Sitzungsvorlage - V/2011/175-E04
Grunddaten
- Betreff:
-
Eygelshovener Straße Antrag der Fraktionen von SPD, Bündnis 90 Die Grünen und Die Linke vom 07.06.2011
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Fachbereich 1 Bürgerdienste
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
21.08.2014
|
Beschlussvorschlag
Der Bau- und Verkehrsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Zur Umsetzung der Maßnahme stehen im Haushalt 2014 derzeit keine Mittel zur Verfügung. Die Verwaltung wird beauftragt, im Haushalt 2015 die Kosten für die Umgestaltungsmaßnahmen im vorhandenen Straßenraum der Eygelshovener Straße vor zu sehen, um eine Verbesserung der Verkehrssituation im Bereich des ehemaligen Grenzübergang zu den Niederlanden zu erreichen.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Im der Sitzung vom 11.03.2014 wurde vom Bau- und Verkehrsausschuss folgender einstimmige Beschluss gefasst:
„Der Bau- und Verkehrsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Die Verwaltung wird beauftragt, den eingerichteten Verkehrsversuch wieder zurück zu bauen und zu prüfen, inwieweit von den Niederlanden aus kommend hinter dem Klosterlindenweg vor dem Zollhaus vier Schrägparkbuchten vor der Rampe markierungstechnisch eingerichtet werden können. Ebenso hinter der markierten Radwegequerung versetzt zwei Stellplätze, jeweils rechts und links einen.“
Im Rahmen des Prüfauftrages wurde seitens der Straßenverkehrsbehörde eine skizzenhafte Markierungsvariante gem. Beschluss vom 11.03.2014 angefertigt. Hier sind 4 Schrägparker vor dem Zollhaus sowie 2 weitere Längsparker hinter der Radwegequerung (in Fahrtrichtung Herzogenrath) dargestellt. Der Schutzstreifen für den Radfahrer in Richtung Herzogenrath müsste hierzu wie dargestellt angepasst werden. Ebenso würde die Mittelinsel auf ein absolutes Minimum reduziert. Damit wäre kein ausreichender Sicherheitsraum mehr vor der Radfahrerquerung gewährleistet. Gleichermaßen sind die Längsparker im Kurvenbereich verkehrlich als kritisch zu bewerten. Bei ungenauen Parkvorgängen, wo Fahrzeugbereiche in die Fahrbahn ragen, wäre u.U. die Befahrbarkeit dieses Bereiches eingeschränkt. Zudem könnten Ein- und Aussteiger hier gefährdet werden.
Die Verwaltung, hier die Straßenverkehrsbehörde, empfiehlt den Ausschussmitgliedern daher diese in der Anlage 1 dargestellte Verkehrslösung nicht weiter zu verfolgen.
Auf Grund der vorhandenen Strukturen im unmittelbaren Grenzbereich der Eygelshovener Straße mit dem temporären Parkdruck, dem vorhandenen Stellplatzangebot, der Radverkehrsführung und der Betroffenheit von Anliegern/Anwohnern wurde von der Straßenverkehrsbehörde eine Verkehrsvariante entwickelt, die eine völlige Neuordnung des Verkehrsraumes beinhaltet. In den Anlagen 2 (Gesamtübersicht), 3 und 4 (vergrößerte Teilausschnitte) und 5 (Straßenisometrie) ist eine generelle Überarbeitung der Verkehrssituation auf dem rd. 100m langen Straßenabschnitt der Eygelshovener Straße zwischen der Zufahrt zum Bauhof der Stadt Herzogenrath und dem Klosterlindenweg kurz vor der niederländischen Grenze im Entwurf dargestellt.
Die heute vorhandene Fahrbahn, der Geh- und der kombinierte Rad-/Gehweg sind hierbei beibehalten worden. D.h., die „Neuplanung“ findet innerhalb der heutigen „Straßenraumgrenzen“ statt und beinhaltet lediglich Änderungen in der Markierung und Beschilderung.
Im Bereich des Zollhauses wird ein Pondon zur Stellplatzsituation auf der niederländischen Seite geschaffen, in dem eine Senkrechtparkzone parallel zur Straße angeordnet ist. Kraftfahrzeuge und Radfahrer nutzen den davor verlaufenden Straßenraum, der in beiden Richtungen durch je einen 1,50m breiten Schutzstreifen für den Radfahrer und eine mittlere 4,50m breite Fahrbahn aufgeteilt wird. Die heutige Mittelinsel mit der Radfahrerquerung entfällt. Im weiteren Verlauf in Richtung Herzogenrath wird der Radfahrer wieder wie bisher auf die Nebenanlage geführt. Die Gegenrichtung erhält einen markierten Schutzstreifen für den Radfahrer auf der Fahrbahn bis unmittelbar vor das Gebäude mit der Hausnummer 75. Hier existiert nun die „neue“ Radfahrerquerung die gemäß den Standards der ERA 2010 (Empfehlung für Radverkehrsanlagen, herausgegeben von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen FGSV) für eine Radverkehrsführung ohne Mittelinsel vorgeschlagen wird. Die Anlage 5 zeigt eine isometrische Darstellung des Straßenraumes mit der Radfahrerquerung und der zusätzlichen Beschilderung.
Durch die Neuordnung des vorhandenen Verkehrsraumes gemäß der vorliegenden Entwurfsplanung ist der Straßenraum gegenüber heute strukturierter. Die heutigen Überlagerungen von Fußgängerverkehren, Parkverkehren, Radfahrerquerungen und Kraftfahrzeugverkehren vor der ehemaligen Zollstation werden vermindert und der Verkehrsraum erfährt eine Steigerung in Sachen Verkehrssicherheit. Auch wirkt sich die vorliegende Planung positiv auf die Stellplatzbilanz aus. Gegenüber heute können 6 zusätzliche öffentliche Stellplätze geschaffen werden. Die Neugestaltung des Grenzbereiches Eygelshovener Straße würde zudem eine homogenere Verknüpfung zwischen der Straßenraumgestaltung auf Herzogenrather und auf niederländischem Gebiet darstellen.
Die Kosten für die Umgestaltung gemäß der vorliegenden Entwurfsplanung würden für Demarkierung, Neumarkierung, versetzen von Blumenkübeln und Beschilderung zwischen 9.000,- und 10.000,- Euro betragen. Die Finanzmittel sind im Haushalt 2014 derzeit nicht vorhanden. Die Verwaltung empfiehlt, die erforderlichen Finanzmittel für den Haushalt 2015 zu beantragen.
