Sitzungsvorlage - V/2013/370
Grunddaten
- Betreff:
-
Informationen und Anfragen a) Stadtelternbeirat für die Kindertageseinrichtungen b) Natur-Montain-Bike-Strecke c) Cinema Peperoni d) Änderung in der Spielplatzplanung 2013 e) Bericht Mädchen-/Jungentag
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Fachbereich 2.1 Jugend
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
10.12.2013
|
Sachverhalt
Zu a) Stadtelternbeirat für die Kindertageseinrichtungen
Zu Beginn des neuen Kindergartenjahres wurden in den Herzogenrather Kindertageseinrichtungen auch wieder Delegierte für den Stadtelternbeirat gewählt. Voraussetzung dafür, dass ein Stadtelternbeirat zu Stande kommt, ist die Beteiligung von 15 % der Herzogenrather Kiindertageseinrichtungen erforderlich.
Dieses Quorum wurde mit 11 Kitas, die sich beteiligen wollen, deutlich übertroffen.
Dem neuen Stadtelternbeirat gehören folglich 11 Delegierte und 7 Ersatzdelegierte an.
Am 06.11.2013 lud das Jugendamt diese zur konstituierenden Sitzung ein. Dort wurden in folgende Funktionen gewählt:
Vorsitzender des Stadtelternrates: Herr Marcel Offergeld
stellvertretende Vorsitzende: Frau Diana Gunkel
Delegierter zum Landeselternbeirat: Herr Marcel Offergeld
Ersatzdelegierter zum Landeselternbeirat: Herr Marcel Bielitza
Die Mitglieder dieses dritten Stadtelternbeirats wollen in Zukunft auch inhaltlich intensiver zusammenarbeiten. So sollen die Themen: „Gesunde und preiswerte Ernährung in Kitas“ sowie „Voraussetzungen für gelingende Inklusion in der Kindertageseinrichtung“ besprochen werden.
Die Verwaltung wird wiederum die Geschäftsführung für den Stadtelternbeirat übernehmen.
Zu b) Natur- und Mountain-Bike-Strecke
Ausgehend von der Bürgeranregung gemäß § 24 GO der Juso AG, Stadtverband Herzogenrath, im September 2013 zur Errichtung eines Natur-Mountainbike-Parcours hat die Verwaltung verschiedene Standorte in Herzogenrath geprüft. Diese Prüfung hat als potentiellen Standort ein Gelände im nördlichen Bereich der Halde Adolf (unterhalb der Steganlage in Richtung Angelweiher) ergeben. Hier besteht aus Sicht der Verwaltung und des Gemeindeforstamtes Aachen evtl. die Möglichkeit, abseits bestehender Wanderwege ohne größeres Konfliktpotential für Erholungssuchende einen Mountainbike-Parcours zu errichten. Aus Sicht der Jugendlichen wurde bei einem gemeinsamen Ortstermin mit dem Jugendpfleger der in Frage kommende Standort grundsätzlich positiv bewertet. Gleichwohl ist bezogen auf diesen Bereich sowohl im Hinblick auf die Ziele des Landschaftsschutzes als auch der rechtlichen Rahmenbedingungen eine detaillierte Standortprüfung vorzunehmen. Im Umwelt- und Planungsausschuss am 19.11.2013 ist unter Vorlagennummer V/2013/347 über den aktuellen Sachstand und das Ergebnis der bisherigen Prüfung berichtet worden. Ein entsprechender Auftrag zur o.a. erforderlichen Detailprüfung ist an die Verwaltung ergangen. Darüber hinaus sind neben den erforderlichen Behörden auch der Jugendbeirat und die Jugendlichen in den weiteren Prozess einzubeziehen. Die Beteiligung des Jugendbeirates und der Jugendlichen wird durch den Bereich 2.1 Jugend über den Jugendpfleger gewährleistet.
Zu c) Cinema Peperoni
Das Team Jugendarbeit hat seit vielen Jahren in Kooperation mit dem Peperoni e.V. im Jugendtreff im Bürgerhaus Kohlscheid und im Streiffelder Hof unter dem Titel „Cinema Peperoni“ ein wöchentliches Kinoangebot für Kinder und Jugendliche bzw. in Kohlscheid auch für Erwachsene angeboten. Die erforderlichen 35mm Kopien der Kinofilme wurden in einer Kooperation mit Einrichtungen in Jülich und Würselen von den entsprechenden Filmverleihern ausgeliehen.
Im Zuge einer flächendeckenden Umstellung der Filmverleiher auf digitale Kopien der Kinofilme stehen seit Ende November keine neuen 35mm Kopien für die vorhandene analoge Abspieltechnik mehr zur Verfügung.
Die Umrüstung der vorhandenen Technik auf eine digitale Abspieltechnik ist vor dem Hintergrund der entstehenden Kosten in Höhe von 20.000 bis 100.000 Euro für digitale Projektoren und Abspielgeräte nicht realisierbar. Ebenso kommen ausgehend von dem bisherigen Angebotsumfang auch keine Förderungsmöglichkeiten in Betracht.
Damit ein entsprechendes Kinoangebot auch in Zukunft weiterhin angeboten werden kann, wird es mittwochs im Jugendtreff im Bürgerhaus Kohlscheid und donnerstags im Streiffelder Hof jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr ein DVD-Kino im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit geben. Unter Berücksichtigung bestehender Filmnutzungsrechte und Lizenzierungspflichten sowie im Rahmen der zur Verfügung stehenden Finanzmittel ist es jedoch nicht möglich mit den Filmtiteln auf die DVD-Kinoangebote hinzuweisen. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern die Auswahl der DVD-Filme erfolgen und über die Internetpräsenz der Jugendarbeit auf das wöchentliche Filmangebot hingewiesen werden.
Zu d) Änderung der Spielplatzplanung 2013
Im Rahmen der diesjährigen Spielplatzplanung ist neben der Erneuerung der Großspielanlage auf der Spielanlage Floeßerstraße (Wasserspielplatz) die Ersatzbeschaffung eines Großspielgerätes für den Spielplatz Carl-Hilt-Straße vorgesehen gewesen. Vor dem Hintergrund, dass sich das Großspielgerät auf dem Spielplatz Carl-Hilt-Straße allerdings noch in einem relativ guten Zustand befindet, hat sich die Verwaltung, die Zustimmung des Jugendhilfeausschuss vorausgesetzt, entschieden, die hierfür zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel für die Ersatzbeschaffung eines Spielgerätes auf dem Spielplatz Bergerstraße am Weiher zu verwenden, da das vorhandene Spielgerät abgespielt ist und dieser Spielplatz sehr gut frequentiert wird. Anderenfalls würden die entsprechenden Haushaltsmittel verfallen.
Zu e) Bericht Mädchen-/Jungentag
Der diesjährige Mädchen- und Jungentag haben am 16. und 17. November 2013 im Bürgerhaus in Kohlscheid stattgefunden. Insgesamt 130 Mädchen und 110 Jungen haben die Möglichkeit genutzt sich in verschiedenen Workshops und Angeboten außerhalb von Geschlechterklischees auszuprobieren und neue Dinge zu entdecken. Im nächsten Jahr wird der Mädchen- und Jungentag am 8./9. November stattfinden.
