Sitzungsvorlage - V/2017/242
Grunddaten
- Betreff:
-
Durchführung des Integrationsfestes am 23.09.2017 im Forum der Europaschule Herzogenrath
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 50 - Sozialamt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Integrationsrat
|
Entscheidung
|
|
|
05.09.2017
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Im Hinblick auf die Organisation und Durchführung des Integrationsfestes hatte sich bekanntlich eine Arbeitsgruppe gebildet, die in vier Sitzungen an entsprechenden Konzepten gearbeitet und beraten hat.
Bei den Beratungen zeigte sich, dass der vorgesehene Zeitkorridor für die Veranstaltung von 16.00 – 20.00 Uhr letztlich nicht zuließ, sämtliche Vorschläge einplanen zu können. Dabei darf auch nicht aus den Augen verloren werden, dass durch die Vergabe von 2 Einzelpreisen und eines Sonderpreises zusätzliche Zeitanteile beansprucht werden. Darüber hinaus hat die Schülergruppe der GS Pannesheide unmittelbar vor den Sommerferien eine Beteiligung angeboten.
Im Ergebnis wurde in mehreren Sitzungen der Arbeitsgruppe folgendes Programm abgestimmt:
Programmablauf
von bisBezeichnung
16.00Beginn des Festes
16.0016.15Musikbeitrag des Schulchors
16.1516.30Begrüßung/Eröffnung durch Bürgermeister von den Driesch und Fehmi Tarasi
16.3016.45Musikbeitrag der Blockflötengruppe
16.4517.15Verleihung Integrationspreis Teil 1
17.1517.45Theaterstück der Grundschule Pannesheide
17.4518.15- Pause – Getränke und Imbiss
18.1518.30Tanzgruppe Emir Sultan
18.3018.45Verleihung Integrationspreis Teil 2
18.4519.15Musikgruppe Waresh
19.1519.30Verleihung Sonderpreis
19.30EndeNadin Tanriverdi – Gesangsbeitrag
Verliehen werden folgende Integrationspreise:
Kategorie 1: Ehrenamtliches Engagement einzelner Personen
•Preisträgerin: Frau Ilona Schirin-Sokhan
•Preisträger: Herr Yassin Amanat Khan
Vorgesehen sind jeweils eine gerahmte Urkunde in DIN A 3 eine Trophäe sowie das Preisgeld von je 100 Euro.
Kategorie 2: Ehrenamtliches Engagement von Vereinen, Gruppen und Organisationen
Preisträger/innen:
Alle bürgerschaftlich engagierten Menschen, die sich in der Flüchtlingsarbeit engagiert haben, insbesondere die an die Flüchtlingsberatung Herzogenrath angebundenen Ehrenamtsgruppe
Nach der Richtlinie würde eine gerahmte DIN A 3 Urkunde, eine Trophäe sowie ein Preisgeld von 300 Euro überreicht.
Tatsächlich handelt es sich um eine personell unbestimmte Gruppe. Die Kommission hatte die Formulierung bekanntlich gewählt, um beispielsweise die Dienstkräfte der OGS Alt-Merkstein mit einbeziehen zu können – sofern diese ehrenamtlich engagiert waren.
Herr Pfarrer Ungerathen hat eine größere Gruppe namentlich benannt.
In Abstimmung mit Bürgermeister von den Driesch wurde festgelegt, die Ehrung in dieser Kategorie auf alle Menschen auszudehnen, die darüber hinaus namentlich benannt werden und sich besonders engagiert haben.
Im Zuge der anstehenden Presseveröffentlichungen erfolgt ein entsprechender Appell, sich selber bzw. sich über die sich angesprochenen Institutionen namentlich vorschlagen zu lassen. Beispielsweise wurde eine entsprechende Bitte bereits an die Mitglieder des „Runden Tisches Flüchtlingsarbeit“ gerichtet.
Anhand der so gewonnenen Namen soll für jede Person eine DIN A 4 Urkunde personalisiert gefertigt werden, die dann am Abend der Veranstaltung – beispielsweise während der Pause – ausgehändigt werden soll (mehrere Ausgabetische nach Alphabet geordnet).
Auf diese Weise erhält jede (gemeldete) bürgerschaftlich engagierte Person eine persönliche Dankes-Urkunde.
Eine Urkundenübergabe an einen einzelnen Sprecher ist daneben nicht vorgesehen. Die Trophäe soll vor diesem Hintergrund ihren Standort im Rathaus erhalten. Das grundsätzlich vorgesehene Preisgeld wird daneben nicht verausgabt.
Den Sonderpreis erhält das Ärzteteam mit dem Praxisteam, das sich mit Einrichtung der Notunterkunft An der Waidmühl von Beginn an um die medizinische Versorgung der Flüchtlinge gekümmert hat. Koordinator dieser Gruppe ist Herr Dr. Fritz van Loo.
Um die Veranstaltung nach Möglichkeit nicht räumlich zu trennen, wird auf die gesonderte Nutzung der Mensa verzichtet. Vergleichbar der Verfahrensweise beim Neujahrsempfang des Bürgermeisters soll stattdessen während der vorgesehenen Pause in der Mitte der Veranstaltung im Foyer des Forums kostenlos ein Getränk mit Imbiss zur Verfügung gestellt werden.
Die erforderlichen Mittel sind in diesem Zusammenhang zur Verfügung zu stellen.
Die Preisträger/innen wurden durch Bürgermeister von den Driesch persönlich über die Nominierung informiert und zur Veranstaltung eingeladen.
Rechtliche Grundlagen:
./.
