Sitzungsvorlage - V/2016/076-E01

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Jugendhilfeausschuss begrüßt es, dass die städtische Kindertageseinrichtung „Am Wasserturm“ bereit ist, sich als Familienzentrum zu bewerben und im Kita-Jahr 2016/2017 am Verfahren zur Erlangung des vom Land anerkannten Gütesiegels  Familienzentrum NRW“ teilnehmenchte.

Er beschließt, dass sich diese Kindertageseinrichtung im Rahmen der zugewiesenen Förderung hierfür bewirbt.

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen

 

1. Gesamtkosten

 

X

Pflichtaufgabe

 

Freiwillige Aufgabe

 

Haushaltsmittel stehen zur Verfügung 

 

X 

ja

 

nein

 

 

Bereits in der Zertifizierungsphase erhält die Einrichtung einen zusätzlichen Zuschuss in Höhe von 13.000,00 Euro pro Kita-Jahr.

Aus diesen Mitteln werden die Programm- und Sachmittel sowie anteilige Fortbildungskosten bestritten.

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

 

Bereits in der letzten Sitzung wurde ausführlich beschrieben (s. Drucksachen Nr. V/2016/076), wie das Auswahlverfahren für ein weiteres Familienzentrum zu erfolgen hat.

Nach der letzten Sitzung wurde der Träger der Kath. Kindertageseinrichtung St. Gertrud schriftlich angefragt, ob er diese Kita zum Familienzentrum weiterentwickeln wolle.

Die städtische Kita „Am Wasserturm“ hatte bereits ihr Interesse hierzu bekundet.

Die Verwaltung hatte zuvor geprüft und festgestellt, dass beide Einrichtungen die formalen Kriterien für eine Bewerbung erfüllen.

 

Am 31.03.2016 ging auch eine Interessensbekundung des Kirchengemeindeverbandes Herzogenrath/Merkstein betreffend die Kath. Kita St. Gertrud bei der Verwaltung ein.

Am 20.04.2016 teilte der Träger telefonisch mit, dass er seine Interessensbekundung nicht mehr aufrecht erhalten könne.

 

Damit ergibt sich, dass es auf Grund der vorgegebenen Kriterien nur noch eine Herzogenrather Kita gibt, die sich für die Zertifizierungsphase bewerben möchte und die Voraussetzungen erfüllt. Die städtische Kita Am Wasserturm arbeitet seit ihrer Gründung sozialraumorientiert. Von dort werden Angebote für Familien und Kinder unterbreitet, die weit über das originäre Kita-Angebot hinausgehen.

So waren die Mitarbeiter und Elternvertreter/-innen beispielweise in der Flüchtlingsarbeit aktiv und es werden Angebote im Rahmen des STARK-Projektes unterbreitet.

In der beigefügten Konzeption wird die bisherige Arbeit und deren geplante Weiterentwicklung beschrieben.

 

Die Leiterin der Einrichtung hat in ihrer früheren Stelle bereits an der Gründung eines Familienzentrums mitgewirkt.

 

Die Verwaltung erwartet von dieser Entscheidung positive Impulse für den Sozialraum Merkstein.

Unmittelbar nach Beschlussfassung des Ausschusses wird sie die städtische Kita für die Zertifizierungsphase anmelden.

 

 

Rechtliche Grundlagen:

 

Gemäß § 21 Abs. 7  KiBiz-NRW erhalten Kindertageseinrichtungen, die im Rahmen der örtlichen Jugendhilfeplanung auf Vorschlag des Jugendamtes  und der jährlich durch das Haushaltsgesetz festgelegten Höchstgrenzen an dem Verfahren für das vom Land anerkannten Gütesiegel Familienzentrum NRWteilnehmen, einen zusätzlichen Zuschuss von 13.000,00 Euro pro Kindergartenjahr.

 

Reduzieren

Wettbewerbsregister/Stellungnahme ÖRP

 

Anlage:

Konzeption Kita Am Wasserturm

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...