Sitzungsvorlage - V/2016/295

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Jugendhilfeausschuss nimmt die vorgesehenen Maßnahmen und Projekte der Fachstellen

Pflegekinderdienst und Erziehungsstellenberatung für 2017 zustimmend zur Kenntnis.

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten Sach- und Personalaufwendungen sowie Folgeerträge):

 

1. Gesamtkosten

 

X

Pflichtaufgabe

 

Freiwillige Aufgabe

 

 

 

Haushaltsmittel stehen im Sachkonto: 533135 Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie zur Verfügung.

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

 

Angebote des Pflegekinderdienstes und der Erziehungsstellenberatung 2017

 

 

  1. Gruppenarbeit mit Pflegefamilien

 

Die Gruppenarbeit mit Pflegeeltern in Form von Gesprächskreisen, zum Teil mit externen Referenten, bietet die Möglichkeit der kollegialen Beratung und ist ressourcenorientiert.

Themenschwerpunkte sind  aktuelle Krisen,  Arbeit mit Herkunftsfamilien und Erziehungsfragen.

 

  1. Bewerberseminar für Pflegefamilien

 

Zur Vorbereitung künftiger Pflegefamilien haben sich intensive Bewerberseminare

(60-stündig, einschließlich Abschlusswochenende) unter Leitung eines Fachreferenten bewährt.

Die Teilnahme ist für die Pflegefamilien aus der Stadt Herzogenrath verpflichtend und Voraussetzung, um eine Pflgeeerlaubnis zu erhalten sowie die dauerhafte Unterbringung von Pflegekindern gewährleisten zu können.

 

  1. Grillfest für Pflegefamilien

 

Das Grillfest soll der Kontaktpflege der Pflegekinder untereinander dienen und das Gemeinschaftsgefühl der Pflegefamilien stärken. Damit soll die Vernetzung der Familien als Grundlage für eine gegenseitige Entlastung gefördert werden. Die Mitarbeiter des Jugendamtes werden dabei außerhalb des dienstlichen Kontextes erlebt.

 

  1. Verwandtenpflegeschulung

 

Die seit 2010 stattfindenden Schulungen haben sich bewährt und werden gut angenommen.

In Zusammenarbeit mit Pflegekinderdiensten von anderen Jugendämtern aus der StädteRegion erfolgt 2017 erneut eine Schulung von Verwandten mit einer bewährten Referentin.

Die Kosten werden auf die Jugendämter verteilt.

 

  1. Pflegefamilien-Wochenende 30.06 - 02.07.2017 in  der Familienferienstätte St. Ludger

 

Wochenendveranstaltungen für Pflegefamilien mit ihren Kindern dienen der Unterstützung und Förderung der Familienstruktur. In diesem Jahr ist die Zielsetzung des Wochenendes, die Familie als Team zu stärken und die Vernetzung der Pflegefamilien in Herzogenrath zu stabilisieren.

 

  1. Aktivitäten mit Pflegekindern

 

Zur Stärkung des Selbstbewusstseins und des Miteinanders unter den Pflegekindern, die sich in ähnlichen Lebenssituationen befinden, ist es erfahrungsgemäß eine große Bereicherung miteinander und mit den zuständigen Mitarbeitern/-innen des Pflegekinderdienstes gemeinsame Erlebnisse zu teilen. 

 

  1. Aktivitäten mit  jeweils Pflegemüttern und Pflegevätern

 

Die Versorgung und Betreuung der Pflegekinder obliegt im Alltag fast immer der Hauptverantwortung der Pflegemütter. Die gemeinsame Unternehmung dient der Erholung von Alltagsbelastung und bietet Möglichkeit,  sich im Abstand von Familie, auszutauschen.

 

Aufgrund der positiven Resonanz und des hohen Bedarfs an Austausch soll Pflegevätern die Möglichkeit gegeben werden, sich mit der Mann- und Vaterrolle auseinanderzusetzen. Aus den vergangenen Veranstaltungen ergab sich der Wunsch der Pflegeväter, sie in ihrer Rolle ernst zu nehmen und sich untereinander stärken zu können.

