaus Kohlscheid folgende Aktionen und Maßnahmen angeboten und durchgeführt worden:
- wöchentliche Kinofilmangebote in Kooperation mit dem Peperoni e.V.
- Kursprogramm mit insgesamt 15 verschiedenen Kursangeboten (z. B. Töpfer-, Mosaik-, Koch- & Holzworkshops) für Kinder der 1. bis 6. Schulklassen. In diesem Jahr haben insgesamt 130 Teilnehmer/innen an den Kursangeboten teilgenommen.
- verschiedene jugendkulturelle Workshopangebote (HipHop, Mosaik, Circus) für 10 bis 14 Jährige im Rahmen des Kulturrucksack NRW und YouCult-Aktionstag am 12.10.2013
- Spielplatzdetektive und Freizeitfahrt zur Sportschule Hachen in Kooperation mit dem Westdeutschen Handballverband in den Osterferien
- Sommerferienspiele unter dem Motto „Hexen und Zauberer“ für 110 Teilnehmer/innen
- „JiB unplugged“ – Konzert für Nachwuchsbands im Frühjahr und Rock im Oktober
- Kinderfrühlingsfest
- Beteiligung an der Spendenaktion „12 Stundenschwimmen“ des Herzogenrather Schwimmvereins zugunsten des Kinder- und Jugendtreffs im Bürgerhaus Kohlscheid
Insgesamt wird das Angebot des Kinder- und Jugendtreffs im Bürgerhaus Kohlscheid von 25 Ehrenamtlern und Honorarkräften unterstützt.
Der Kinder- und Jugendtreff „Streiffelder Hof“ ist im offenen Bereich an 6 Tagen pro Woche im Durchschnitt 29 Stunden geöffnet und das Jugendcafé wird täglich von 10 – 35 Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis 21 Jahren in Anspruch genommen. Insgesamt ist die Einrichtung für ca. 70 Stammbesucher/innen (hiervon ca. 10-15 Mädchen am Mädchentag) fester Bestandteil ihrer Freizeitgestaltung. Der Anteil der Mädchen im offenen Kinder- und Jugendbereich liegt bei ca. 10 %. Jeden Freitag findet das offene Angebot (Mädchencafé und Mädchentreff) ausschließlich für Mädchen statt.
Darüber hinaus sind im Jahr 2013 im Kinder- und Jugendtreff Streiffelder Hof folgende Aktionen und Maßnahmen angeboten und durchgeführt worden:
- Kinderferienspiele in den Osterferien und Sommerferien (60 Teilnehmer/innen) zum Thema „Viva Mexico“ für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren und Ferienspiele für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren in den Sommerferien
- Euregiosommercamp in Kooperation mit dem Afdeling Jeugd- & Jongerenwerk „Impuls“ der Gemeinde Kerkrade für insgesamt 40 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren in Gulpen/NL
- In Kooperation mit dem Peperoni e.V. haben unter dem Motto „Kleinkunst im Hof“ insgesamt sechs Kleinkunstabende im Bereich Kabarett & Comedy stattgefunden.
- In Kooperation mit der Käthe-Kollwitz-Schule hat im Rahmen der OGS – Betreuung einmal wöchentlich ein kunstpädagogisches Angebot „Kunst Kids“ für Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren stattgefunden.
- Kartenspielturnier „Asse raus“ im Februar 2013
- In Kooperation mit dem Büro „Rund ums Alter“ findet zweimal im Monat ein Seniorencafé in den Räumlichkeiten des Streiffelder Hofs statt und in Kooperation mit der OGS Alt-Merkstein haben vier generationenübergreifende Veranstaltungen (z. B. Spielenachmittag) mit jeweils 10 Kindern stattgefunden.
- verschiedene jugendkulturelle Angebote für 10 bis 14 Jährige im Rahmen des Kulturrucksack NRW und YouCult-Aktionstag am 12.10.2013
Insgesamt wird das Angebot des Kinder- und Jugendtreffs Streiffelder Hof von 25 Ehrenamtlern und Honorarkräften unterstützt.
Der Abenteuerspielplatz „Broichbachtal“ ist in der Zeit vom 1. April bis zum 31. Oktober 2013 jeweils montags bis donnerstags in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr sowie jeden 2. und 4. Sonntag im Monat von 14:00 bis 18:00 Uhr für Kinder, Jugendliche und Familien geöffnet gewesen. Das Angebot wird durchschnittlich von 8 bis 12 Kindern genutzt und für ca. 30 Stammbesucher/innen ist der Abenteuerspielplatz fester Bestandteil ihrer Freizeitgestaltung. Der Anteil der Jungen beträgt ca. 55 % und der Anteil der Mädchen ca. 45 %. Der Abenteuerspielplatz bietet den Kindern und Jugendlichen mit einem Garten-, Kletter- und Bautag sowohl ein festes Wochenprogramm als auch die Möglichkeit zur freien Gestaltung und Nutzung des Abenteuerspielplatzes. Im Mai 2013 konnte als neues Angebot ein Niedrigseilgarten mit drei Seilstationen in Betrieb genommen werden. Dieser erfreut sich großer Beliebtheit und soll in den Folgejahren kontinuierlich erweitert werden.
