Sitzungsvorlage - V/2016/180
Grunddaten
- Betreff:
-
Straßenbenennung Baugebiet II/65-A "Kämpchenstraße- Teil A"
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Fachbereich 1 Bürgerdienste
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Haupt- und Finanzausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
14.06.2016
| |||
●
Erledigt
|
|
Rat der Stadt Herzogenrath
|
Entscheidung
|
|
|
05.07.2016
|
Beschlussvorschlag
Nach Auswahl einer Straßenbenennung aus nachfolgenden Vorschlägen:
Planstraße A1:
1. Winterlindenstraße
2. Wilhelm- Schultheis- Straße
3. Dr.Norbert-Stassart-Straße
Planstraße B:
- Hainbuchenstraße
- Wilhelm-Plum-Straße
- Feldahornstraße
Planstraße C:
- Vogelkirschenstraße
- Josef-Aretz-Straße
- Baumhaselstraße
beschließt der Stadtrat auf Empfehlung des Haupt- und Finanzausschusses für die drei neuen Straßen im Baugebiet Kämpchen, Bebauungsplan II/65-A – Teil A, gemäß beigefügten Lageplan (Anlage) für die
Planstraße A den Vorschlag _____________
Planstraße B den Vorschlag _____________
Planstraße C den Vorschlag _____________
zu verwenden.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten – Sach- und Personalaufwendungen – sowie Folgeerträge):
1. Gesamtkosten
X | Pflichtaufgabe |
| Freiwillige Aufgabe |
Haushaltsmittel stehen zur Verfügung
| ja |
| nein |
X | im Ergebnisplan bei Aufwandskonto 524234. Kostenstelle 630001, Produkt-Nr. 1254110 |
| im Finanzplan bei Investitionsnummer |
Die Gesamtausgaben belaufen sich auf/betragen | ca. 500,00 | Euro. |
Sachverhalt
Sachverhalt:
Das Architekturbüro Heins regte für die Wahl der Straßennamen an, in Anlehnung an das auf der anderen Seite der Kämpchenstraße gelegene Wohngebiet, ebenfalls Baumnamen zu verwenden. Diesem gegenüberliegenden Gebiet sind bereits die Lindenstraße, der Eichenweg, der Tannenweg und der Gladiolenweg zu finden. Im Zusammenhang mit der grünordnerischen Festsetzung des Bebauungsplanes könnten sich die im neuen Baugebiet zu pflanzenden Baumarten in den Straßennamen wieder finden. Straßen mit Baumnamen bewirken immer einen sympathischen Eindruck und mit der Wahl der gepflanzten Bäume entsteht zudem eine Lernwirkung.
Vor diesem Hintergrund wurden die Fraktionen schriftlich angefragt, ebenfalls Vorschläge für die Benennung der neu anzulegenden Straße abzugeben.
Planstraße A:
Winterlinde: Die Winterlinde oder Steinlinde ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Linden in der Unterfamilie der Lindengewächse innerhalb der Familie der Malvengewächse. Die Winterlinde ist der Baum des Jahres 2016 in Deutschland.
Wilhelm (Willi) Schultheis (geb. 17. Juli 1923 in Kohlscheid; gest. 6. Januar 2010 in Herzogenrath) war deutscher Kommunalpolitiker (SPD) und Bürgermeister der Stadt Herzogenrath.
Der gebürtige Kohlscheider stammt aus einer Familie, die stark durch ihr demokratisches Gedankengut geprägt war. Dies führte dazu, dass die Familie Schultheis in den Jahren der Diktatur des „Dritten Reiches“ massive persönliche Nachteile erleiden musste. Nach Kriegsende setzte sich Wilhelm Schultheis aktiv für den Wiederaufbau seiner Heimat ein. So wurde er am 1. Februar 1946 Mitglied der SPD. Am 3. Juli 1946 zog er für seine Partei erstmals in den Rat der damaligen Gemeinde Kohlscheid ein. Hier wurde er am 9. November 1956 stellvertretender Bürgermeister. Nach dem Tode von E. Bremen übernahm er Ende 1958 das Amt des Bürgermeisters, welches er bis März 1961 innehatte. Im November 1969 wurde er erneut zum ersten Bürger der Gemeinde Kohlscheid gewählt. Nach der kommunalen Neugliederung 1972 wurde er zum Bürgermeister der Stadt Herzogenrath gewählt. Dieses Amt gab er 1991 auf.
Neben seinem Amt als Bürgermeister der Stadt Herzogenrath war er auch als Kreistagsabgeordneter des Kreises Aachen tätig. Dieses Amt übte er von 1953 bis 1956 sowie von 1969 bis 1975 aus.
Wilhelm Schultheis war verheiratet und hatte drei Kinder.
