Sitzungsvorlage - V/2017/296

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

Reduzieren

Sachverhalt

a)      Neuorganisation des Jugendamtes

 

Nach der Auflösung der Fachbereiche innerhalb der Stadtverwaltung, wurde das Jugendamt in die neue Organisationsform ein gegliedert. Aus Bereichen wurden Ämter, aus den Bereichsleitern wurden wieder Amtsleiter, die Teams firmieren nun unter der Bezeichnung Abteilungen.

Wie dem beiliegenden Organigramm zu entnehmen ist, gibt es im Jugendamt vier Abteilungen:

 

A 51.1 Amtvormundschaften, Beistandschaften und Unterhaltsvorschuss

A 51.2 Kinder- und Jugendförderung/Prävention

A 51.3 Soziale Dienste, Wirtschaftliche Jugendhilfe

A 51.4 Kindertagesbetreuung

Die von drei Abteilungsleitern geleitet werden.

 

Bei der Umstrukturierung wurde darauf geachtet, dass die notwendige Zusammenarbeit einzelner Sachgebiete erhalten bleibt und es möglichst keine Mischsachgebiete gibt. Außerdem sollte es für die Angebote und Dienste der Jugendamtes, die den Bürgern zur Verfügung stehen, keine Qualitätseinbußen geben.

Die hierzu erforderlichen Stellen sind noch nicht komplett besetzt. Die Arbeitsinhalte, die der Fachbereichsleiter bis September 2016r den Bereich Jugend erledigt hatte, wurden auf den Jugendamtsleiter übertragen, dieser gab Anteile seiner bisherigen Aufgaben an die Abteilungsleitungen ab.

Eine optimalere räumliche Unterbringung ist leider noch nicht umgesetzt. Die Büros des Jugendamtes erstrecken sich weiterhin über drei Etagen im Rathaus und im Nebengebäude. Selbst Abteilungen sind noch nicht zusammenhängend untergebracht.

 

b)     Arbeitsbericht der Servicestelle „moliri“ 10 Jahre Präventionsarbeit in Herzogenrath

 

Die Servicestelle „moliri“ ist ein Angebot des Caritasverbandes für die Region Aachen-Stadt und Aachen-Land.

Seit 10 Jahren stellt die Servicestelle ihre Dienste für Familien aus Herzogenrath zur Verfügung.

Dabei findet eine enge und äerst produktive Zusammenarbeit mit dem Jugendamt statt. Ebenso arbeitet die Servicestelle seit ihrer Gründung im hiesigen „Lokalen Bündnis für Familien“ aktiv mit.

Viele präventive Aufgabenstellungen der Jugendhilfe im Bereich der „Frühen Hilfen“ werden durch die Mitarbeiterinnen der Servicestelle umgesetzt. Neue - sich ergebende - Herausforderungen wurden stets angegangen. Beispielhalt sei hier das neue „ttercafé“ in Merkstein genannt.

In dem anliegend beigefügten Arbeitsbericht werden die verschiedenen Angebote und Dienste ausführlich beschrieben. Bei der 10 Jahres Feier des Trägers überbrachte der Bürgermeister Anfang Juni den Dank der Stadt Herzogenrath für diese wichtige Arbeit.

 

c)      Sachstand zum Bau der Mountain-Bike-Strecke im „Grube Adolf Park“

 

Mit der Fertigstellung der Mountain-Bike-Strecke ist, soweit es die Witterungsbedingungen zulassen, weiterhin ein fester Kern von ca. 8 10 Jugendlichen mit den ihnen zur Verfügung stehenden persönlichen (Zeit-)Ressourcen beschäftigt. Hierbei erfolgt eine kontinuierliche pädagogische Begleitung der Jugendlichen sowie Steuerung des Projektes insgesamt durch die mobile Jugendarbeit (A 51.2) sowie eine fachtechnische Unterstützung durch A 67.

 

Zuletzt hat vor den Sommerferien eine Ortsbegehung mit einem Vertreter der Jugendlichen, Herrn Michels (A 51.2/mobile Jugendarbeit), Herrn Herff (A 67) und Herrn Krings (A 51) mit dem Sicherheitsingenieur der DEKRA (Herr Fritsch) zur Begutachtung des Streckenbaus unter Berücksichtigung der Planungs- und Umsetzungsvorgaben stattgefunden.

