Sitzungsvorlage - V/2014/303
Grunddaten
- Betreff:
-
Bezuschussung eines Ferienplanspiels für Kinder hier: Antrag des Jugendverbandes SJD - Die Falken - Merkstein vom 11.03.2014
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Fachbereich 2.1 Jugend
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
04.09.2014
|
Beschlussvorschlag
Der Jugendhilfeausschuss beschließt, dem Jugendverband SJD – Die Falken gemäß Ziffer 9 „Sonstige Maßnahmen der Jugendarbeit“ der Richtlinien zur Förderung von Kinder- und Jugendarbeit, vorbehaltlich zur Verfügung stehender Haushaltsmittel, für das durchgeführte Projekt „Ferienplanspiel Monetaria“ vom 14. – 19.4.2014 eine Förderung in Höhe von maximal 685,00 Euro zukommen zu lassen.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Der Jugendverband SJD – Die Falken, Ortsverband Herzogenrath-Merkstein hat mit Datum vom 11.03.2014 einen Antrag auf Bezuschussung des Projektes „Ferienplanspiel Monetaria“ in den Osterferien vom 14. – 19. April gestellt.
Über die Förderungswürdigkeit der Maßnahmen und die Höhe des Zuschusses entscheidet grundsätzlich der Jugendhilfeausschuss im Einzelfall, sofern der zu erwartende Zuschuss 250 Euro übersteigt.
Die Kosten für das Projekt „Ferienplanspiel Monetaria“ betragen laut Antrag insgesamt 2.740,-- Euro. Durch das Bundesprogramm „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ erhalten die Falken einen Zuschuss in Höhe von insgesamt 1.500 Euro. Zur Durchführung der Maßnahme ergibt sich nach den Richtlinien ein Zuschussanspruch in Höhe von 685,00 Euro (= 25 %).
Rechtliche Grundlagen:
Nach § 11 SGB VIII sind jungen Menschen die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen.
Zu den Schwerpunkten gehören außerschulische Jugendbildung mit allgemeiner, politischer, sozialer, gesundheitlicher, kultureller, naturkundlicher und technischer Bildung, Angebote in Sport, Spiel und Geselligkeit sowie Kinder- und Jugenderholung.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
84,6 kB
|