 

  1. Fachtag Pflegefamilien

 

Zur Fortbildung der Pflegeeltern organisiert der Arbeitskreis der Pflegekinderdienste in der StädteRegion jährlich einen Fachtag in Kooperation mit dem Haus St. Josef Eschweiler. Es werden zu aktuellen Themen der Pflegekinderhilfe renommierte Referenten/-innen eingeladen. Die Kosten werden unter den Jugendämtern aufgeteilt.

 

 

  1. Weihnachtsfeier für Pflegefamilien Dezember 2017

 

Zum Jahresabschluss wird den Pflegefamilien die Gelegenheit geboten, sich in geselliger Atmosphäre auszutauschen.

 

 

 

Gemeinsamer Auftrag für PKD und Erziehungstellenberatung

 

Werbung, Schulung und Begleitung von Pflegefamilien für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Zusammenarbeit mit dem Haus St. Josef in Eschweiler.

 

 

 

 

Angebote der Erziehungsstellenberatung

 

  1. Bewerberseminar

 

In 2017 findet in Kooperation mit den Jugendämtern der Städte Alsdorf, Eschweiler und der Städteregion ein Bewerberseminar für neue Erziehungsstelleneltern statt. Die Kosten können so anteilig auf die Jugendämter umgelegt werden. Das Seminar ist Voraussetzung, um für die Stadt Herzogenrath ein Erziehungsstellenkind aufnehmen zu können. Jährlich wechselt die Federführung der Seminarleitung. In 2017 wird die Organisation bei der Stadt Eschweiler und der StädteRegion Aachen liegen. Zum dritten Mal wird das Bewerberseminar unter Beteiligung der Erziehungsberatungsstelle der StädteRegion Aachen stattfinden.

Sollten sich zusätzliche interessierte Familien melden, kann kurzfristig ein zweites Bewerberseminar angeboten werden oder es erfolgt ein individuelles Einzelcoaching.

Um neue Bewerber zu akquirieren wird gemeinsame Werbung in der Region erfolgen.

 

  1. Gruppenarbeit und Fortbildungsangebote für Erziehungsstellen

 

Es finden jährlich ca. neun Gruppenabende zum kollegialen Austausch für die Erziehungsstelleneltern statt. Die Gruppenangebote werden in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Alsdorf durchgeführt.

Am 01.03.2017 findet ein  übergeordneter Elternabend der vier Jugendämter,  unter Beteiligung von einer externen Referentin statt. Das Thema ist, Vorbeugung-sexueller Missbrauch.

Darüber hinaus findet ein Fortbildungstag zu einem ausgewählten Thema parallel mit Kinderbetreuung statt.  Das Thema wird noch festgelegt.

 

 

 

 

  1. Weitere Veranstaltungen für Erziehungsstellen

 

Der Tagesausflug 2017 wird von der StädteRegion Aachen und dem Jugendamt Eschweiler geplant. Er findet mit allen Erziehungsstellen der vier Kooperationspartner statt.

 

Weiterhin wird eine Wochenendveranstaltung nur mit Erziehungsstellenkindern vom 01.-03.09.2017 stattfinden.  Das Wochenende wird einen erlebnispädagogischen Inhalt haben. Für die Kinder besteht so die Möglichkeit, mit ihren Beraterinnen in einem informellen Rahmen in engeren Kontakt zu kommen.

Darüber hinaus werden die Erziehungsstelleneltern an diesem Wochenende entlastet.

Die Federführung des Wochenendes liegt bei den Städten Alsdorf und Herzogenrath.

 

 

 

 

Rechtliche Grundlagen:

 

Gemäß § 16 SGB VIII Kinder und Jugendhilfe sollen Müttern und Vätern, anderen Erziehungsberechtigten und jungen Menschen Leistungen der allgemeinen Förderung in der Familie angeboten werden. Sie sollen dazu beitragen, dass Mütter, Väter und andere Erziehungsberechtigte ihre Erziehungsverantwortung besser wahrnehmen können.

 

Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege soll nach § 33 SGB VIII entsprechend dem Alter und Entwicklungsstand des Kindes oder des Jugendlichen und seinen persönlichen Bindungen sowie den Möglichkeiten der Verbesserung der Erziehungsbedingungen in der Herkunftsfamilie Kindern und Jugendlichen in einer anderen Familie eine zeitlich befristete Erziehungshilfe oder eine auf Dauer angelegte Lebensform bieten. Für besonders entwicklungsbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche sind geeignete Formen der Familienhilfe zu schaffen und auszubauen.

Loading...