Darüber hinaus sind im Jahr 2013 auf dem Abenteuerspielplatz folgende Aktionen und Maßnahmen angeboten und durchgeführt worden:
- Generationenprojekt „Vogelhäuschenbau“ für Großeltern und Enkelkinder an dem 8 Großeltern und 10 Enkelkinder teilgenommen haben
- Ferienspiele in den Sommerferien für 35 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren unter dem Motto „ASP Adventure Week“
- Vater-Kind-Zelten in Kooperation mit dem Förderverein Merksteiner Jugend am letzen Wochenende der Sommerferien mit insgesamt 100 Vätern und Kinder
Insgesamt wird das Angebot des Abenteuerspielplatzes von 4 Honorarkräften unterstützt.
Darüber hinaus wurde der Abenteuerspielplatz während der ganzen Saison von zahlreichen Kindergärten, Schulklassen, Vereinen und Privatpersonen für Veranstaltungen und private Anlässe angemietet.
Im Rahmen der aufsuchenden Jugendarbeit konnte mit Fertigstellung und Inbetriebnahme des „FunSit“ Ende März 2013 das Angebot der mobilen Jugendarbeit deutlich verbessert werden. Die Präsenzzeit der mobilen Jugendarbeit und Einsatz des „FunSit“ hat im Jahr 2013 durchschnittlich bei 20 Stunden pro Woche gelegen.
Zwischen den Oster- und Sommerferien ist mit dem Ziel die Bekanntheit und Akzeptanz des „FunSit“ zu fördern eine Vorstellung an den weiterführenden Schulen in Herzogenrath erfolgt. Diese Besuche fanden in Freistunden oder den großen Pausen statt und wurden von den Jugendlichen sehr stark frequentiert und gut angenommen. Gleichwohl ist vielen Jugendlichen das Fahrzeug und Angebot der mobilen Jugendarbeit durch die Präsenz an den einzelnen Treffpunkte in Herzogenrath und in den einzelnen Stadtteilen bereits bekannt und vertraut gewesen.
Insgesamt ist die Anzahl der angetroffenen Jugendlichen an den Treffpunkten in Herzogenrath sehr unterschiedlich. In den Stadtteilen Kohlscheid und Merkstein sind mehr Anfahrtsstellen und Besucher zu verzeichnen als in Herzogenrath-Mitte. Bei ca. 75 % der angetroffenen Jugendlichen handelt es sich um Jungen und junge Männer und bei ca. 25 % um Mädchen und junge Frauen.
Die Altersstruktur der angetroffenen Jugendlichen in Merkstein liegt zwischen 12 und 20 Jahren, wobei hier vermehrt männliche Jugendliche im öffentlichen Raum anzutreffen sind. Eine Ausnahme bildet jedoch der Treffpunkt August-Schmidt-Platz, hier ist die Altersstruktur etwas jünger (10-18 Jahre) und das Geschlechterverhältnis ist relativ ausgeglichen. Neben dem August-Schmidt-Platz ist in Merkstein auch der Skateplatz an der Floeßerstraße mit der neuen Halfpipe ein beliebter Treffpunkt der Jugendlichen im öffentlichen Raum. Weitere Anlaufstellen in Merkstein sind der OBI-Parkplatz, der Parkplatz und der Schulhof der Europaschule sowie der Parkplatz an der Dietrich-Bonhoeffer-Straße.
In Herzogenrath-Mitte sind die Nutzer des „FunSit“ zwischen 10 und 16 Jahren alt. Hierbei handelt es sich mehrheitlich um Jungen. Ein stark frequentierter Treffpunkt in Herzogenrath-Mitte ist der Ferdinand-Schmetz-Platz. Eine weitere Anlaufstelle ist der Basketballplatz am Weiher, hier treffen sich die etwas älteren Jugendlichen um Fußball oder Basketball zu spielen. Die Akzeptanz des „FunSit“ ist hoch und die Jugendlichen freuen sich über eine Ansprechpartnerin „mit offenem Ohr“. Weitere Treffpunkte der Jugendlichen im öffentlichen Raum von Herzogenrath-Mitte, die im Rahmen der aufsuchenden Jugendarbeit kontinuierlich angesteuert werden, sind der Busbahnhof am Kaufland, die Burg Rode, der Spielplatz und die Grünfläche an der Bergerstraße.
In Kohlscheid sind ebenfalls hauptsächlich männliche Jugendliche im Alter zwischen 12 und 20 Jahren im öffentlichen Raum anzutreffen. Hier insbesondere im Generationenpark, wobei die Resonanz auf das Angebot sehr unterschiedlich ist. Einige Jugendliche sind regelrecht froh über das alternative Freizeitangebot und nutzen die zahlreichen Möglichkeiten, wohingegen andere lieber „in Ruhe gelassen werden wollen“. Zudem sind in Kohlscheid folgende Treffpunkte bei den Jugendlichen beliebt: die Kläranlage in Pesch mit der Wanderhütte, der Spielplatz an Gut Forensberg/Carl-Hilt-Str., der Spielplatz An Speenbruch, die Evangelische Kirche an der Lutherstraße, die Grundschule in Kohlscheid-Mitte sowie die Halde Wilsberg. Insgesamt ist in Kohlscheid gut zu beobachten, dass die Jugendlichen ihre Treffpunkte variieren und von Treffpunkt zu Treffpunkt ziehen.
