Sitzungsvorlage - V/2016/253
Grunddaten
- Betreff:
-
Informationen und Anfragen a) Sachstand zu den Spielplätzen Dahlemer Straße, Schmiedstraße und Ruifer Benden (Neubau) b) Sachstand zur Neuwahl des Jugendbeirates Herzogenrath c) Sachstand zur offenen Kinder- und Jugendarbeit in Herzogenrath-Mitte hier: Standort in Herzogenrath-Straß/KOT 4 You d) Sachstand Abenteuerspielplatz
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Fachbereich 2.1 Jugend
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
22.09.2016
|
Beschlussvorschlag
Informationen und Anfragen
a) Sachstand zu den Spielplätzen Dahlemer Straße, Schmiedstraße und Ruifer Benden (Neubau)
- Spielplatz Dahlemer Straße
Der neugebaute Spielplatz Dahlemer Straße wurde am 10.09.2016 nach einer Bauzeit vom 07.01. – 30.07.2016 im Beisein von Kindern und Familien durch den Bürgermeister und den Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses offiziell eröffnet.
- Spielplatz Schmiedstraße
Auf Grund einer Spende durch die Maijungen Niederbardenberg konnte auf dem Spielplatz Schmiedstraße in Niederbardenberg eine neue Schaukel aufgestellt werden. Die Übergabe und Inbetriebnahme der neuen Schaukel erfolgte am 02.09.2016 durch den Bürgermeister und den Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses.
- Ruifer Benden
Im Zuge der Entstehung des Neubaugebietes „Ruifer Benden“ in Herzogenrath – Mitte ist auf dem Areal des ehemaligen Verkehrsübungsplatzes an der Ruifer Straße die Errichtung eines Spielplatzes durch den Investor vorgesehen. Analog zu den Spielplätzen Maria-Montessori-Straße und Dahlemer Straße erfolgt die Planung in Abstimmung zwischen dem B 2.1 und B 4.1 auf der Grundlage einer Beteiligung der Kinder und Familien aus dem Wohnumfeld des Spielplatzes.
b) Sachstand zur Neuwahl des Jugendbeirates Herzogenrath
Die Neuwahl des Jugendbeirates wird voraussichtlich an drei Tagen in der 50. Kalenderwoche stattfinden. Die Wahl soll erneut in Form einer Onlinewahl durchgeführt werden. Über den genauen Zeitraum sowie über den konkreten Ablauf und die Durchführung wird die Verwaltung in der nächsten Sitzung des Jugendhilfeausschusses ausführlich berichten.
c) Sachstand zur offenen Kinder- und Jugendarbeit in Herzogenrath-Mitte, hier: Standort in Herzogenrath-Straß/KOT 4 YOU
Im Rahmen der vertraglichen Vereinbarungen zwischen der Stadt Herzogenrath und dem KGV Herzogenrath-Merkstein über die Durchführung der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Herzogenrath-Mitte ab dem 01.01.2016 hat die für den Standort in Herzogenrath-Straß durch den KGV zum 1.1.2016 eingestellte Mitarbeiterin ihren Vertrag zum 31.03.2016 gekündigt. Seit dem 01.04.2016 ist diese Stelle unbesetzt, so dass an dem Standort KOT 4 YOU derzeit kein Angebot der offenen Kinder- und Jugendarbeit vorgehalten wird. Bislang ist die Ausschreibung der Stelle der pädagogischen Fachkraft durch den KGV Herzogenrath-Merkstein sowohl über die Arbeitsagentur für Arbeit als auch an den Hochschulen für Soziale Arbeit und die Verteilung über einschlägige Netzwerke nicht erfolgreich verlaufen. Darüber hinaus finden seit Mitte April fortlaufend Gespräche zwischen dem KGV Herzogenrath-Merkstein und dem Jugendamt der Stadt Herzogenrath statt, um schnellstmöglich die Wiederaufnahme der offenen Kinder- und Jugendarbeit am Standort in Herzogenrath-Straß zu erreichen. Ab 01. Oktober 2016 soll nach Auskunft des Trägers die KOT 4 YOU zunächst mit einem Erzieher für 5,5 Stunden pro Woche geöffnet werden. Die Verwaltung wird den Jugendhilfeausschuss über den weiteren Verlauf und den Sachstand zur Durchführung der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Herzogenrath-Mitte weiterhin informieren.
d) Abenteuerspielplatz „Broichbachtal“; hier: personelle Veränderungen
Auf Grund personeller Veränderungen im Team 2.1.2 Jugendarbeit der Stadt Herzogenrath wird das erlebnispädagogische Angebot des Abenteuerspielplatzes „Broichbachtal“ seit dem 01.09.2016 bis zum Ende der diesjährigen Saison am 23.10.2016 vertretungsweise durch eine pädagogische Aushilfskraft sichergestellt. Ausgehend von dieser Situation wird die Verwaltung im Anschluss an die Saison 2016 ein Konzept zur Aufrechterhaltung des Angebotes ab der Saison 2017 erarbeiten.
