Sitzungsvorlage - V/2014/300-E01

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

  1. Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und stimmt der weiteren Vorgehensweise zu.
  2. Der Jugendhilfeausschuss bedankt sich bei den Jugendlichen für ihr tatkräftiges und ausdauerndes Engagement zur Realisierung des Natur-Mountainbike-Parcours.

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

 

Zur Realisierung des Natur-Mountainbike-Parcours im nördlichen Bereich des Grube-Adolf-Parks in Herzogenrath-Merkstein erfolgt seit Erteilung der entsprechenden Genehmigungen und den Anfang November 2014 durchgeführten vorbereitenden Forstarbeiten der Streckenausbau durch eine Gruppe von 8 10 Jugendlichen. Sowohl die Begleitung der Jugendlichen als auch die Projektumsetzung wird von einem sehr engagierten und kundigen Vater koordiniert.

 

Eine kontinuierliche pädagogische Begleitung der Jugendlichen und des Projektes erfolgt durch die mobile Jugendarbeit sowie eine fachtechnische Unterstützung durch den Bereich 4.1 Betrieb.

 

Im Hinblick auf die Fertigstellung und Inbetriebnahme des Mountainbike-Parcours hat am 17.05.2016 gemeinsam mit den Jugendlichen, einem Experten der DEKRA und dem Jugendpfleger der Stadt Herzogenrath ein gemeinsamer Ortstermin stattgefunden. Ziel war, sowohl die Projektumsetzung anhand der Planung und der sicherheitstechnischen Vorgaben zu überprüfen als auch die weiteren Schritte zur Fertigstellung des Projektes zu besprechen. (Über den noch nicht vorliegenden - schriftlichen Sachstandsbericht der DEKRA wird die Verwaltung in der Sitzung des Jugendhilfeausschusses mündlich berichten.)

 

Im Rahmen der Projektumsetzung haben die Jugendlichen den Streckenverlauf sowie die einzelnen Sprünge und Hindernisse gemäß den Planungsvorgaben und unter Berücksichtigung der sicherheitstechnischen Rahmenbedingungen in wesentlichen Teilen angelegt.

 

Der Bau des Parcours erfolgt vereinbarungsgemäß in Eigenregie und in enger Abstimmung mit den betroffenen Dienststellen der Stadt Herzogenrath. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass die Jugendlichen dabei vorbildlich alle Absprachen und Auflagen einhalten.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass vor dem Hintergrund der Projektumsetzung in Eigenregie, ausschließlich mit den zur Verfügung stehenden persönlichen (Zeit-)Ressourcen der Jugendlichen (Manpower) und unter Berücksichtigung der Topographie des Geländes sowie der witterungsbedingten Einschränkungen und der zu beachtenden Schutzzeiten für Amphibien (09.03.17.04.2015 und 11.03.06.06.2016) eine grundsätzliche Fertigstellung der Mountainbikestrecke bis Ende Oktober 2016 als realistisch bezeichnet werden kann und angestrebt wird.

 

Im Hinblick auf die zu erfüllenden sicherheitstechnischen Rahmenbedingungen für die Inbetriebnahme der Mountainbikestrecke als öffentlich-rechtliche Verkehrsfläche ist vorgesehen, Ende Oktober in einem weiteren Ortstermin, mit dem Vertreter der DEKRA eine erste Beurteilung der Strecke mit den Sprüngen und Hindernissen sowie den ergänzenden Auflagen (Rettungspunkte, Ausstiegsmöglichkeiten, etc.) vorzunehmen. Ausgehend von dieser Beurteilung können dann eventuell noch bestehende Mängel bis zu einer endgültigen sicherheitstechnischen Überprüfung zu Beginn des Jahres 2017 behoben werden.

 

Eine offizielle Inbetriebnahme und Eröffnung des Natur-Mountainbike-Parcours kann aus Sicht der Verwaltung und der beteiligten Jugendlichen im Frühjahr 2017, im Anschluss an die Sperrzeit des Areals auf Grund der Schutzfrist für Amphibien, rechtzeitig für die dann folgende „Mountainbike-Saison“ erfolgen.

 

Im Übrigen wird auf die bisherigen Ausführungen der Verwaltung in den Vorlagen V/2013/292, V/2014/078, V/2014/078-E01, V/2014/300, V/2014/406 u. V/2015/065 verwiesen.

 

 

Rechtliche Grundlagen:

Nach § 11 SGB VIII sind jungen Menschen die zurrderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und sozialem Engagement anregen und hinführen. Jugendhilfe soll u.a. dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder- und familienfreundliche Umwelt zu erhalten und zu schaffen.

 

Loading...