Darüber hinaus werden im Rahmen der mobilen Jugendarbeit kontinuierlich einzelne am Stadtrand von Herzogenrath gelegene Stadtteile (u.a. Niederbardenberg, Plitschard, Worm-Wildnis) mit dem „FunSit“ angesteuert.
Zusätzlich hat sich der „FunSit“ als Treffpunkt des Jugendbeirats der Stadt Herzogenrath etabliert, so dass die kontinuierlichen Sitzungen des Jugendbeirates in der Regel im „FunSit“ stattfinden.
Insgesamt hat sich im Jahr 2013 der Fokus auf die Bekanntmachung des „FunSit“ im Stadtgebiet und der Öffentlichkeit sowie des Angebotes der mobilen Jugendarbeit als Ansprechpartner für Jugendliche und Cliquen im öffentlichen Raum konzentriert. Ebenso erfolgte auf Nachfrage eine Präsentation des „FunSit“ in anderen Kommunen sowie bei der Firma HEADacoustics, deren Mitarbeiter/innen über die Bürgerstiftung einen Beitrag zur Umsetzung dieses Projektes ermöglicht haben.
Darüber hinaus sind im Jahr 2013 durch die mobile Jugendarbeit folgende Aktionen und Maßnahmen angeboten und durchgeführt worden:
- Begleitung der wöchentlichen Nachtaktivveranstaltungen in Herzogenrath-Mitte und Herzogenrath-Merkstein
- Durchführung von zwei Soccer-Night-Veranstaltungen
- verschiedene jugendkulturelle Angebote für 10 bis 14 Jährige im Rahmen des Kulturrucksack NRW und YouCult-Aktionstag am 12.10.2013
- Durchführung einer zweiwöchigen Kanu-Ferienfreizeit für 18 Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren auf der mecklenburgischen Seenplatte
Zusätzlich zu diesen Angeboten und Maßnahmen der einzelnen Säulen hat das gesamte Team Jugendarbeit im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Herzogenrath folgende Projekte und Veranstaltungen im Jahr 2013 durchgeführt und begleitet:
- Durchführung einer Jugendgruppenleiterschulung (4 x 2 Tage) zur Ausbildung von insgesamt 20 Ehrenamtlern und Honorarkräften. Diese Ausbildung berechtigt zum Erwerb der Jugendleitercard.
- Durchführung eines Schulungswochenendes für Ehrenamtler und Interessierte in Kooperation mit der Stadt Würselen und dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der StädteRegion Aachen
- Jugendschutzveranstaltung am 7.2.2013 (Fettdonnerstag) am Festzelt in Herzogenrath-Mitte
- Beteiligung und Organisation des städteregionalen Familientages am 5. Mai auf dem Abenteuerspielplatz Herzogenrath in Kooperation mit zahlreichen Vereinen und Institutionen
- Teilnahme an der Veranstaltung „Was geht!?“ – Werkstatt zur Beteiligung von Jugendlichen im Eurogress Aachen
- Beteiligung an der Veranstaltung RodaRock im Rahmen des Kinder- und Jugendschutz (14.08.2013)
- Beteiligung und Durchführung des Mädchen- und Jungentages am 16./17. November 2013
- 7 Kindertheatervorführungen in Kooperation mit dem Peperoni e. V.
- Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen der Aktion Generation Jugend „Ich bin – Ich kann – Ich brauche“
Darüber hinaus haben die Mitarbeiter/innen im Team Jugendarbeit im Laufe des Jahres an den Treffen der Arbeitsgemeinschaft der offenen Türen, einem Austauschtreffen mit den Fachkräften des Afdeling Jeugd- & Jongerenwerk „Impuls“ der Gemeinde Kerkrade, einem Fortbildungstag zur Mädchen- und Jungenarbeit sowie zur Alkoholprävention und dem Fach- und Abschlusstag zur Aktion Generation Jugend „Ich bin – Ich kann – Ich brauche“ teilgenommen. Zusätzlich haben die Mitarbeiter/innen ihr berufliches Handeln in regelmäßigen Supervisionssitzungen reflektiert.
Rechtliche Grundlagen:
Gemäß § 11 SGB VIII sind jungen Menschen die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen.
Zu den Schwerpunkten gehören außerschulische Jugendbildung mit allgemeiner, politischer, sozialer, gesundheitlicher, kultureller, naturkundlicher und technischer Bildung, Angebote in Sport, Spiel und Geselligkeit sowie Kinder- und Jugenderholung.
Gemäß § 14 SGB VIII sollen jungen Menschen und Erziehungsberechtigten Angebote des erzieherischen Jugendschutzes gemacht werden.