(Quelle:Wikipedia)
Dr. Norbert Stassart (geb. 10.05.1916; gest. 17.08.2009)
Dr. Stassart wurde im Oktober 1956 erstmalig in den Kreistag des Kreises Aachen gewählt. Bis Ende Dezember 1971 gehörte er der Kreisvertretung an. Er vertrat die Kohlscheider Bevölkerung in der Kreisvertretung. Dr. Stassarts fachliche Arbeit war vor allem im Gesundheitsausschuss von Bedeutung. In diesem Fachausschuss wirkte der Mediziner mit hohem Sachverstand mit. Der Kohlscheider Bevölkerung ist Dr. Stassart als zuvorkommender und fachlich kompetenter niedergelassener Arzt in Erinnerung geblieben. Auch in den Kriegszeiten war er ein stets hilfsbereiter Mensch. Viele Bürgerinnen und Bürger haben ihm viel zu verdanken. Er unterstützte durch Mitgliedschaft und ideelle Hilfe Vereine und Organisationen in der ehemaligen Gemeinde Kohlscheid und in der Stadt Herzogenrath. Stets war er ein guter Ratgeber für alle Ratsuchenden.
(Quelle: Anregung nach §24 GO NRW, Herrn Erwin Künkeler, An Gut Forensberg 35;)
Planstraße B:
Hainbuche: Die Hainbuche, auch Weißbuche, Hagebuche oder Hornbaum genannt, gehört zur Gattung der Hainbuchen aus der Familie der Birkengewächse. Sie wächst als mittelgroßer, laubabwerfender Baum oder Strauch in Europa und Westasien
Wilhelm Plum (geb. 30.11.1934; gest.16.04.1994)
Wilhelm Plum war von 1961 bis 1966 als sachkundiger Bürger in Ausschüssen der Gemeinde Kohlscheid tätig. Von 1966 bis 1971 war er für die CDU Mitglied des Rates der Gemeinde Kohlscheid. Seit der kommunalen Neugliederung im Jahre 1972 war Wilhelm Plum bis zu seinem Tod 1994 durchgehend als Mitglied des Rates der Stadt Herzogenrath in verschiedenen Ausschüssen und Kommissionen tätig. Auf Grund seiner ehrenamtlichen, kommunalpolitischen Verdienste wurde ihm am 24.06.1987 der Ehrenring der Stadt Herzogenrath verliehen.
Feldahorn: Der Feldahorn, auch Maßholder genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne in der Familie der Seifenbaumgewächse. In botanischen Fachpublikationen wird im Deutschen auch die Bindestrichschreibweise Feld-Ahorn verwendet. Der Feldahorn ist Baum des Jahres 2015 in Deutschland.
Planstraße C:
Vogelkirsche: Die Vogel-Kirsche ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse. Der Namenszusatz avium leitet sich vom lateinischen Wort avis für Vogel ab und bezieht sich auf die Früchte, die gern von Vögeln gefressen werden.
Josef Aretz (geb.25.04.1929; gest. 23.12.2012)
Der Heimathistoriker und frühere Rektor der Hauptschule Kohlscheid, Josef Aretz, war eine Persönlichkeit, die das Leben in der Stadt maßgeblich mitgeprägt hat. Nach seiner Pensionierung im Jahre 1992 widmete er sich in besonderem Maße der Erforschung der Geschichte Kohlscheids, dem Bergbau und dem Vereinsleben in der Gemeinde.
Zahlreiche Veröffentlichungen folgten, vorausgegangen waren lange Sitzungen in Archiven in Aachen, Brühl, Köln oder Düsseldorf, in denen er dicke Bände wälzte und aus teils vergilbten Schriften wichtige Daten für die Heimatgeschichte ermittelte.
Die Ergebnisse seiner Arbeit finden Niederschlag in zahlreichen Bänden zur Heimat- und Bergbaugeschichte.
Zudem schrieb er ungezählte Festschriften für Kohlscheider Vereine und Institutionen. Im kirchlichen Raum für die katholische Pfarrgemeinde St. Katharina mit dem Thema: „200 Jahre – die Kirche im Dorf – St. Katharina 1804-2004“. Ein sehr aktueller Beitrag, der über die Pfarrgemeinde hinaus großen Anklang fand. So auch bei einem renommierten Geschichtsprofessor, der über den Autor und Heimatforscher meinte: „Wer über Kohlscheids Geschichte schreibt, kommt an Josef Aretz nicht vorbei.“
Aber auch übergeordnete Institutionen erkannten seine Arbeiten und Geschichtsforschungen an. So erhielt Aretz den Rheinlandtaler, die Bundesverdienstmedaille und viele Auszeichnungen und Ehrungen von Vereinen.
(Quelle: Aachener Nachrichten)
Baumhasel: Die Baum-Hasel, auch Türkische Hasel, Türkische Haselnuss oder Byzantinische Hasel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hasel innerhalb der Familie Birkengewächse.
(Quelle Pflanzen: Wikipedia)
Rechtliche Grundlagen:
./.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
öffentlich
|
196,1 kB
|