 

Derzeit sind die Jugendlichen mit der Herstellung der letzten beiden Sprünge im Schlussteil des Streckenverlaufes beschäftigt. Im Anschluss daran ist dann insbesondere noch der Streckenauslauf fertig zu stellen.

 

Die Begehung mit dem Sicherheitsingenieur hat ergeben, dass der Bau des Mountainbike-Parcours grundsätzlich den Planungs- und Umsetzungsvorgaben entspricht.  Allerdings sind vor der abschließenden Begutachtung und Inbetriebnahme der Anlage z. B. noch einzelne überstehende Balken im Fahrbahnbereich ebenerdig einzukürzen sowie einzelne Bäume mit einer Abpolsterung zu versehen.

 

Diese Arbeiten sind allerdings erst unmittelbar vor Fertigstellung und Abnahme der Anlage vorgesehen.

 

Darüber hinaus sind noch die Notausstiege und Rettungswege anzulegen. Dies geschieht in Absprache mit der zuständigen Rettungsbehörde (A 37). Vorbereitend erfolgt hierfür seitens

A 51 derzeit die Erstellung der Bahn- und Nutzungsordnung sowie des erforderlichen Konzeptes für die Beschilderung.

In Zusammenarbeit mit der DEKRA und allen Beteiligten (A 51/A67) erfolgt ebenfalls die Erstellung des erforderlichen Wartungsheftes und Checklisten im Rahmen der Dokumentationspflichten.

 

A 51 geht derzeit - unter Berücksichtigung der Witterungsbedingungen und der zur Verfügung stehenden persönlichen (Zeit-)Ressourcen der aktiven Jugendlichen - davon aus, dass die grundsätzliche Fertigstellung bis zum Ende des laufenden Jahres erfolgt. Die abschließende Begutachtung und eventuelle Nachbesserungen sowie die nötigen Absprachen mit dem GVV und die Beschilderung der Anlage erfolgen dann bis zum Frühjahr 2018, so dass - voraussichtlich im Anschluss an die naturschutzrechtliche Sperrung der Anlage - die Inbetriebnahme des Mountainbike-Parcours erfolgen kann.

 

Die Verwaltung beabsichtigt in der nächsten Sitzung den Mitgliedern des Jugendhilfeausschusses eine kurze Foto-/Video-Präsentation über den Bau und die Fortschritte des Mountainbike-Parcours zu zeigen.

 

d)     Re-Zertifizierung Integratives Familienzentrum St. Thekla

 

Die Kath. Kindertageseinrichtung St. Thekla fungiert seit vielen Jahren schon zusätzlich als „Familienzentrum“. In diesem Rahmen unterbreitet die Einrichtung Angebote für Eltern und Familien aus dem Sozialraum Streiffeld. Die Kita  arbeitet zudem im Rahmen des Projektes STARK mit dem Jugendamt zusammen

Diese gute Arbeit wurde nun gewürdigt, indem dem Träger die Re-Zertifizierung als Familienzentrum zugesprochen wurde. (s. Anlage)

 

 

e)      Zertifizierung Familienzentrum Städt. Kita Am Wasserturm

 

Nach dem der Jugendhilfeausschuss diese städtische Kita im letzten Jahr als 8. Familienzentrum  ausgewählt hatte, begann mit dem Kita-Jahr 2016/2017 die Zertifizierungsphase. Diese wurde nun erfolgreich abgeschlossen und der  Kita das entsprechende Zertifikat übersandt. Damit wird die gute Arbeit der Kita, die sie für Eltern und Familien aus Merkstein über die origiren Kita-Aufgaben hinaus leistet, anerkannt. (s. Anlage)

 

Reduzieren

Wettbewerbsregister/Stellungnahme ÖRP

3. Korruptionsbekämpfungsgesetz:

 

Anfrage gemäß § 8 Korruptionsbekämpfungsgesetz:

(bei Vergabe von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen über 25.000 € netto oder Vergabe von Bauleistungen über 50.000 € netto)

 

 

ja

 

nein

 

(unterhalb der Wertgrenzen und nach pflichtgemäßen Ermessen)

 

 

Stellungnahme Beratung und Örtliche Rechnungsprüfung:

 

 

 

Anlage/n:

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...